Feuriges Rot und Orange
Warmes Orange, leuchtendes Rot oder samtiges Purpur – die Blumen des Sommers strahlen in kräftigen, warmen Farben. In dieser Jahreszeit zeigt die Natur alles, was sie zu bieten hat und spannt das Farbrepertoire von dunkelgelben Schafgarben und orangen Sonnenblumen über kirschrote Nelken und Löwenmäulchen bis zu purpurrotem Fuchsschwanz und dunkelroten Dahlien.
Viele dieser Pflanzen zeichnen sich durch lange Haltbarkeit aus: Die Blüten der Schafgarbe, Celosien oder der Fuchsschwanz erfreuen den Kunden besonders lange in der Vase.
Tipp: Die Blumenvase muss nicht immer im Wohnzimmer stehen. Auch Outdoor machen diese Arrangements eine gute Figur – z. B. an einem schattigen, geschützten Plätzchen auf dem Balkon oder im Eingangsbereich!
Kühles Blau, warmes Rosa
Blau ist eine Farbe, die Ruhe ausstrahlt und daher besonders angenehm vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Blau in Kombination mit Gelb erzeugt hingegen einen sehr lebhaften und bunten Eindruck – dieser Effekt lässt sich dadurch erklären, dass hier zwei Komplementärfarben aufeinandertreffen. Wer lieber eine elegantere, harmonische Wirkung erzielen möchte, greift zu Rosa- und Violetttönen als Farbpartner.
Rosa und Lila harmonieren fast immer gut miteinander. Je nach der Intensität des Blau- bzw. Rotanteils der Blüten, bekommen die Arrangements einen eher kühlen (hoher Blauanteil) oder warmen Charakter (hoher Rotanteil).
Tipp: Der Sommer bietet nicht nur eine breite Palette an Blüten – er ist auch die Zeit der ersten Früchte oder Kapseln, z. B. von Mohn, Jungfrau im Grünen oder Disteln. Sie machen einen Strauß besonders vielfältig und attraktiv!
Zeitlos in Weiß-Grün
Sie ist wohl die klassischste aller Farbkombinationen, wenn es um Blumen und Pflanzen geht – Weiß und Grün bilden ein harmonisches Paar, mit dem man einfach nicht falsch liegen kann. Besonders eindrucksvoll präsentieren sich die Blüten von weißen Hortensien, die sich in getrockneter Form hellgrün verfärben. Hier reichen schon wenige Blüten, um einen repräsentativen Strauß zu gestalten.
Viel filigraner und zarter sind im Gegensatz dazu die sternförmigen Blüten der Jungfer im Grünen (Nigella). Durch die fiederteiligen Blätter und die haarförmig zerschlitzten Hochblätter scheint die Blüte fast wie auf einer Wolke zu schweben.
Tipp: Achten Sie auch bei den Accessoires, wie Töpfen, Vasen oder der Präsentationsfläche auf dezente Farben. Besonders schön ist die Kombination mit Graunuancen und Holztönen.