14436918011813.jpg

© Werkfoto

Von groß bis klein

Ein Artikel von DI Michaela Tebaldi | 01.10.2015 - 11:10

Rabensteiner

• Bellaflora, Graz/Stmk.: Modern gestaltet sich das neue Gartencenter der Bellaflora Gartencenter GbmH in Graz/Webling auf einer Fläche von 800 m2. Hier wurde wieder nach dem neuen CI gebaut: betont erdverbunden und umweltfreundlich. Das neue Gartencenter in Webling ersetzt den in die Jahre gekommenen Standort in Graz Feldkirchen. Fertigstellung: September 2014

• Blumen Klenk, Aspach/D: Größe: 550 m2. Mit einem Anbau, Umbau und einem gesamtheitlichen Konzept entstand ein spürbares neues Erscheinungsbild, sowohl von innen als auch von außen. „Wir möchten dem Kunden etwas Neues bieten“ so Heike Klenk. Die bestehende Struktur wurde mit einem Anbau und Umbau entsprechend der heutigen Kundenbedürfnisse vervollständigt. Im Bereich der alten Gewächshausanlage ist ein neues Kaltabteil entstanden. Fertigstellung: November 2014

• Gartencenter Waffenschmidt, Russikon/CH: Größe: 500 m2. Errichtung eines neuen Gartencenters in Zusammenhang mit exklusiver Wohneinheit. Die Fläche zwischen dem Alt- und Neubau ist durch ein hochwertiges Glashaus erschlossen und der Übergang zum Café im Altbau ideal gelöst. Als Zusatz Errichtung einer Bushaltestelle in der gleichen Glashauskonstruktion wie das dahinterliegende Gartencenter. Fertigstellung: Dezember 2014

• Gartenwelt Platter, Eppan/I: Durch teilweisen Abriss und Neubau mit Erweiterung entstand ein völlig neues Einkaufserlebnis. Das neue Warm- und Kalthaus hat jeweils eine stolze Schiffsbreite von 19 m und schafft dadurch sehr viel Platz und Flexibilität für die Warenpräsentation und Wegeführung. Vom Kalthaus, an dem auch die Wände großzügig geöffnet werden können, öffnet sich der Blick auf den tiefergelegten Baumschulbereich und vermittelt unmissverständlich, dass es hier auch wächst. Von außen präsentiert sich das neue Gartencenter stolz mit seiner hohen Glasfassade und dem imposant vorgesetzten Portalrahmen. Der gesamte Bauablauf mit Abriss dauerte nur 5 Monate, bei laufendem Geschäftsbetrieb. Fertigstellung: Dezember 2014

• Max-Planck-Institut Köln/D: Größe: 4.015 m2. Forschungsgewächshaus mit modernster Ausstattung für die Pflanzenzüchtungsforschung des Max-Planck-Instituts in Köln. 38 Einzel­kabinen entlang der Haupt- und ­Nebenerschließungsgänge mit Außen-­ schattierung. Fertigstellung: Februar 2015

• Gartencenter Brockmeyer, Halle/D: Größe: 5.852 m2. Das Gartencenter wurde erneuert und die Erweiterung auf die doppelte Größe harmonisch eingefügt. Das Restaurant wurde in Massivbauweise in die Gewächshauskonstruktion eingefügt. Fertigstellung: Mai 2015

• Reservegarten Belvedere, Wien: Größe: 2.000 m2. Die alten Produktionshäuser des historischen Schlosses Belvedere Wien werden durch neue Breitschiffanlagen ersetzt. Rabensteiner gewann hier die Ausschreibung der Burghauptmannschaft Wien und wurde mit der Gesamterstellung der Neuanlage auf historischen Boden beauftragt. Der Lieferumfang umfasst das komplette Gebäude mit Inneneinrichtung, Bewässerung, Heizung, Klimacomputer, Schattierung, Wasserzisternen, Beleuchtung, Ventilatoren und der gesamten Elektroanlage. Fertigstellung: Oktober 2015

Kräss GlasCon

• B-Flex Syngenta, Stein/CH: Größe: 1.700 m2. Es entstanden zwei Gewächshausanlagen mit ca. 1.700 m2 ebenerdiger Bruttonutzungsfläche und zwei Gebäude für Klimakabinen mit Untergeschoß. Das architektonische Konzept des „Haus im Haus“ und das Haustechnikkonzept ermöglichen optimale natürliche Belichtung bei gleichzeitig maximaler Konstanz von Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der jeweils gewünschten Feuchte, Temperatur etc. Für jede einzelne Forschungs- und Gewächshauszelle können so Bedingungen geschaffen werden, die optimale Forschungsergebnisse ermöglichen. Hierbei wurde nicht nur auf größtmögliche Flexibilität geachtet, sondern auch auf größtmögliche energetische Effizienz, um dem Anspruch der Bauherrenschaft auf Sparsamkeit bei der Verwendung von Ressourcen, Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Fertigstellung: 2015

