14488867732662.jpg

© Edgar Gugenhan

Flora und Fauna vereint

Ein Artikel von Edgar Gugenhan | 30.11.2015 - 00:13

Schabenhausen ist eine relativ kleine Gemeinde im südlichen Baden-Württemberg nahe Villingen und Schwenningen/D. Vor genau 60 Jahren hat dort der Vater des heutigen Inhabers aus der Landwirtschaft eine Gärtnerei entwickelt, zunächst mit dem Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau.

Schon bald wurden auf den Flächen auch Schnittblumen angebaut, die überwiegend auf dem Wochenmarkt in Villingen abgesetzt wurden. Der Bau eines Verkaufsgewächshauses fand bereits 1984 mit dem Ziel statt, den Absatz direkt ab Gärtnerei zu fördern.

1994 übernahm Sohn Uli Weißer, der heutige Inhaber, den Betrieb. Er war in den Folgejahren ständig bemüht, die Produktion weiter auszubauen und den Absatz in dieser eher ländlichen Umgebung zu fördern. So lauteten auch die einführenden Worte von Weißer, als eine kleine Gruppe des Arbeitskreises junger Meister im Württembergischen Gärtnereiverband seinen Betrieb Ende Juni besuchte.

Flora wurde durch Fauna ergänzt

Weißer gab Anfang des 21. Jahrhunderts den Verkauf seiner Produkte auf den Wochenmärkten auf und konzentrierte sich vollständig auf den Absatz im eigenen Betrieb. Dabei war ihm und seiner Ehefrau Renate schon bald klar, dass es zur Steigerung der Besucherkapazitäten besonderer Attraktionen bedarf. So entwickelte er die Idee, nicht nur Pflanzen, und Blumen anzubieten, sondern in seinem Verkaufscenter auch besondere Tiere zur Schau zu stellen.

Schon bald verwirklichte er seine Visionen, indem er Papageien in Großvolieren in seinen Verkaufsbereich aufnahm und damit auch den Namen seines Unternehmens veränderte. Denn damit war der Grundstein gelegt für „Weißers Floraparadies“. Früh wurde festgestellt, dass dies eine erfolgreiche Entscheidung war. 

In Folge wurden neben einer Ausweitung der Produktion und des Verkaufs besonderer Kulturen weitere Besonderheiten in den Verkaufsbereich aufgenommen. Bald kam ein Streichelzoo dazu, in dem vor allem Ziegen der verschiedensten Art bewundert werden können und zierliche Schweine die Blicke auf sich ziehen. Selbst kleine Lamas haben hier ihre Heimat gefunden und sind ein besonderer Anziehungspunkt für Kinder und Jugendliche.

Investitionen haben den Kundeneinzugsbereich erweitert

Damit Eltern und Großeltern in Ruhe ihre Einkäufe tätigen können, wurde zusätzlich ein Spielplatz geschaffen, wo Kinder klettern, rutschen und noch viele andere Spiele ausführen können.

Alle diese Veränderungen und Investitionen haben sich, so der Unternehmer, gelohnt, denn heute ist sein Floraparadies ein Anziehungspunkt für zahlreiche Kunden, nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern auch aus dem weiteren Einzugsbereich, sodass sich die Aufwändungen für diese Umgestaltungen rentiert haben und auch noch in ­der Zukunft weiter fortgesetzt werden ­sollen.

Themenbereiche bieten große Vielfalt

Beim Rundgang durch das Floraparadies stand zu Beginn der Bereich blühender Zierpflanzen im Vordergrund. Schon hier fielen z. B. mit den Hortensien die Besonderheiten unter den Angeboten auf, wobei die Hydrangea ‘Avantgarde‘ den Vogel abschoss. Die Sorte präsentierte sich mit einem kugelrunden Blütenstand von beachtlicher Größe.

Schon bald wurde den Teilnehmern am Rundgang klar, dass in diesem Betrieb die Vielfalt an Pflanzen im Vordergrund steht. Tatsächlich konnte ein Banner entdeckt werden, auf dem genau diese Erkenntnis den Kunden mit dem Slogan „Vielfalt, die begeistert!“ vorgestellt wird.

Weiters wurde ein Hinweisschild entdeckt, welches auch auf das Papageienhaus und die Orangerie aufmerksam macht und somit die Gärtnerei als ­Erlebnisbereich in den Fokus rückt. In der Tat wurden in der Orangerie Zitruspflanzen mit reichem Fruchtansatz entdeckt und dann, wenige Schritte weiter, waren die Papageien in vielen Arten der Anziehungspunkt. Anschließend konnte noch der Streichelzoo mit den zahlreichen Tieren besichtigt werden.

Sortenspezialitäten überzeugen

Im Freilandbereich wurden Besonderheiten bei den Nadelgehölzen vorgestellt, wobei Pyramidenformen und Bonsais besonders ins Auge fielen.

Eine beachtliche Größe hat das Rosenquartier des Unternehmens, wo eine Vielzahl an Sorten in Töpfen angeboten wird. Im anschließenden Verkaufsgewächshaus waren es wieder die edlen Balkonpflanzen sowie sommerblühende Hochstämme, die im Vordergrund standen. Hier fiel ein Hortensiensortiment auf, das besonders etikettiert war.
Mit einem kleinen Plakat wurde auf die Sorte ‘Divafiore‘ hingewiesen, weil sich diese mit einer kontinuierlichen Blüte bis zum Herbst auszeichnet.

Teich deckt den Wasserbedarf

Um den Bedarf an Gießwasser abzudecken, wurde 2011 ein Teich gebaut, dessen Wasservorrat 1.000 m³ beträgt. Das Wasser wird von den Baulichkeiten im Betrieb in diesen Teich abgeleitet.

In der Tat war dieser Rundgang durch das Floraparadies ein besonderes Erlebnis und viele neue Ideen wurden entdeckt, die sich ganz sicherlich in dieser Form auch vorteilhaft in einem anderen Betrieb umsetzen lassen können.

Zum Abschluss wurde dem Unternehmer für seine umfangreiche Führung durch die Gärtnerei herzlich gedankt.Von den Vorsitzenden des AK junger Meister, Simon Bürkle und Lena Zürn, wurde er für seine innovative Betriebsführung mit dem dekorativen Ginkgo-Blatt geehrt.

Quelle: Edgar Gugenhan

Gärtnerei Weißers Floraparadies
Auf den Höfen 5
78078 Schabenhausen/D
Tel. 0049/7728/858
Fax 0049/7728/919 340
www.weissers-floraparadies.de

Firmenorganisation:
Inhaber und Geschäftsführer seit 1994: Uli Weißer

MItarbeiter:
9 Mitarbeiter und 14 Hilfs- und Saisonkräfte

Firmenchronologie:
• 1955: Gründung der Gärtnerei aus einer Landwirtschaft mit Schwerpunkt GaLaBau
• 1984: Bau eines Verkaufsgewächshauses (500m2)
• 2006: Hinzunahme von Papageien in Großvolieren
• 2010: Flächenerweiterungen in ­allen Bereichen; Neu: Spielplatz ­
und Streichelzoo

Produkte und Dienstleistungen:
Beet- und Balkonpflanzen, Topfpflanzen, Baumschulware

Betriebsziele:
Der Betrieb soll durch Einrichtung eines Cafés und den Ausbau des Hartwarenbereiches ein Ausflugsziel mit einer langen Verweildauer werden. Vor allem für die ältere Kundschaft soll Einkaufen bequemer werden.