1189765138.jpg

© CMA

Glücksbringer Azalee

Ein Artikel von CMA / red. | 14.09.2007 - 00:35
1189765500.jpg

© CMA

Die Blütezeit der Azaleen von September bis in den April macht sie vor allem im europäischen grau-nassen Winter sehr attraktiv, denn als Zimmerpflanzen bringen sie blühende Natur in die Wohnung und sorgen für Wohlbefinden und Harmonie.

Seit über 200 Jahren erfreuen sich Azaleen, botanisch Rhododendron-Simsii-Hybriden, einer großen Beliebtheit. Rhododendron simsii ist eine in China und Japan heimische, immergrüne Art, wobei sich bei der Wildart die 5-7 cm breiten, trichterförmigen Blüten im Mai öffnen und rosabis dunkelrot leuchten. Durch Züchtung ist mittlerweile eine Vielzahl von Sorten entstanden, die für eine reiche Auswahl im Azaleensortiment sorgen.

Die Macht der Farben
Gerade in der dunklen Jahreszeit, in der hauptsächlich Grautöne das Alltagsbild beherrschen, hungern wir nach kraftvollen Farben, um Licht in die Seele zu bringen.
Der gezielte Einsatz von frischen Farben hat nachhaltigen Einfluss auf die menschliche Psyche und kann Stimmungen positiv beeinflussen. Diese positive Wirkung geht besonders von Pflanzen aus. Blühende Azaleen sind wahre Muntermacher und helfen gegen den Winterblues: Verschiedenste Rottöne, zarte Rosaschattierungen, Pink-, Lilaund Lachsnuancen oder strahlendes Weiß machen die pflegeleichten Winterblüher zu beliebten Mitbewohnern. Sind sie voll aufgeblüht, sehen sie so aus, als ob sie nur noch aus Blüten bestünden, so üppig erscheint ihr Blütenmeer.
Das Blattgrün lugt nur noch ab und zu unter den Blüten hervor und bildet den ruhigen Hintergrund für die explodierenden Farben. Azaleen sind in einer Vielzahl von Größen und Formen erhältlich – ob vom miniformatigen Pflänzchen bis zum hochstämmigen Glücksbäumchen – und sie lassen sich abwechslungsreich in Szene setzen.

1189765138.jpg

© CMA

Wellness mit Azaleen
Azaleen gelten in Asien nicht nur als Glückspflanzen, sondern ihnen wird sogar ein regenerierender Einfluss auf die Psyche nachgesagt. Wie keine andere Zimmerpflanze verbreitet die Azalee mit ihren dichten, gerüschten Blütenblättern und ihrem dunklen Laub Harmonie, Ausgewogenheit und Anmut und ist mit ihrer Schönheit ein geeignetes Meditationsobjekt.

Nach dem hektischen Alltag sucht der moderne Mensch Erholung in den eigenen vier Wänden. Die Sehnsucht nach Ruhe und Geborgenheit geht einher mit dem Wunsch, es sich gut gehen zu lassen, sich zu belohnen und das Leben zu genießen. Ganz im Sinne fernöstlicher Lebensphilosophien wie Zen oder Feng Shui haben die zarten Blüten der Azaleen als Symbol des Lebens eine positiv stimulierende Wirkung, sie beruhigen und wirken stimmungsaufhellend und ausgleichend.

Gegen den Winterblues!
Mit Pflanzen lassen sich in der Wohnung schnell und abwechslungsreich Akzente setzen. Mit ihren opulenten Blüten symbolisieren sie zugleich Kraft und Stärke, wirken dennoch gleichzeitig zart und anmutig und immer wieder überraschend anders.

Sie gehen mit der Mode – auch in der Wohnung soll es in diesem Winter frisch-fröhlich rosarot und violett leuchten? Mehrere Azaleen in diesen Trendfarben setzen Akzente und passen hervorragend zum schlicht-eleganten Wohnstil mit viel hellem Holz und dezentem Dekor. Eine helle Einrichtung strahlt innere Ruhe und Frische aus – eine Atmosphäre, in die sich die zart-kräftigen Azaleen harmonisch einfügen.
Auch kräftiges Rot kommt nie aus der Mode und hat seine Wirkung. Mehrere rote Azaleen, in identischen Gefäßen arrangiert, sehen auf Tisch oder Fensterbank einfach nur klasse aus. Wer das Extravagante liebt, wagt eine mutige Mischung aus Materialien, Formen und Farben.
Alles darf kombiniert werden – Glas, Kunststoff, Aluminium – im Vordergrund steht der Spaß am Einrichten. Leuchtende Farben von Azurblau bis Türkis, Limonengrün, Orange und Weiß bilden farbenfrohe Kontraste zu den Blüten der Azaleen und beleben die wintermüden Geister – auch die der Familie und der Freunde.

