Um fünf Prozent auf 17,3 Mio. Tonnen soll heuer die Zitrusernte in fast allen Mittelmeerländern zurückgehen. Für 2005/06 wird wieder eine Steigerung prognostiziert. Um fünf Prozent auf 6,1 Mio. Tonnen sollen die Exporte steigen.
Große Ernteeinbußen - 17 Prozent weniger als in der Vorsaison - gibt es in Spanien, dem größten Produzenten von Zitrusfrüchten in der EU. Unterdurchschnittliche 5,1 Mio. Tonnen Zitrusfrüchte wird es geben. Frühjahrsfröste sowie niedrige Temperaturen in der ersten Jahreshälfte 2005 seien dafür verantwortlich. Mit einer Produktion von 3,3 Mio. Tonnen erwartet Italien ähnliche Mengen wie im Vorjahr.
Um drei Prozent auf 9,6 Mio Tonnen ist die Orangenernte gefallen. Nach der Überproduktion von Easy Peelern mit rund 5 Mio. Tonnen in der vergangenen Saison stehen mit schätzungsweise 4,5 Mio. Tonnen heuer um 13 Prozent weniger Früchte zur Ernte an. Bei Zitronen wird im Mittelmeerraum eine gute Ernte mit einem Plus von einem Prozent auf 2,6 Mio. Tonnen vorhergesagt. Auf ein Plus von 26 Prozent und eine Produktionsmenge von 596.000 Tonnen kommen die Grapefruits.
Trotz des kleineren Angebotes wollen die Exporteure in den Mittelmeerländern ihr Angebot erhöhen: Um zehn Prozent auf rund drei Mio. Tonnen soll die Orangen-Ausfuhrmenge höher sein als zuletzt. Mit 872.000 Tonnen wird Zitronen ein Plus von zwölf Prozent und bei den Grapefruits ein Wachstum um 52 Prozent auf 361.000 Tonnen vorhergesagt. Bei den Easy Peelern sinkt die Exportmenge gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent auf zwei Mio. Tonnen.
Quelle: ZMP