• Hagebaumarkt, Nördlingen/D: Klassisches hagebau-Gartencenter in 3-schiffiger Bauweise, Größe: 2.790 m2. Die Ausführung im Warm- und im temperierten Bereich erfolgt mit dem energetischen Vario Plus-System von Kräss. Hierbei werden die Außenwandflächen in 3-fach Verglasung ausgeführt. Beide Stehwandseiten werden mit Wandpaneelen (Höhe 2,7 m) ausgestattet, da hier Regelflächen vorgesehen sind. In der offenen Überdachung bieten die verglasten Giebeldreiecke und -schürzen guten Wind- und Regenschutz für die Schattierung und die Waren. Das Gartencenter ist in drei Klimazonen aufgeteilt: Warmbereich, 1.270 m2, Kaltbereich, 760 m2, offene Überdachung, 760 m2. Fertigstellung: Oktober 2014

• Hornbach, Lübeck/D: Fassadenfläche: ca. 720 m². Beim Neubau des Hornbach in Lübeck lieferte Kräss die kompletten Glasfassadenelemente inklusive des Eingangsbereich mit einer Windfanglösung. Im Warm- und Kaltabteil des Gebäudes wurden der Gestaltungstrend „Verglasung mit querliegenden Scheiben“ aufgegriffen, was dem ­ Markt ein modernes und attraktives Äußeres verleiht. Insgesamt wurden ­ ca. 720 m2 Glasfassadenelemente verbaut. Der großzügige Windfang mit schmaler Überdachung zum Schutz vor Wind und Wetter wurde mit Sicherheitsisolierglas bzw. ISO-Glas (U-Wert: 1,2 W/m2K) umgesetzt. In den Fassadenelementen des Gartencenters kam eine intelligente Kombination aus Isolierglas und Sonnenschutzglas zum Einsatz. Dem gesamten Objekt liegt die energetisch gute VarioBasic Thermo 36 Bauweise zugrunde. Die komplette Alukonstruktion, innen und außen, wurde in CI-gerechten Farbtönen des Marktes pulverbeschichtet. Im Kaltbereich des Gartenabteils sind Rolltore verbaut, die einen direkten und praktischen Zugang zum Außengelände ermöglichen. Fertigstellung: 2014

• Pflanzen Spengler, Dillingen/D: Das 7-schiffige Gartencenter mit einer Größe von 5.900 m2 besteht aus einem Produktionsbereich (2.100 m2), einem temperierten Bereich (1.400 m2), einem Warmbereich (1.900 m2) und einer offenen Überdachung/Café (500 m2). Dem gesamten Gartencenter liegt die VarioBasic-Bauweise mit dem thermisch getrennten Profilsystem Variolux Thermo 26 zugrunde. ISO-Rinne Hi+ und Isolierverglasung (Ug-Wert 1,1 W/m²K) sorgen für eine gute Energiebilanz. Robuste, lichtdurchlässige Hohlkammerplatten aus Polycarbonat wurden als Eindeckmaterial für den Produktionsbereich verwendet. Mit großflächiger Paneeleindeckung im Warmbereich entsteht ein effektiver Schutz vor starker Sonneneinstrahlung. Ein- und doppelreihig angeordnete Lüftungsklappen sorgen für angenehmes Klima im Innenbereich. ­Zusätzlichen Hitzeschutz im Kundenbereich bietet die Stopsolverglasung der Frontfassade. Der grünliche Schimmer des Spezialglases in Verbindung mit der querliegenden Anordnung der Scheiben geben einen ansprechenden Kontrast zum modernen Eingangsportal aus Sichtbeton. Das Projekt wurde von Kräss in einem knappen halben Jahr geplant und umgesetzt. Fertigstellung Frühjahr 2015

Siedenburger

• Schönfließer Pflanzenmarkt, Mühlenbeck/D: Größe: 504 m2. Zum neuen Verkaufsgewächshaus gehört der großzügige Verkaufsraum sowie eine überdachte Freifläche. Die Eindeckung im Verkaufsbereich ist mit Sandwichpaneelen bis zur Lüftung ausgestattet. Ein schöner Hingucker sind die Stützen und Dachriegel im Vordach, die mit Ziergitterbinder geschmückt wurden. Die gesamte Konstruktion ist im Farbton RAL 6005 (moosgrün) ausgeführt. Fertigstellung: März 2015

