Noch verstecken sich die Felsenmeerschweinchen in den kleinen Nischen und Mulden in ihrem neuen geräumigen Gehege. Dieses ist ihrer ursprünglichen Heimat, den trockenen und steinigen Berglandschaften Ostbrasiliens nachempfunden. Da sie ausgezeichnete Kletterer sind und in kleinen Familienverbänden leben, wurde bei der Gestaltung ihres Lebensraums besondere Rücksicht genommen. Felsenmeerschweinchen werden auch Bergmeerschweinchen oder Mokos genannt. Ihr Fell ist am Rücken grau, am Bauch gelbbraun und am Hals beinahe weiß.
"Schon bald werden sie sich an die neue Umgebung gewöhnt haben und sich den Besuchern öfter zeigen", macht Gerhard Pledl von den Blumengärten Hirschstetten neugierig.
Tropenfeeling an Wintertagen
Doch das ist noch nicht alles, was die Blumengärten zu bieten haben: Die Grünen Tropentage im Palmenhaus der Blumengärten Hirschstetten in Wien Donaustadt bieten die einmalige Gelegenheittristen und grauen Wintertagen für ein paar Stunden ein Schnippchen zu schlagen. Bereits seit einigen Jahren haben BesucherInnen auch im Winter die Gelegenheit üppig grünende "Gärten" zu besuchen. Und dies bei angenehmen Sommertemperaturen. Hier lassen sich, unterteilt in drei verschiedene Klimazonen, die verschiedensten Pflanzen entdecken und erforschen, die man ansonsten nur als kleine Zimmerpflanzen kennt.
Öffnungszeiten des Palmenhauses in den Blumengärten Hirschstetten
Mitte Oktober bis Mitte März
von Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr,
Sonntag 10 bis 18 Uhr