1367247300655.jpg

© DI Gerlinde Koller

Tomatenanbau: Spinnmilben bekämpfen

Ein Artikel von DI Gerlinde Koller | 13.05.2013 - 09:10
1367247300655.jpg

© DI Gerlinde Koller

Als Schadorganismus an Tomaten hat die Gemeine Spinnmilbe grundsätzlich eher untergeordnete Bedeutung. Der Befall von Tomaten tritt hauptsächlich dort auf, wo sehr lange ein Tomatenanbau üblich ist. Haben sich Spinnmilben einmal in einer Tomatenkultur etabliert, kommt es durch die rasche Reproduktion und Ausbreitung zu erheblichen Schäden.

Biologische Mittel im Test
In der biologischen Gemüseproduktion unter Glas bzw. im Folientunnel werden auftretende Schädlinge durch den Einsatz von Nützlingen generell am effektivsten und langfristigsten bekämpft. Ein Nützlingseinsatz ist jedoch in Tomatenkulturen oft schwierig. Die in der Praxis der biologischen Landwirtschaft verwendeten Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel, die teilweise als Netzmittel, teilweise als Insektizid bzw. Akarizid registriert sind, hatten einen sehr wechselnden Bekämpfungserfolg erbracht. Bisher gab es keine gezielten Untersuchungen über die Wirkung dieser Mittel gegen Spinnmilben. So wurde in Diskussionen mit den Mitgliedern der Fokusgruppe Fruchtgemüse im Rahmen der Bio Plattform für Gemüse eine Masterarbeit zu diesem Thema an der Abteilung für Pflanzenschutz an der Universität für Bodenkultur Wien initiiert.Ziel der Masterarbeit war es, in Laborversuchen die Wirkung dieser verschiedenen Pflanzenstärkungs- und Pflanzenschutzmittel miteinander zu vergleichen.

Mehr dazu lesen Sie unter dem folgenden Link!