Ob ein Gesteck seinen Preis wert ist, beurteilt der Verbraucher unter anderem danach, wie aufwändig verarbeitet das Werkstück aussieht. Das Ziel bei der Anfertigung lautet also: So viel teurer Werkstoff wie nötig, so viel preiswerter Werkstoff wie möglich. Künstlicher Steckschaum bildet dabei eine wertvolle Stütze.
Experten fragen nach
„Steckschaum muss sich schnell voll saugen und viel Wasser aufnehmen. Das Wasser soll festgehalten werden, es aber wieder an die Blumen abgeben. Außerdem soll die Wasserversorgung überall im ganzen Ziegel gleich gut sein."
Evelyn Gerull von Oasis Products hat sich mit den Floristen ausgetauscht und weiß, dass die Erwartungen hoch sind: „Steckschaum soll jede Menge Blumenstiele wegstecken – ohne zu zerbrechen. Er soll Blumen sicheren Halt geben, auch wenn es beim Transport einmal rumpelt. Die gesteckten Blumen sollen möglichst lange halten.
Weichstielige Blumen sollen sich gut stecken lassen, große Schwergewichte sollen aber auch sicheren Halt haben. Danach soll er umweltfreundlich zu entsorgen sein.“
Behandeln Sie ihn gut
Die richtige Handhabung beginnt bereits bei der Wässerung. Steckschaum darf nicht unter Wasser gedrückt werden, da sonst die Luft nicht gleichmäßig entweicht und Luftbläschen eingeschlossen bleiben. Zur gleichmäßigen Aufnahme wird der Schwamm auf das Wasser gelegt, bis er sich einheitlich vollgesogen hat. Beim Zuschneiden ist zu beachten, dass der Steckschaum leicht über den Gefäßrand hinausragt. So können später Blumen und Blätter seitlich hinzugesteckt werden. Dann rundet man die Kanten ab und gießt vor dem Stecken Wasser in das Gefäß.
Blumen richtig bearbeiten
Bevor die Blüten gesteckt werden können, müssen Dornen und Verdickungen, wie auch überschüssige Blätter und Seitentriebe entfernt, aber aufbewahrt werden. Besonders beim Nachstecken finden Seitentriebe und kräftigere Blätter ihre Verwendung. Zum Einstecken der Blütenstiele sollten diese etwa
2 – 3 cm lang schräg mit einem scharfen Messer mit einer ziehenden Bewegung angeschnitten werden. Durch die größere Oberfläche wird die Wasseraufnahme verbessert.
Stecktechnik
Der nun pfeilförmig angeschnittene Stiel sollte 5 – 10 cm tief im Steckschaum angebracht werden. Dazu muss bereits vorher die richtige Platzierung gewählt werden, da zu häufiges Einste-cken und Wiederherausziehen den Schaum brüchig und wenig brauchbar macht.
Durch die leicht kuppelförmige Auswölbung des Steckschaumes lassen sich die Blumen auch seitlich einstecken. Dadurch entsteht ein harmonischer Eindruck, da das Gesteck nicht auf Höhe des Gefäßrandes endet, sondern leicht darüber hinaus nach unten ausschwingt.
Binsenweisheit oder nicht
Vor allem dem Gefäß kommt bei der Gesteckfertigung eine Vielzahl von Aufgaben und Auswirkungen zu: Ein möglichst großes, aber günstiges Gefäß erhöht die Verkaufschancen beträchtlich. Je teurer jedoch das Gefäß, desto weniger Möglichkeiten zur floralen Gestaltung bleiben, wenn man von der Werkstofffülle ausgeht. Wirklich ungünstig kann sich der einheitliche Kalkulationssatz von Faktor 2,5 auf alle eingesetzten Werkstoffe und Materialien auswirken: Bezieht man die Wertschöpfung bei der Kalkulation mit ein, kann es zu ungerechtfertigten Preisen kommen. Der Aufschlag um den Faktor 2,5 beträgt bei einem € 1,50 teuren Gefäß € 2,25, bei € 100 kommt man bereits auf € 150. Das Gesteck wird dadurch möglicherweise unverkäuflich.
Steckschaummaterial
Frischblumensteckschaum wird aus Harz und Materialien auf Rohölbasis hergestellt. Qualitativ hochwertiger Steckschaum zeichnet sich durch eine besonders feine, einheitlich dichte Struktur von dünnwandigen, Wasser aufnehmenden Mikro-Zellen aus. Dadurch ergibt sich ein Kapillarsystem, das sowohl eine schnelle Wasseraufnahme und gleichmäßige Wasserverteilung im gesamten Ziegel sicherstellt als auch die Drainage minimiert.
Der pH-Wert von Oasisfrischblumensteckschaum liegt in einem leicht sauren und dadurch für Schnittblumen idealen Bereich.
Sauber in allen Bereichen
Frischblumensteckschaum nimmt über 95% seines Volumens an Wasser auf. Die Saugzeit bei Ziegeln beträgt weniger als eine Minute.
Entscheidend für die Pflanze ist natürlich die Wasserqualität. Übermäßiger oder sehr geringer Salzgehalt, Fäulnisbakterien oder schmutziges bzw. abgestandenes Wasser beeinträchtigen das Blumenleben. Deshalb sollte man beim Wässern des Steckschaums immer frisches Wasser verwenden.