13729186736549.jpg

© Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock

Wie finanziere ich den Traum vom Gartenhaus?

Ein Artikel von Matthias Albrecht | 04.07.2013 - 08:08
13729186736549.jpg

© Hemera Technologies/AbleStock.com/Thinkstock

Um sich den Wunsch vom Gartenhaus in der grünen Oase erfüllen zu können, benötigt man in erster Linie Geld. Hat man das nicht auf der hohen Kante, so gibt es zwei Möglichkeiten:
• Sie wenden sich an eine Bank und bitten um einen Ratenkredit. Die günstigsten Konditionen erhalten Sie hierbei in der Regel übrigens bei Direktbanken wie der Direktbank www.ing-diba.at.
• Sie legen von nun an jeden Monat Geld zur Seite und verschieben Ihren Wunsch auf einen späteren Zeitpunkt. Tatsächlich gehen Sie kein großes Risiko ein, wenn Sie sich für die Finanzierung per Kredit entscheiden. Die Zinsen für einen solchen sind momentan niedrig wie nie zuvor. Bevor Sie sich für ein bestimmtes Angebot entscheiden, sollten Sie lediglich genau kalkulieren, wie viel Sie später monatlich zurückzahlen können. Bleiben Sie bei dieser Kalkulation realistisch und bedenken Sie vor allem bei längerfristigen Krediten, dass sich Ihre finanzielle Situation verändern könnte. Läuft Ihr Arbeitsvertrag aus oder arbeiten Sie gerade an der Familienplanung, so sollten Sie also lieber einen niedrigeren Betrag festsetzen.

Wie profitiert man von der Finanzierung per Ratenkredit?
Der größte Vorteil der Finanzierung ist sicherlich, dass Sie nicht bis zum nächsten oder gar übernächsten Sommer auf Ihr Gartenhaus warten müssen, sondern es sofort bauen und danach auch nutzen können. Mit dem Kredit können Sie womöglich auch eine Lösung realisieren, die selbst mit Ersparnissen nicht zu finanzieren gewesen wäre. Schließlich wünscht sich nicht jeder die 08/15-Lösung aus Holz. Manch einer hegt den Wunsch, ein innovativeres Gartenhaus zu errichten, dessen Umsetzung natürlich auch entsprechend kostspieliger ist.

Ohnehin sollten Sie wie auch beim Hausbau nicht auf das billigste Modell setzen. Hochwertige Gartenhäuser sind schließlich wesentlich langlebiger. Zudem steigern sie den Wert des Grundstücks, was sich wiederum auszahlt, wenn Sie Haus und Garten später einmal verkaufen möchten oder müssen.