14261708502423.jpg

© GMH

Deutschlands Balkonblumen des Jahres 2015

Ein Artikel von GMH | 12.03.2015 - 15:21

Blütenreichtum, Blühdauer und Pflegeleichtigkeit, das waren entscheidende Qualitätskriterien bei der Auswahl der Kandidatinnen. Bei ihrer Entscheidung berücksichtigte die Jury aus Gärtnerei- und Gartenbauverbänden und innovativen Züchtern jedoch auch die regional unterschiedlichen Klimabedingungen. Die Experten kürten daher gleich mehrere Beet- und Balkonpflanzen, die sich an gärtnerischen Lehr- und Versuchsanstalten unter verschärften Testbedingungen als würdig erwiesen hatten.

Kapkörbchen 'Lachende Lucy'

14261708502423.jpg

© GMH

Bayerische "Pflanze des Jahres 2015"
Das Kapkörbchen (Osteospermum) mit den leuchtend gelben Blüten lässt auf Balkon und Terrasse jeden Tag aufs Neue die Sonne aufgehen. Und zwar selbst dann, wenn es davon reichlich gibt: Bei anhaltender Hitze legen viele Kapkörbchen-Züchtungen gerne einmal eine Blühpause ein, um dann gegen Herbst noch einmal durchzustarten. Die ’Lachende Lucy‘ hingegen braucht kein Hitzefrei.

Sie liebt volle Sonne und bringt selbst auf heißen Südbalkonen von Ende April bis in den Herbst hinein unermüdlich neue Blüten hervor. Das klare Gelb verträgt sich dabei sehr gut mit anderen Farbtönen. Die bayerischen Gärtner haben vier Arrangements für ihre Kunden ausgetüftelt: Vom „Bayernhimmel“ leuchtet die ’Lachende Lucy‘ über weißem Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia) und blauen Petunien, zur „Morgensonne“ wird sie in Kombination mit roten Pelargonien und Begonien und zum „Schmuckstück“ durch violette Petunien und Zauberglöckchen (Calibrachoa).
Beim „Sommerduft“ erhält sie neben Zauberglöckchen auch die Vanilleblume zur Seite, deren Duft Bienen wie Menschen entzückt.

Kapkörbchen-Serie 'Sternschnuppen'

1426171381318.jpg

© GMH

Baden-Württembergs und Hessens "Beet- und Balkonpflanze des Jahres 2015"
Die Kapkörbchen-Serie ’Sternschnuppen – am Blütenhimmel‘ (Osteospermums ecklonis) wird ihrem Namen gleich in mehrfacher Hinsicht gerecht. Vor einem Firmament aus glänzendem dunkelgrünen Laub glitzern die perfekt symmetrischen Blütensterne tatsächlich wie der Himmel in einer klaren Sommernacht.

Während die Innenblätter der dichtgefüllten Blüten in einem dunklen Fliederton, Himbeerviolett oder Crèmegelb erstrahlen, präsentiert sich der äußere Kranz in deutlich pastelligeren Nuancen und umgibt das Blütenauge wie eine geheimnisvoll schimmernde Aura. Sowohl an sonnigen wie auch an halbschattigen Plätzen bringen die kompakt wachsenden Pflanzen bis in den Herbst hinein immer wieder neue neue Knospen hervor.

Pflanzenkombination 'Havelperle'

14261710196581.jpg

© GMH

Berlin-Brandenburgs "Pflanze des Jahres 2015"
Eine weiße und eine kobaltblaue Petunie vereinen sich dabei mit einer ozeanblauen Lobelie zu einem spritzig-frischen Arrangement, das auch ohne direkten Havelblick einen Hauch Weite auf Balkon und Terrasse bringt. Auch im Hochsommer verlassen dieses pflegeleichte Arrangement nicht die Kräfte. Der romantische Name ist zugleich eine Hommage an die Bundesgartenschau 2015.

