1288959181.jpg

© Stars for Europe

Keine Weihnachten ohne Stern

Ein Artikel von SfE | 05.11.2010 - 00:20
1288959181.jpg

© Stars for Europe

Was bedeutet Weihnachten für die Europäer? Wie feiern sie Weihnachten? Was sind die wichtigsten Symbole der Weihnachtszeit? In einer europaweiten Online-Umfrage* ist die Vereinigung der europäischen Weihnachtssternzüchter Stars for Europe diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Ohne Sterne fehlt dir was: Nach Christbaum und Licht ist der (Weihnachts-)Stern das wichtigste Weihnachtssymbol. 17 traditionelle Weihnachtssymbole vom Weihnachtsbaum, über die Krippe, den Adventkalender, die Kerze und den Mistelzweig bis hin zum (Weihnachts-)Stern wurden in der Umfrage nach ihrer Bedeutsamkeit für die Weihnachtszeit bewertet. Mit eindeutigem Ergebnis: Der Christbaum ist für die Europäer das mit Abstand wichtigste Weihnachtssymbol. Über 90 % der Befragten stuften ihn als sehr wichtig oder wichtig ein.

Gegensymbol zur Krippe
Erste urkundliche Belege dafür, dass vornehme Familien zu Weihnachten ihre Wohnzimmer mit prachtvoll dekorierten Tannenbäumen schmückten, stammen aus dem 16. Jahrhundert. Erst im 19. Jahrhundert gewinnt der Weihnachtsbaum zunehmend an Bedeutung. Die katholische Kirche lehnte ihn übrigens lange als Gegensymbol zur Krippe ab. Erst Ende des 19. Jahrhunderts hielt der Weihnachtsbaum vermehrt auch Einzug in katholische Wohnzimmer.
Geschmückt wird der Christbaum traditionell mit Kerzen oder Lichterketten. Er wird so zum Symbol für Licht bzw. Hoffnung und Leben. Kein Wunder also, dass Kerzen und Lichterketten für die Europäer fast ebenso viel Bedeutung haben wie der Baum selbst. Fast 87 % der Befragten räumten ihnen einen hohen oder sehr hohen Stellenwert ein: Platz 2 auf der Hitliste der wichtigsten Weihnachtssymbole. Auf Platz 3 folgen fast ex aequo Sterne und Weihnachtssterne. Für über 60 % der befragten Europäer sind (Weihnachts-)Sterne zu Weihnachten unverzichtbar. Sterne sind eines der ersten Weihnachtssymbole überhaupt, war es doch ein Stern, der den Weisen in der Heiligen Nacht den Weg zum neugeborenen Jesus wies.

Deko-Symbolik
Weihnachtssterne sind heute in den meisten Ländern wahre Kultpflanzen der Weihnachtszeit. Nachdem in den 1950er-Jahren erstmals die Züchtung von Sorten gelungen war, die sich als Zimmerpflanzen eigneten, wurde der Winterblüher schnell zu einem festen Bestandteil der weihnachtlichen Symbolik und Dekoration. In der Umfrage gaben 84 % aller Befragten an, in der Weihnachtszeit einen Weih­nachtsstern zu haben. Der Grund für die große Beliebtheit der Pflanze liegt auf der Hand: Mit ihren sternenförmigen Hochblättern passt sie ideal zur bestehenden Weih­nachtssymbolik. Zudem sind die klassischen Farben des Weihnachtssterns, Rot und Grün, zugleich auch die christlichen Symbolfarben von Advent und Weihnachten. Dabei steht Grün für Hoffnung auf Leben im Winter und für Treue, während Rot das Blut symbolisiert, das Christus vergossen hat, um die Welt zu erlösen. Von jeher haben diese Farben in der weihnachtlichen Dekoration eine große Bedeutung. Und auch wenn es heute Weihnachtssterne in vielen verschiedenen Farben und Formen gibt, so bleibt der rot-grüne Klassiker doch mit Abstand am beliebtesten. 74 % der Umfrageteilnehmer bevorzugen rote Weihnachtssterne vor weißen bzw. cremefarbenen (12 %) und pinkfarbenen (4 %).

Zeit für Familie
So einig ist sich Europa selten: Auf die Frage, was Weihnachten für sie bedeutet, gaben rund 98 % der Befragten an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig sei, an Weihnachten Zeit für Familie und Freunde zu haben. Den Heiligen Abend verbringen mehr als 97 % der Umfrageteilnehmer im Familienkreis. 64 % bleiben die Feiertage zu Hause; fast jeder dritte Befragte fährt zu Verwandten oder Freunden. Einigkeit herrscht auch, wenn es um die Bedeutung der festlichen Dekoration geht. Für 87 % der Befragten ist diese zu Weih­nachten ein Muss. Auf das Schenken und beschenkt werden freuen sich knapp 81 %, reichlich Essen und Trinken spielt für fast 78 % eine wichtige Rolle. Hetze und Stress verbinden nur knapp 40 % der Europäer mit Weihnachten. Ob festlich aufdekoriert oder pur, der Weihnachtsstern ist nicht nur eines der wichtigsten Symbole für die Weihnachtszeit. Er eignet sich auch ideal für eine stimmungsvolle Dekoration und ist ein immer gern gesehenes Geschenk.SfE

*An der Umfrage im Zeitraum vom 10.12.2009 bis zum 15.01.2010 beteiligten sich insgesamt 1.094 Menschen aus 16 europäischen Ländern.