Der Schimmelpilz Eurotium herbatiorum überlebt laut Forschern der Universität von Haifa/Israel den zehnfachen Salzgehalt von Meereswasser. Den Forschern ist es gelungen, das Gen für die Salzresistenz in Brau-Hefe zu schleusen. Tatsächlich wurde die Hefe dann wesentlich widerstandsfähiger, so das Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences.
Im Toten Meer beträgt der Salzgehalt 340 Gramm Salz pro Liter Wasser. Der Schimmelpilz kann dort überleben, weil die Zellen auf die unwirtliche Umgebung mit der Produktion von Glyzerin reagieren. Glyzerin verhindert den Wasserverlust der Zellen. Die Forscher haben das Gen EhHOG isoliert und es in Brauhefe Saccharomyces cerevisiae geschleust. Nicht nur die Salztoleranz der transgenen Hefe sondern auch die Toleranz für Kälte und Hitze erhöhten sich. Dieses Gen könnte nun auch bei anderen Pflanzen zur Erhöhung ihrer Widerstandskraft gegen Salz und Temperaturextreme eingesetzt werden.
Quelle: Pressetext Austria/National Academy of Sciences