1147776248.jpg

© Briglauer, Dirr

Bambus aus Österreich

Ein Artikel von Rudolf Dirr/pr | 16.05.2006 - 00:54
1147776248.jpg

© Briglauer, Dirr

Den erstklassigen Ruf des Unternehmens bei Gartencentern hat sich Franz Briglauer nicht nur durch eine konsequente Qualitäts-Linie bei der Kultur von Containerpflanzen erarbeitet. Die Hinzunahme von Spezialsortimenten hat wesentlich dazu beigetragen - und jetzt aktuell die Aufnahme eines hochwertigen Bambussortiments.

Eignung für Österreich?
Wichtigster Punkt bei der Entscheidung, Bambus in professioneller Weise zu produzieren und zu vermarkten, war für den Betriebsinhaber Briglauer die Tatsache, dass sich Bambus auch für das Klima in Österreich eignet und seine Kunden damit Erfolg haben. Aus diesem Grund wurde besonders die Winterhärte der im Sortiment geführten Arten in Augenschein genommen und dieses als klares Auswahlkriterium festgelegt. Darüber hinaus stand für ihn fest, dass er nur mit einem starken Partner, auf dessen Kompetenz er mit zurückgreifen kann, den Aufbau des bis dato brachliegenden Bambusmarktes in Österreich bewerkstelligen kann. So entstand die Partnerschaft zu Oprins plant aus Belgien, dem europäischen Marktführer in der Produktion von Bambus. Dieser produziert in Belgien auf 50.000 m² unter Glas Fargesien, in Spanien auf 15 ha Containerpflanzen der Gattung Phyllostachys und Pseudosasa.

Marke ‘bambooselect’
Oprins hat bereits vor vielen Jahren die Marke ‘bambooselect’ kreiert. Die Kriterien, welche dieser Markenbildung zugrunde liegen, fußen in erster Linie auf die Definition eines ganz bestimmten Qualitätsstandards bei Bambus. Diese Idee passt vorzüglich zu den Zielen der Baumschule Briglauer - nur wer Qualität definiert und liefert, wird im hart umkämpften Markt auch zukünftig Chancen haben. Die Partnerschaft zwischen den beiden Betrieben führt dazu, dass sämtliche bambooselect-Produkte in Österreich über Briglauer und ansonsten über keinen weiteren Partner erhältlich sind.

1147776501.jpg

© Briglauer, Dirr

Somit ist Briglauer der einzige Lieferant Österreichs, der Bambus nach einem klaren Qualitätsraster liefert. Einheitliche Topfgrößen, klar definierte Höhen und komplette Serien in verschiedenen Größen kennzeichnen ‘bambooselect’. Der Verpflanzstatus ist ebenso klar definiert, zukünftig wird auch die artund sortenspezifische Triebzahl ein weiteres Selektionskriterium sein.
Diese Faktoren erleichtern nicht nur dem Einkäufer eines Gartencenters die Arbeit, sie ermöglichen auch dem Architekten und Gartenund Landschaftsbauer im Rahmen von Ausschreibungen, Bambusqualität klar zu definieren.

1147776159.jpg

© Briglauer, Dirr

Fargesia und Phyllostachys
Briglauer führt in seinem Sortiment derzeit nur Bambusarten, die zu den „Hohen Bambus“ gezählt werden. Gemeinsames Merkmal dieser Gruppe ist die Tatsache, dass sie mehr als mannshoch werden und somit, werden sie z. B. als Hecke verwendet, keine Blicke von oben zulassen. Die wichtigsten Gattungen dieser Gruppe sind Fargesia und Phyllostachys. Die beiden Gattungen unterscheiden sich besonders im Wurzelwachstum. Während Fargesia horstartig wächst, also keine Ausläufer bildet, sind bei Phyllostachys Ausläufer charakteristisch. Ein wesentlicher Unterschied also später im Garten! Bei der Pflanzung von Fargesien müssen keine Schutzmaßnahmen getroffen werden, bei der Pflanzung vom Phyllostachys sind Wurzelschutz-Matten bei der Pflanzung zu verwenden.

Die wichtigsten Arten im Fargesien-Sortiment sind bei Briglauer F. ‘Rufa’, F. robusta ‘Pingwu’ und F. scabrida ‘Asian Wonder’. Eine wichtige Sorte ist auch F. nitida ‘Great Wall’. Im Gegensatz zur Art F. nitida und den anderen Sorten ist sie nicht gefährdet, nach dem Blühen abzusterben. Der Grund: Diese Sorte ist eine Selektion von F. nitida, die vor vielen Jahren auf der Insel Man geblüht hat. Man kann also von einer Fargesia der Neuen Generation sprechen.
Wichtigste Art bei Phyllostachys im Sortiment von Briglauer ist P.bissetii. „Ich forciere diese Art, da sie auch in Österreich absolut winterhart ist“, so Briglauer. Die fehlende Winterhärte der Arten P. nigra und P. aurea sind für ihn auch Grund genug, diese nicht im Sortiment zu haben. „Es besteht wohl eine Nachfrage nach diesen Arten, da sie durch das Angebot italienischer Baumschulen sehr bekannt sind“, so Briglauer weiter, „aber ich will nicht, dass meine Kunden später Reklamationen zu erwarten haben“.

Werbemaßnahmen
Briglauer unterstützt seine Kunden mit Werbemaßnahmen. Ein Bambusprospekt, welches auch als Poster einsetzbar ist, fördert den Verkauf im Gartencenter. Durch die Partnerschaft mit Oprins werden alle gelieferten Pflanzen mit dem original ‘bambooselect’-Label ausgeliefert. Wer noch mehr über Bambus wissen will, kann sich auch auf der Website www.bamboselect.com informieren.