13363729996123.jpg

© Werkfoto

Neuheiten bei Folien

Ein Artikel von Ulrike Fassler | 07.05.2012 - 08:39
13363729996123.jpg

© Werkfoto

Abdichten, Abdecken und Eindecken – so lauten die drei Hauptfunktionen, die mit Folien erfüllt werden können. Auf dem Markt werden generell vier Kategorien – Folien für die Ernteverfrühung, Kälteschutzfolien, Gewächshausfolien und Teichfolien – unterschieden.
Die Folien bestehen entweder aus Polyethylen (PE) oder Polyvinylchlorid (PVC). PVC-Folien zeichnen sich durch Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und UV-Strahlung aus. Das Material enthält jedoch chlorierte Kohlenwasserstoffe, welche bei der Entsorgung eine Umweltbelastung darstellen. Die PE-Folien hingegen lassen sich fast rückstandsfrei entsorgen und teilweise sogar recyclen. Die Problematik des schnellen Brüchigwerdens bei Sonneneinstrahlung lässt sich durch UV-stabilisierte Produkte umgehen, welche jedoch erheblich teurer sind.

Ernteverfrühungsfolien
Um die Ernte vorzeitig herbeizuführen, wird entweder die Kultur selbst abgedeckt oder der Boden durch Folienauflage rascher erwärmt. Hierfür werden je nach Anwendung entweder transparente und lichtdurchlässige Materialien oder schwarze Folien angeboten. Die transparenten Folien sind meistens PE-Folien in einer Stärke von 0,5 mm. Diese lassen sich als Flachfolien über der Kulturfläche ausbreiten oder man spannt sie über Drahtbügel als Folientunnel über die Beete.
Für eine kurzfristige Abdeckung sind ungelochte Folien geeignet. Zur Bewässerung und Lüftung müssen diese jedoch regelmäßig entfernt werden. Nachteilig ist bei dieser Anwendung das hohe Risiko von Schädlingsbefall und Fäulnis. Lochfolien mit einem Anteil von 500–1000 Löchern/m2 ermöglichen eine geringe Zirkulation von Luft und Wasser und sind daher als Flachfolien für Gemüsekulturen für die Dauer von 3–5 Wochen einsetzbar.
Als „mitwachsende“ Folie hat sich die Schlitzfolie bewährt. Diese ist mit dehnbaren Schlitzen versehen – ca. 3000 Stück pro m2 – und besitzt die Fähigkeit, mit der Größenzunahme der Gemüsekulturen durch gleichzeitige Schlitzvergrößerung auch vermehrt Luft und Wasser durchzulassen. Somit kann diese teilweise bis zur Ernte verwendet werden.
Als Mulchfolien werden schwarz gefärbte PE-Folien für die Ausbreitung über dem Kulturboden angeboten. An den Stellen, an welchen ausgesät wird bzw. Pflanzen gesetzt werden sollen, schneidet man Schlitze in das Material. Mulchfolien werden vor allem bei den wärmeliebenden Gemüse- und Obstsorten wie Paprika und Gurken bzw. Erdbeeren eingesetzt. Vorteilhaft mit der Anwendung der Mulchfolie geht die Unterdrückung von Unkraut  und deren Verschmutzung durch den Boden einher. Gießen und Düngen, welches nur über die Folienschlitze erfolgen kann, wird mit dieser Folienanwendung jedoch erschwert.

Kälteschutzfolien
Für den Frostschutz sind ungelochte Folien aus bereits erwähnten Gründen nur kurzfristig als Frostschutzabdeckung zu verwenden. Gute Isolierung bieten Luftpolster- oder Noppenfolien, welche ergänzende Wärmeisolierung im Frühbeet und im Gewächshaus bzw. als Winterschutz für Topfpflanzen im Freien leisten können. Eine mögliche Gefahr besteht durch den Luftabschluss für das Aufkommen von Pilzbefall.

Gewächshausfolien
Hier lassen sich die zwei Folientypen Gitterfolie und ungelochte Folie unterscheiden. Die Gitterfolie besteht aus PE-Material, die durch eine Gitternetzeinlage stabilisiert wird. Diese findet Verwendung für Tomatenhäuser und Frühbeetfenster.  Die ungelochte Variante ist als Abdeckung in einer Höhe von 50 cm bis hin zu begehbaren Gewächshaustunnels erhältlich.

IPM-Neuheiten
Bei der diesjährigen IPM wurden wieder besonders unter den Gewächshausfolien zahlreiche Materialverbesserungen vorgestellt. So präsentierte z. B. die Firma FVG Folien-Vertriebs GmbH, Dernbach/D ihre neuen Gewächshausfolien mit verbesserten Eigenschaften bei der Lichtdiffusion, bei der Transparenz sowie Reißfestigkeit. Durch extreme Reißfestigkeit und hohe Transparenz mit Anti-Tau, IR-Reflektion und einem Lichtstreu-Effekt von bis zu 88 % überzeugt z. B. die neue Gewächshausfolie FVG Sun Saver Clear 5-ST. Das Produkt ist sogar in der Falz extrem reißfest und durch das Hochglanzmaterial resistenter gegen Verschmutzung, wodurch die Transparenz länger erhalten bleibt. Durch die hohe Rückstellkraft bedeutet auch starker Sturm keine Gefahr, denn das elastische Material geht wieder in seine Ausgangsdimension zurück. Die Folie ermöglicht eine Total-Transmission von 91 % mit einem diffusen Lichtanteil von 18 % und einer IR-Transmission von bis zu 17 %. Die Länge kann nach Wunsch geliefert werden.
Als weitere Besonderheit wurde die FVG Sun 4-FR vorgestellt, welche sich durch gute Transparenz und B1 Qualität – schwere Entflammbarkeit – auszeichnet. Das 200 my dicke Material ermöglicht eine Total-Transmission von 85 % bei einem diffusen Lichtanteil von 30 %, einer IR-Effektivität von mehr als 70 % und einer UV-Durchlässigkeit von weniger als 20 %. Die Flachfolie kann bis zu einer maximalen Breite von 12 m angeboten werden. Ein Zertifikat nach DIN 4102 liegt vor. 