Geschmäcker sind verschieden
Wer es in seiner Wohnung edel-modern mag, bevorzugt häufig kühle Materialien wie Glas, mattiertes Metall, Chrom oder kühles Leder in zeitlosem Schwarz oder Anthrazit. Die Einrichtung ist „zen“-gemäß auf das Wesentliche reduziert, geometrische Formen und minimales Styling überwiegen. In diesem Ambiente fallen Blühpflanzen direkt ins Auge.
Ob in klassischem Rot, reinem Weiß oder in dezentem Rosa: Ein Azaleen-Hochstämmchen als Solitär nimmt einen prominenten Platz in der Wohnung ein. Mehrere Miniazaleen oder einige buschige Azaleen im gleichen Farbton, passend kombiniert mit metallisch glänzenden Töpfen, ziehen alle Blicke auf sich und lockern mit ihren rüschigen Blüten den streng wirkenden Raum auf. Eine flache Schale aus weißem Porzellan, in der einige rote oder violette Azaleenblüten schwimmen, wirken beruhigend, entspannend, sehen zudem wunderschön aus und sind ein hervorragender Tischschmuck für ein fernöstlich inspiriertes Dinner.

Ein Raum wird wahr
Azaleen fügen sich mit ihren luftigen, zugleich schlichten und dennoch kunstvoll wirkenden Blüten hervorragend in ein natürliches Wohnambiente im Landhausstil ein. Dieser Stil zeichnet sich durch mediterrane Elemente wie große Vasen oder Amphoren, Tongeschirr oder Stoffe in Gold-Orange sowie Möbel aus Massivholz in dunklem Braun aus. Die ruhigen Naturfarben verbreiten einen Hauch von Luxus und familiärer Gemütlichkeit.

Accessoires vom Flohmarkt oder Raritäten vom Dachboden, wie bunte, dickwandige Glasgefäße, die als Azaleentopf dienen, verbreiten zusätzlich den Charme der guten alten Zeit. Naturbelassene Materialien wie Leinen, Filzteppiche oder Korbgeflechte lassen sich besonders harmonisch mit weißen Azaleen kombinieren. Weich wie ein Milchkaffee wirkt die Begegnung von braunen Gefäßen und weißen Blüten. Behaglichkeit, Ruhe und Gelassenheit stellen sich in dieser Umgebung ein, der Alltag rückt in weite Ferne – Wellness pur für Körper und Seele.

Wie praktisch: Natürliche Klimaverbesserer
Azaleen lieben es, regelmäßig, aber mäßig gegossen zu werden. Die Wurzelballen sollten immer feucht sein. Der größte Anteil des benötigten Wassers verdunstet sehr schnell. Das macht die Azalee zu einem natürlichen, klimaverbessernden Raumbefeuchter – eine Eigenschaft, die vor allem im Winter bei trockener Heizungsluft sehr wichtig ist.
Je nach Standort blühen Azaleen vier bis acht Wochen. Stellt man sie in einen hellen bis mittelhellen Raum, verlängert sich die Blütezeit um bis zu zwei Wochen. Ideal ist für Azaleen eine Durchschnittstemperatur von 18 bis 20°C. Zupft man Verblühtes regelmäßig aus, haben die nachfolgenden Knospen genügend Platz, um sich in aller Pracht zu entfalten.

Stimmung zaubern
Blumiges schenken heißt Freude schenken, denn Pflanzen haben eine positive Wirkung auf Menschen. Ein bunter Blumenstrauß oder eine wunderschöne, blühende Topfpflanze drücken Liebe und Wertschätzung aus und können ganz nach der Persönlichkeit des Beschenkten ausgewählt werden. Azaleen sind hervorragende Geschenke, da es für alle und jeden die richtige Blütenfarbe oder Wuchsform gibt.

Damit die Freude lange hält...
... sollte schon beim Kauf darauf geachtet werden, dass etwa die Hälfte der Azaleenknospen gleichmäßig Farben zeigen und die Pflanze frei von Schädlingen ist. Bei einer gesunden Pflanze ist das Blatt kräftig grün und der Topfballen gut durchnässt. Mit einem kräftigen Exemplar ist langer Blüherfolg und Freude garantiert.
Kauft man die Pflanzen noch im knospigen Zustand, kann man dann ein blühendes Wunder erleben, weil die vielen Blüten zu einem einzigen Blütenmeer verschmelzen. Auf Düngergaben kann während der Blütezeit verzichtet werden.
Bei Topfazaleen ist darauf zu achten, dass kein „Fußbad“ im Übertopf oder Untersatz steht. Meist sind hängende Blätter ein erstes Anzeichen dafür, dass es der Pflanze zu nass ist.

Und immer mehr Azaleen
Azaleen werden in der Regel bis zu drei Jahre und länger kultiviert. Mehr noch als bei der Kultur von Azaleen ist bei der Zucht vor allem Geduld notwendig. Eine noch schönere Blüte, längere Blütezeiten und noch kräftigerer Wuchs sind die Züchtungsziele.
Von Minis bis Maxis, von buschigen Azaleen bis zu 30 Jahre alten Hochstämmchen, von Pyramidenzu Sonderformen – mehr als 500 Sorten in diversen Größen und Wuchsformen werden angeboten.

Bis zehn Jahre
Für neue Sorten werden die besonderen Eigenschaften ausgesuchter Elternpflanzen durch Kreuzung miteinander vereint. Diese Nachkommen werden wiederum sorgfältig ausgelesen und erst wenn sie durch konstante Qualität überzeugen weiter kultiviert. Es können bis zu zehn Jahre vergehen, bis sich eine neue Sorte bewährt hat und auf den Markt kommt.