Die erste Ausgabe der FLL-„Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege“ wurde 2005 veröffentlicht und hat sich gemeinsam mit Teil 2 „Standortvorbereitungen von Neupflanzungen; Pflanzgruben und Wurzelraumerweiterung; Bauweisen und Substrate“ in der Praxis gut eingeführt.
Nachdem der Teil 2 bereits 2010 als Neuausgabe erschienen ist, besteht mittlerweile auch für Teil 1 die Notwendigkeit, eine Aktualisierung vorzunehmen. Bei einer Überarbeitung sollen die Inhalte des Regelwerks in der praktischen Anwendung überprüft und ggf. durch neue Erkenntnisse ergänzt und verbessert werden. Konkret sollen u. a. die Themen Standortsanierung, Düngung, Stammschutz, Baumverankerung sowie Angaben zur Entwicklungs- und Unterhaltungspflege neu beraten werden.
Zuständig für die Überarbeitung des Regelwerkes ist der FLL-Regelwerksausschuss (RWA) „Baumpflanzungen“, welcher im Juli 2011 neu konstituiert wurde und seine Arbeit unter der Leitung von Prof. Gilbert Lösken aufgenommen hat. Der RWA wird von einem gemeinsamen FLL-FGSV-Arbeitskreis fachlich begleitet. So soll zukünftig verhindert werden, dass verschiedene Regelwerke zum Thema Baumpflanzungen existieren. FLL und FGSV möchten so ihre Zusammenarbeit intensivieren und eine Bündelung des Fachwissens erreichen.
Die Fachwelt erhält nun die Möglichkeit, der FLL-Geschäftsstelle Ergänzungs- und Korrekturvor-schläge zu Teil 1 der FLL-„Empfehlungen für Baumpflanzungen“ mitzuteilen. Konkrete und begründete Textvorschläge zur Überarbeitung des Regelwerkes können bis zum 31. Januar 2012 an die FLL-Geschäftsstelle geschickt werden. Interessierte können zur Aufbereitung ihrer Stellungnahme unter www.fll.de ein entsprechendes Formblatt downloaden.
FLL-Richtlinien für biologische Badeteiche
Seit 2003 werden die verschiedenen Anforderungen in den „Empfehlungen für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von öffentlichen Schwimm- und Badeteichanlagen“ der FLL geregelt. Aktuelle Forschungsergebnisse haben die FLL dazu veranlasst, die Ausgabe 2003 inhaltlich und redaktionell umfangreich zu überarbeiten. Dabei wurden die Inhalte des Regelwerks in der praktischen Anwendung überprüft, durch neue Erkenntnisse ergänzt und zu den neuen „Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung (Schwimm- und Badeteiche)“ weiterentwickelt.
Die FLL bietet das Regelwerk sowohl als Broschüre, als auch als Download-Version an. Des Weiteren können die Kunden wählen, ob Sie das Regelwerk mit Berechnungsprogramm (für 169 €) oder ohne Berechnungsprogramm (für 33 €) erwerben möchten. Bestellungen können über den Online-Shop der FLL-Homepage, per E-Mail oder Fax an die FLL-Geschäftsstelle gerichtet werden.
Quelle: FLL