Verbenen-Trio 'Wolken Lene'

14261717721918.jpg

© GMH

"Pflanze des Jahres im Norden 2015"
Tiefblau wie das Meer, knallblau wie der Himmel und weiß wie die Schäfchenwolken an einem sonnigen Sommertag: Das Verbenen-Trio ’Wolken Lene‘ ist als „Pflanze des Jahres im Norden“ einfach perfekt.

Sonnige Plätze, ob mit oder ohne Wind, genießen sie besonders, doch auch im Halbschatten sind ihre klaren Farben ein echter Hingucker. Zumal 'Wolken Lene' ihren Namen nicht zuletzt den üppigen Blütenwolken verdankt, in die sie Balkonkästen, Blumenampeln, Terrassenkübel und Beete hüllt.

Regelmäßig ein Schlückchen Wasser und ein- bis zweimal wöchentlich etwas Flüssigdünger, mehr braucht das frisch-fröhliche Trio nicht zum Glücklichsein. Für die Aufmerksamkeit bedankt es sich, indem es von Anfang Mai bis zum ersten Frost unermüdlich neue Blüten über das attraktiv-gezackte dunkelgrüne Laub türmt. Wer Verblühtes gelegentlich abzupft, wird Wolken künftig nur noch mit guter Laune und Sommerfrische in Verbindung bringen.

Pflanzenkombination 'Feuerzauber'

14261721477668.jpg

© GMH

"Balkonpflanze des Jahres 2015" in Rheinland-Pfalz
Zur „Balkonpflanze des Jahres 2015“ krönten die rheinland-pfälzischen Einzelhandelsgärtner die Kombination aus der Begonie ’Dark Elegance‘ und dem Zauberschnee ’Diamond Frost‘ (Euphorbia hypericifolia). Ihr aussagekräftiger Name: ’Feuerzauber‘.

Schon für sich genommen wissen die beiden einander Versprochenen zu entzücken: ’Dark Elegance‘ trägt große, glühend orangerote Blüten über dunkelgrünem, mit rötlichen Farbeffekten überraschendem Laub.

Der Kontrast zu ’Diamond Frost‘ könnte nicht größer sein, doch Gegensätze ziehen sich bekanntlich an und begeistern hier auch zahllose Gartenfans: Die filigranen weißen Blütenschleier des Zauberschnees stieben über den Flammenzungen der Begonie empor wie weißglühende Funken und verleihen ihrer imposanten, halbhängend wachsenden Statur Eleganz und Leichtigkeit. In der vollen Sonne wie im Halbschatten gedeiht das ebenso robuste wie reizvolle Paar ausgezeichnet und sorgt allerorten für Herzklopfen.

Duftsteinrich-Serie 'Stream'

14261723610264.jpg

© GMH

Sachsens "Pflanze des Jahres 2015"
Dichte Blütenpolster bedecken die sich erwärmende Erde, verwandeln Blumenampeln in überreich geschmückte Blütenkugeln und verströmen einen lieblichen Duft nach Honig.

Abertausende zierlicher Einzelblüten vereinen sich zu einem üppigen Blütenstrom, der bis zum Frost nicht abreißt. Dabei stehen sie anhaltender Hitze ebenso gelassen gegenüber wie Regen und lassen sich aufs Schönste mit Pflanzpartnern wie Süßkartoffel (Ipomoea batatas), Husarenknopf (Sanvitalia) oder Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia) kombinieren.

Einzig die Entscheidung zwischen den 7 ’Stream‘-Sorten könnte zum Problem werden. Die weiße Sorte ’Silver Stream‘ sowie die etwas kompakter wachsende ’White Stream‘ sorgen in der Sonne wie im Halbschatten für Lichtreflexe. Die gelbe ’Summer Stream‘ erinnert an warme Sommertage. Und mit pastelligen Nuancen verführen ’Lavender Stream‘, ’Purple Stream‘ und die zweifarbigen Sorten ’Bicolor Pink Stream‘ und ’Bicolor Lilac Stream‘ Romantiker, gleich mehrere der attraktiven Schwestern in den Garten oder auf den Balkon einzuladen.