Ausbildung mit Mehrwert
Gerade für Menschen, die die Welt nicht mit ihren eigenen Augen wahrnehmen und erfassen können, sind Anreize außerhalb einer rein optisch-ästhetischen Wirkung von Bedeutung. Die Initiatoren des Lehrling-Projekts Reinhard Brunner, Florian Stadelmann und Ing. Anton Moosbrugger nahmen das zum Anlass, dieser benachteiligten Gruppe mehr Aufmerksamkeit in der Gartenplanung zukommen zu lassen.
Die Lehrlinge sollen einerseits für die Bedürfnisse der Kunden sensibilisiert werden, andererseits eine praktische Weiterbildung über die Grenzen des Betriebes hinaus erfahren. Träger des Projekts ist die Vorarlberger Innung der Gärtner.
Freiraum für die Sinne
1.200 m² Freifläche stehen zur Ausgestaltung, die alle vier Sinne – Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen – ansprechen soll. Möglich wird das durch den Einsatz duftender und anregender Pflanzen, interessanter Oberflächen und Strukturen, Klanginstallationen und speziell gestalteter Ruheoasen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die barrierefreie Zugänglichkeit des gesamten Areals für eine möglichst einfache Nutzung.
Ausblick
„Das Bewundernswerte an diesem Projekt ist, dass alle Beteiligten davon profitieren - es ist eine Win-Win-Situation. Einerseits können unsere Lehrlinge wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen erweitern, andererseits wird ein wunderbarer Garten für sehbehinderte Menschen gestaltet, der Raum für Inspiration und Erholung schafft“, so Reinhard Brunner, Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen.
Die Kosten in der Höhe von 70.000 bis 80.000 Euro werden von Sponsoren und dem Land Vorarlberg getragen. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2021 geplant.
Ablauf des Projekts:
Modul 1: Duftgarten mit Sitzplätzen und Trockenmauern
Modul 2: Wegeerschließung und Hangterrassierung
Modul 3: Feuerstelle und bewegtes Wasser im Garten
Modul 4: Bepflanzung der Anlage
Modul 5: Pflege der Grünanlage
Quelle: mingarta.at