1297684590.jpg

Farbkreis nach Itten

Ein Artikel von Red. | 15.02.2011 - 11:50

Johannes Itten (1888 – 1967) entwi­ckelte während seiner Lehrtätigkeit von 1919 bis 1923 die Grundlagen seiner Farbtheorie und den entsprechenden Farbkreis. Ein Schwerpunkt dabei war die Untersuchung zu den Farbkontrasten.

Ittens Farbtheorie
Seiner Farbtheorie zufolge gibt es drei Grundfarben: Blau, Gelb, Rot sowie drei Sekundärfarben, welche aus der Mischung der drei Grundfarben entstehen: Grün (Gelb + Blau), Violett (Blau + Rot), Orange (Rot + Gelb).
Hinzu kommen die Tertiärfarben, welche durch die Mischung je eine Sekundärfarbe mit einer Grundfarbe entstehen: Blaugrün, Blauviolett, Purpurrot, Orangerot, Dunkelgelb, Hellgrün.
Auf Ittens Farbkreis sind diese zwölf Farben folgendermaßen angeordnet:
• Gelb steht oben im Farbkreis, die weiteren Grundfarben Rot und Blau um jeweils 120° versetzt.
• genau dazwischen, also bei 60°, 180° und 300° liegen die entsprechenden Sekundärfarben
• die Tertiärfarben liegen zwischen der jeweiligen Primär- und Sekundärfarbe
• die Reihenfolge ist somit analog zum Spektrum und schließt sich bei Rot zu Violett.

Itten betrieb neben seiner Lehrtätigkeit als Kunstmaler auch Untersuchungen zur Wirkung von Farben. Dabei interessierte ihn als Maler das Zusammenwirken von Form und Farbe. Sowohl die Zuordnung von Farben zu Formen als das umgekehrte Verhalten brachte ihm bei der Zusammenarbeit mit seinen Schülern weiterführende Kenntnisse. Ittens „Sieben Farbkontraste“ werden an verschiedenen Kunsthandwerk- und Kunsthochschulen noch heute gelehrt.

Farbe der Freude
Weiß wird im westlichen Kulturkreis in der Regel mit Begriffen wie Freude assoziiert. Entsprechend steht es auch für Hochzeit, Unschuld, Jungfräulichkeit, Unsterblichkeit, Unendlichkeit, Reinheit.

Ausgleichende Wirkung
Blau ist eine Farbe, die auf den Menschen meist kalt wirkt. Im Weiteren wird dem Blau eine emotional ausgleichende, beruhigende und mäßigende Wirkung zugeschrieben.

Die Farbe der Natur
Grün bezeichnet als Signalfarbe das Normale, Unproblematische, Positive oder Ordnungsgemäße. Grün wird benutzt, um Vorgänge zu kennzeichnen, die funktionieren oder erlaubt sind.

Negativ behaftet
Goldgelb symbolisiert allgemein die Ewigkeit. Gelb vertritt häufig die Stelle der Farbe des Metalls Gold. In der abendländischen Kultur gilt Gelb – in Assoziation zu Gold – als negativ besetzt: Neid und Gier.

Stimmungsaufhellend
Orange wird in ihren Tönungen für Erfrischung, Fröhlichkeit und Jugend gesetzt. Sie steht so für Freude, aber auch Reife. In Kombination mit Terrakotta-Tönen betont es einen „mediterranen“ Stil.

Geheimnisvoll
Der Zwischenton von Rot und Blau, Violett, wird als geheimnisvoll gedeutet. Dabei steht diese Farbe für einsam und aus dieser Sicht auch für kreativ.

Liebe und Erotik
Rot versinnbildlicht Energie und Wärme. Rot ist eine warme Farbe. Sie steht auch für Freude und Leidenschaft und ebenfalls für Liebe und Erotik.