1121159506.jpg

© Tiroler Junggärtner

Blumige Zukunft für die Gärtner

Ein Artikel von Ing. Gerald Stiptschitsch | 12.07.2005 - 09:55
1121159506.jpg

© Tiroler Junggärtner

Beim Lehrlingswettbewerb der Tiroler Gärtner, der Gartenbauberufsschule und der Tiroler Landwirtschaftskammer überzeugten in Innsbruck die Gewinner Josef Egger, Michael Vögele und Paul Riedmann sowie alle Absolventen der Gartenbauberufsschule mit ihrem umfassenden Wissen und ihren hervorragenden Fertigkeiten.
Beim Bepflanzen von bunten Balkonkisten, beim Binden von Blumensträußen, bei der Gestaltung von Gräbern ­ die Leistungen der Lehrlinge lassen die Gärtner in Tirol auf eine vielfältige und blumige Zukunft hoffen.

100 Lehrlinge jährlich. Die Tiroler Gärtner bilden derzeit jährlich rund 100 Lehrlinge aus ­ eine besonders anspruchsvolle und umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis. Der Bogen der umfassenden Ausbildungsinhalte spannt sich von Blumen über Gemüse, von der Gestaltung von Gärten bis hin zu floristischen Themen. Dabei sind Grundlagen der Pflanzenernährung und des Pflanzenwachstums genauso wichtig wie technische Hintergründe im Gewächshausbau.

Teilnahme im Herbst. “Höchste Qualität ist unser Anspruch, wenn es um die Ausbildung der Nachwuchskräfte unserer Branche geht. Denn immerhin bilden die Tiroler Gärtner innerhalb der landwirtschaftlichen Berufe die meisten Lehrlinge aus und können diese auch das ganze Jahr hindurch beschäftigen³, bestätigt Gärtnermeister Christian Jägerbauer, Obmann der Tiroler Junggärtner. Der Lehrlingswettbewerb ist ein zusätzlicher Ansporn für die angehenden Facharbeiter zur Perfektion ihrer Fähigkeiten und die ideale Vorbereitung für die Facharbeiterprüfung im August. Die besten drei Lehrlinge werden im Herbst beim Bundeslehrlingswettbewerb für das Bundesland Tirol in den Wettkampf gehen.
Dass Tirol im Reigen der Gärtner ein besonderer Qualitätsstandort ist, haben zwei Tiroler AbsolventInnen beim europäischen Lehrlingswettbewerb 2004 mit der Goldmedaille bewiesen.

Wettbewerbsanforderungen an Gärtnerlehrlinge. Neben praktischen Arbeiten wie Bepflanzen von Balkonkisten, Blumensetzen und Vermessen von Flächen, haben die Lehrlinge 135 theoretische Fragen über den gesamten Lehrstoff der drei Lehrjahre zu bewältigen. In einer Erkennungsstraße müssen unter 1.000 verschiedenen Pflanzen 50 Topf-, Schnitt-, Gemüsepflanzen und Gehölze erkannt werden. Dabei werden auch Krankheiten und Schädlinge sowie notwendige Gegenmaßnahmen abgefragt. Das handwerkliche Können ist in der Fertigkeitenstraße nochmals gefragt.
Pflanzen werden pikiert, Montagearbeiten durchgeführt und Pflanzendekorationen hergestellt. Vor allem die Fertigkeit der täglichen Handgriffe steht hier im Vordergrund der Bewertung.
(Quelle: Tiroler Junggärtner)

Gewinner des Lehrlingswettbewerbes

Am 8. Juli wurden in der Landesberufsschule für Gartenbau Rotholz dieGewinner des Wettbewerbs prämiert:
1. Platz: Josef Egger
2. Platz: Maichael Vögele
3. Platz: Paul Riedmann

Tiroler Junggärtner - Lehrlingswettbewerb
AbsolventLehrbetrieb
Abfalter AlexanderPfeifer PeterInnsbruck
Cengiz OsmanStadtgärtnereiInnsbruck
Egger JosefRupprechterKundl
Gigacher CorneliaHagspielInnsbruck
Hammerle ChristineHammerleLandeck
Kirchmair MartinaSeidemannVöls
Knoflach AndreaBundesgärtenInnsbruck
Kramer PatrickR.SeeberLienz
Mayr BiancaBergerOberndorf
Neurauter MariaEitererZams
Neururer KatharinaLLAImst
Oberladstätter CarolaLeoSchwaz
Obermair KristinaSchießlingBrixlegg
Riebler FelixBot. GartenInnsbruck
Riedmann PaulG. SeidemannVöls
Ritsch EstherRupprechterKundl
Schweigl ChristineJ. NorzHaiming
Schweinberger NinaReisserKramsach
Stolz DanielaBundesgärtenInnsbruck
Vögele MichaelSchießlingBrixlegg
Weiss AndreaLLAImst
Winkler ClaudiaR. SeeberLienz