Am Standort Ritzlhof gibt es drei Schularten: die Fachschule für Gartenbau, Floristik und Garten- und Landschaftsbau, die Berufsschulen für Gärtner, Floristen und Landschaftsgärtner und die Abendschule für Erwachsene für Gartenbau.
Fachschule.Als eines der drei Ausbildungszentren in Österreich bietet Ritzlhof mit der vierjährigen Fachschule eine fundierte Ausbildung. Ziel ist die Vorbereitung auf eine selbstständige Berufstätigkeit in den Bereichen Gartenbau, Floristik und Landschaftsgestaltung mit unternehmerischer Kompetenz.
Im Rahmen dieser Ausbildung wird mit über einem Jahr Praktikum in spezialisierten Lehrbetrieben erworbenes Wissen umgesetzt.
Schwerpunkte der Ausbildung liegen im unternehmerischen Denken und praktischen Unterricht (acht Stunden pro Woche), wo die einzelnen Fachgegenstände vertieft werden.
Einstieg in die 2. Klasse möglich.Der erste Jahrgang ersetzt das 9. Schuljahr. Bereits hier werden die SchülerInnen spezifisch unterrichtet. Der Umstieg aus einem anderen Schultyp in die 2. Klasse ist grundsätzlich nur dann möglich, wenn Zusatzprüfungen in den Spezialfächern abgelegt werden. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Direktion nach einem Vorstellungsgespräch und der Vorlage der Zeugnisse.
Im 2. Jahrgang ist eine dreimonatige Praxis auf einem Lehrbetrieb vorgesehen. Die SchülerInnen beenden in diesem Schuljahr die Schulzeit zu Ostern.
Im 3. Jahr muss eine zehnmonatige Praxis in einem oder mehreren möglichst unterschiedlichen Betrieben absolviert werden. Sinn des Praktikums ist neben der Aneignung von Techniken ein breit gefächerter Einblick in die Arbeit auf einem Betrieb.
Nach der einjährigen Praxis kommen die SchülerInnen im Sommersemester wieder in die Schule, um die praktischen Erfahrungen unternehmerisch zu durchleuchten. Mit der erfolgreichen Ablegung der Abschlussprüfung erhalten die SchülerInnen den Facharbeiterbrief.
Die AbsolventInnen sind Gartenbau-FacharbeiterInnen und besitzen die gesetzliche Anerkennung für die gewerblichen Berufe FloristIn und LandschaftsgärtnerIn.
Berufsschulen.Die Berufsschule der landwirtschaftlichen Gärtner ist ebenso wie jene der gewerblichen Floristen und Landschaftsgärtner ein Bestandteil des dualen Bildungssystems. Die Schüler verbringen 8 – 10 Wochen pro Lehrjahr in der Berufsschule am Ritzlhof, den überwiegenden Teil als Lehrlinge in den Ausbildungsbetrieben. Der praktische Unterricht wird in der hauseigenen Anlage mit Binderäumen, drei Gewächshäusern, Staudengärten, Baumschule, Bauerngarten und dem Lehrgarten durchgeführt. Die Berufsschule schließt nach 3 Lehrjahren mit der Facharbeiterprüfung ab.
Abendschule für Erwachsene. Seit dem Schuljahr 2003/04 bietet die Gartenbaufachschule die Möglichkeit einer gartenbaulichen Grundausbildung im 2. Bildungsweg. Der Abendkurs ist für künftige Facharbeiter und Betriebsübernehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (vom Facharbeiter bis zum UNI-Absolventen) vorgesehen. An vier Abenden pro Woche (bzw. drei Abende + Rest nach Vereinbarung) werden zwölf Unterrichtseinheiten fachspezifische Theorie und vier Unterrichtseinheiten Praxis vermittelt. Die Abendschule schließt mit der Facharbeiterprüfung im Gartenbau ab.