13363729910585.jpg

© Werkfoto

Ein- und Abdeckungsmaterialien
Seinem Motto „Für jeden Einsatz die richtige Folie“ wird Folitec Agrarfolien Vertriebs GmbH, Westerburg/D, mit einer breiten Vielfalt an Materialien sowohl für die Eindeckung von Gewächshaustunnels als auch für die Abdeckung von Freiland- und Gewächshausböden gerecht. Dort wo Energieeinsparung und Ertragsoptimierung angestrebt werden und nur Einfacheindeckung möglich ist, empfiehlt Folitec die thermische Antitaufolie Luminal, welche sich durch bessere Lichttransmission von bis zu 90 % und eine höhere Thermizität von mehr als 80 % auszeichnet. Die Folienlänge kann nach Wunsch zur Verfügung gestellt werden.
Für eine verbesserte Farbausprägung bei Zierpflanzen bzw. ein besseres Aroma bei Gemüse sorgen die Folien Lumisol clear und Lumisol diffused AF. Diese UVB-durchlässigen  Gewächshausfolien sorgen weiterhin für stärkere und kompaktere Pflanzen, da aufgrund des ausreichenden UVB-Anteils kein verstärktes Längenwachstum auftritt. Lumisol Diffused AF besitzt Antitaueigenschaft und kann für Einfacheindeckung und bei Doppeleindeckung als Innenfolie eingesetzt werden. Das Material hat eine UVB-Durchlässigkeit von mehr als 50 %, eine Thermizität von mehr als 85 % und bietet außerdem bei extremer Hitze ein kühleres Gewächshaus. Sie ist in Breiten von 6,5–14,50 m verfügbar. Weitere Breiten können auf Anfrage geliefert werden.
Auch Unkrautbekämpfung ist ein wesentliches Einsatzgebiet für Folien. Mit PhormiFlex (AT WIT) lässt sich einerseits Unkraut verhindern als auch  durch seine weiße Farbe das Licht reflektieren. Das ist vor allem im Gewächshaus essentiell. Aber auch im Freiland findet das Produkt Anwendung. Die offene Webstruktur des 100g/m2 dicken Materials ermöglicht eine optimale Wasserdurchlässigkeit von 20 Liter/m2/Sek. Das Material ist in einer Länge von 100 m lieferbar. Andere Abmessungen können nach Anfrage bereitgestellt werden.
Wenn Folien mit hoher Belastungstoleranz gefragt sind, empfiehlt sich das Material AT 200 GK. Das 205 g/m2 feste, schwere schwarze Bodengewebe besitzt Markierungslinien im Abstand von 25 cm. Durch seine spezielle Struktur ist es sehr gut wasserdurchlässig mit einem Wert von 30 Liter/m2/Sek.  Die Folie eignet sich sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland. Auch für den Kälteschutz von Kulturen hält Folitec passende Materialien bereit. Das Klimanetz 327 ist ein transparentes Netz aus HDPE. Dieses UV-stabilisierte Material mit einem Gewicht von 40 g/m2 und einem Schattierwert von 22 % lässt sich zur Abdeckung von Frühjahreskulturen als Ernteverfrühung, zur Abdeckung von Gemüse, Zierpflanzen- und Baumkulturen, als Frostschutz und als Abdeckung auf Saatbeeten einsetzen.
Auch biologisch abbaubare Produkte wurden bei der Messe präsentiert. So ist z. B. bei Oerlemansplastics, Genderen/NL die Folie BI-OPL erhältlich. Das nach der DIN 13432 zertifizierte Material in Dicken von 12 bis 120 Mikron  ist ungelocht oder gelocht erhältlich und eignet sich als Mulchfolie zur Anwendung Salat-, Gemüse- und Erdbeerkulturen.

Schlauchfolien

Die Gewächshauskulturen brauchen zum Gedeihen ausreichend CO2. Auch für die gleichmäßgie Bereitstellung dieses wichtigen Gases können sogenannte CO2-Schläuche verwendet werden, welche Oerlemans in den Breiten von 65, 94, und 120 mm bereitstellt. Das Material besitzt eine Dicke von 80 Mikron und wird in einer Rollenlänge von 500 m zur Verfügung gestellt.

Verpackungsfolien
Folien finden auch als Verpackungsmaterial im Gartenbau Verwendung. RVC Industrielle  Verpakkingen B.V. /NL bietet PE-Verpackungen aus Coexfolie und Schlauchfolienmaterial an. Eine gute Maschinengängigkeit ermöglicht es, in kurzer Zeit immer mehr zu verpacken. Die Folie eignet sich zum Abpacken von Blumenerde, Dünger, Holz- und Hornspänen, Holzpellets, Isoliermaterialien, Sand und Salz.