1162472908.jpg

© Stöger

Efeu an Bäumen

Ein Artikel von Nicole Stöger | 03.11.2006 - 14:02
1162472908.jpg

© Stöger

Der Gemeine Efeu Hedera helix kann bis zu 400 Jahre alt werden. Es gibt zwei Formen, die bestimmen, ob Haftwurzeln und Klettersprosse ausgebildet werden.

Die Jugendform
Bei der Jugendform (juvenile Form) wachsen sowohl Kriech- als auch Klettersprosse. Daraus entstehen Haftwurzeln, die sich immer an der lichtabgewandten Seite der Klettersprosse bilden. Sie sind nicht zur Wasseraufnahme befähigt, kurzlebig und verholzen bald.

1162472942.jpg

© Stöger

Erwachsen und ungefährlich
Die Altersform (adulte Form) entwickelt sich ausschließlich an Klettersprossen. Ihre Sprosse sind frei wachsend und ohne Haftwurzeln. Klettersprosse entwickeln sich frühestens nach zehn (dann bis zu 50) Jahren. Wenn hoher Lichteinfluss herrscht, entstehen auch Blütenstände und Samen.

Erfahrungsberichte
Nach Erfahrung von Dr. Helmut Pirc (HBLA für Gartenbau/Wien) wächst Efeu unter normalen Bedingungen nicht in gesunde Bäume hinein oder das Wachstum ist stark begrenzt. Häufig kann man beobachten, dass Efeu an alten Bäumen hochklettert. Bei genauerer Betrachtung des Kronenbildes wird deutlich, dass diese Bäume nicht mehr gesund sind.

1162472972.jpg

© Stöger

Vitalität beeinträchtigt
Efeu ist prinzipiell nicht schuld am Absterben der Bäume, sondern ein Zeichen eines Vitalitätsverlustes der entsprechenden Pflanze. In dem Fall ist es ratsam, den Efeu bei solchen vorgeschädigten Bäumen zu entfernen.
Man macht dies dann jedoch, um Stammschäden zu vermeiden und nicht, um den Baum vor dem „Erwürgen“ zu schützen. Die Haftwurzeln des Efeus sind weder zur Wasser- noch zur Nährstoffaufnahme aus dem Stamminneren befähigt, noch wird der Efeu einen gesunden Baum „erwürgen“, da Efeusprosse nur nach oben, aber niemals rund um den Stamm herum wachsen.