• Husumer Baumschulen, Husum/D: Größe: 110 m2. Freistehendes Verkaufsgewächshaus in Form eines englischen Wintergartens gebaut. Die Eingangseinschiffung mit Ziergitterbindern, der gemauerte Sockel und die schmale Scheibenteilung sowie die Scheibenverzierung über der Eingangstür sind die besonderen Merkmale des englischen Stils und schaffen in dem kleinen aber feinen Gewächshaus eine gemütliche Atmosphäre. Fertigstellung März 2015

• Gärtnerei Arndt, Stockelsdorf/D: Größe: 1830 m2. Moderne Verkaufsgewächshausanlage in einer Venlo-Cabrio-Bauweise. Das Niedrigenergiegewächshaus ist mit einer Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien, wärmegedämmten Eindeckmaterialien sowie einer beweglichen Energieschirmanlage ausgerüstet. Die Verglasung des gesamten Frontgiebels ist mit Isolierglas und einer Sonnenschutzbeschichtung Stopsol Classic grün ausgeführt. Fertigstellung: Oktober 2015

• Wilhelm Daume, Bergisch Gladbach/D: Größe: 250 m2. In Bergisch Gladbach wurde eine neue Ausstellungshalle für den Verkauf von hochwertigen Gartenmöbeln errichtet. Der ca. 250 m² geschlossene Pavillon mit 3-fach Isolierverglasung wurde in Stahl-/Glasbauweise gebaut. Zur optimalen Belüftung wurden vier Lamellenfenster integriert. Die Erhöhung in der Mitte des Gebäudes lässt den Verkaufsbereich großzügig und elegant wirken und fügt sich zudem optimal in das Gesamtbild der bestehenden Gebäude ein. Fertigstellung: April 2015

Gysi+Berglas

• Universität Bern, Bern/CH: Größe: 585 m2. 4-schiffige Forschungsanlage mit Kräss Vario Basic Thermo 26 System. Die Anlage ist ausgestattet mit acht Forschungskabinen und zwei Korridoren. Die äußeren beiden Schiffe sind mit einem Korridor mit Flachdach zu den beiden Mittelschiffen abgetrennt. Isolierte Chromstahl Wasserrinne mit PU-Dämmung. Fertigstellung: Herbst 2015

• Gärtnerei Meier AG, Tann/CH: Größe: 3.000 m2. 6-schiffige Cabrio-Foliengewächshausanlage von van der Heide. Die Anlage ist auf drei Seiten mit einer Hebe-/Senklüftung ausgestattet. Vorgängig musste eine Erdgasversorgungsleitung neu um das Gewächshaus herum verlegt werden, im Anschluss wurde die Freifläche mit 15.000 m2 und einem Höhenunterschied von 5 m neu terrassiert. Wegen den strengen Auflagen mussten die Regenwassersilos im Gewächshaus überirdisch gestellt werden. Vier Düngersilos versorgen mit einer hochmodernen Steuerung und Bewässerungsanlage das Areal. Jedes der sechs Schiffe wird mit einer gehängten Gasheizung befeuert. Turbulatoren stellen eine homogene Temperaturverteilung sicher. Fertigstellung: Mai 2015

• Universität Lausanne, Lausanne/CH: Größe: 1.152 m2. Die Universität in Lausanne hat eine neue Forschungsanlage mit sechs einzelnen Gewächshäusern mit je 100 m2 erstellt. Die Anlage dient den Betreibern zur Forschung mit klimatisierten Abteilen. Die Klimakammern sind einzeln regelbar mit einem Siemens Klimacomputer. Sämtliche Kabinen sind mit Assimilationslicht und LED Beleuchtung ausgestattet. Die Forschungsanlage wird mit Überdruck betrieben und die Klimatisierung erfolgt mit einer speziellen Kälteanlage, welche mit Seewasserkühlung funktioniert. Die einzelnen Gewächshäuser haben dazu eine markante Zu-und Abluftleitung erhalten. Fertigstellung: Dezember 2014

Plonka

• Gärtnerei Unflath, Wemding/D: Auf den ersten Blick fällt die gelungene architektonische Anpassung an den benachbarten Drogeriemarkt auf. Der Eingangsbereich zum 865 m2 großen Gartencenter besteht aus einer Pultdachkonstruktion, die in der Silhouette die Form des dahinterliegenden Gewerbemassivbaus aufnimmt, sodass der gesamte Gebäudekomplex – trotz der unterschiedlichen Nutzung – als Einheit wirkt. Hinter dem mit aluminiumsilber Wandpaneelen verkleideten Eingangsbereich schließen zwei durch eine Stehwand in Warm – und Kalthaus aufgeteilte Gewächshausschiffe an. Während der Dachbereich des Warmhauses noch zu guten Teilen mit hochwärmedämmenden, aber lichtundurchlässigen Dachpaneelen gestaltet ist, ist das Kalthaus „pflanzengerecht“ komplett transparent mit 8 mm Verbundsicherheitsglas eingedeckt. Vier große Doppelschiebetüranlagen mit je 11 m² Öff- nungsfläche.

• Gartencenter Kemper, Hagen/D: Besonders markant wirkt die über 60 m lange und 7,40 m hohe, mit Sonnenschutzglas Stopsol classic clear ausgeführte Frontfassade, die als halbes Schiff ausgeführt wurde. Eingangsbereich mit einer Höhe von knapp 9 m. Hinter dem Windfang teilt sich das 2-schiffige Gartencenter mit je knapp 840 m² flächenmäßig gleich in Warm- und Kalthaus auf. Der im hinteren Warmhausbereich integrierte Cafebereich besitzt einen Übergang zur halbschiffig ausgeführten 300 m² großen Freiflächenüberdachung, wo auch geschützte Sitzplätze angeboten werden. Die komplette technische Ausrüstung des Gartencenters wird computergestützt gesteuert – auch über Smartphone oder Tablet. Größe: 2.295 m2

• Baumschule Fuhs, Alfter/D: Größe: 673 m2. Integration einer neuen Verkaufsanlage in den historischen Bestand der Baumschule. Auf dem stark abschüssigen Gelände des traditionsreichen Familienbetriebes der Baumschule Fuhs entstand eine 2-schiffige Verkaufsgewächshausanlage, aufgeteilt in ein Warmhaus mit Büroräumen und ein von der Fläche her größeres Kalthaus für den Abverkauf der Baumschulwaren. Im Kalthaus fallen einem gleich die vier 3 x 3 m großen Schiebetüranlagen in Stehwand und Giebel auf, die für einen Baumschulbetrieb logistisch notwendig sind. Fertigstellung: Frühjahr 2014

Thermo-System Krötz

• Gartenbaubetrieb Gruber, 8511 St. Stefan ob Stainz/Stmk.: Fläche 600 m². Luftpolsterfoliengewächshaus Type 12 m breit x 50 m lang, Ausführung jeweils mit zwei vollautomatischen Seitenlüftungen, die Giebel jeweils mit Schiebetüren über die ganze Giebelfront – verschiebbar (maschinentauglich zum Befahren mit Geräten). Im oberen Giebelbereich jeweils eine große Lüfterklappe; Stehwandhöhe 2,50 m. Fertigstellung: August 2015

• Gartenbaubetrieb Kemeter, 3710 Ziersdorf/NÖ: Gesamtfläche: 650 m². Ein Sück Luftpolsterfoliengewächshäuser Type 10,00 m breit x 54,00 m lang; Ausführung jeweils mit zwei vollautomatischen Seitenlüftungen und einer vollautomatischen Dachlüftung. Zwei Giebel mit Stegdoppelplatten 6 mm, Stehwandhöhe 3,90 m und ein Stück Sandwichplattengewächshaus Type 11,00 m breit x 10,00 m lang in Satteldachbauweise. Stehwandhöhe 3,90 m. Fertigstellung: September 2015

• Gartenbaubetrieb Ludwig, 2353 Guntramsdorf/NÖ: Fläche 1.080 m². Neueindeckung von zwei Stegdoppelplattengewächshäusern á 15,00 m breit x 36,00 m lang – mit Luftpolsterfolie, UV-beschichtet, verlegt in Kederbahnen von 2,00 m. Fertigstellung Haus 1: März 2015, Fertigstellung Haus 2: Oktober 2015

• Blumenhof Villach, 9500 Villach/Ktn.: Grundfläche 908 m². Neueindeckung von zwei Glasgewächshäusern á 30,00 m lang und 52,00 m lang – mit Luftpolsterfolie, UV-beschichtet, verlegt in Kederbahnen von 2,00 m. Geplante Fertigstellung : Oktober 2015