1148026040.jpg

© Stiptschitsch

Luft Erde Feuer Wasser

Ein Artikel von Ing. Gerald Stiptschitsch | 19.05.2006 - 10:16

Luft

1148026040.jpg

© Stiptschitsch

Die vier wichtigsten Elemente. Sie haben ihre symbolische Bedeutung in der Astrologie ebenso wie in chinesischen Lehren, sind aber auch für Blumen und Pflanzen unverzichtbar. Damit ein Lebewesen erst lebensfähig ist, benötigt es alle vier Elemente. Vermutlich ist die Einteilung der Welt in diese vier Elemente eines der ältesten Prinzipien.

1148026068.jpg

© Stiptschitsch

Im Rahmen einer Ausstellung auf der IPM 2006 wurden diese vier Elemente symbolisch durch Pflanzen und die floristische Gestaltung dargestellt. Luft steht dabei als Element des Intellekts und der Veränderung. Es symbolisiert Bewegung durch den Wind und kann stürmisch und kalt sein. Verwendung findet vor allem die Farbe Weiß. Sie ist neutral und „durchsichtig“ – wie die Luft selbst. Entsprechend wird das Material gewählt – weiße Blumen, die in lockerer, luftiger Kombination harmonieren und durch Ranken den Luftraum in Anspruch nehmen.

Erde

1148025892.jpg

© Stiptschitsch

Die Erde wird meist in Brauntönen dargestellt und umfasst Mineralien und Steine ebenso wie Holz, Metall Staub u. a. Sie besitzt eine reinigende Wirkung, weil sie durch Mikroorganismen Schadstoffe und andere verwesende organische Stoffe abbaut. Das Element symbolisiert die Erntezeit und damit den Herbst, der mit Früchten und Korn in der Floristik umgesetzt wird.

1148025957.jpg

© Stiptschitsch

Auch in der übrigen Jahreszeit lässt sich Erde durch Braun- und Grüntöne symbolisieren. Hier werden Materialien wie Holz, Stäbe, Naturgefäße aus Weide und Kork und Pflanzen verwendet, die mehr zurückhaltend sind und nicht durch üppige, bunte Blüten auffallen, sondern sich mehr im Hintergrund halten. Hier eignen sich am besten Zimmerpflanzen, die vor allem durch ihre schöne Blattzeichnung auffallen und auch senkrechte Linien charakterisieren, die zum Mittelpunkt der Erde zeigen.

Feuer

1148025983.jpg

© Stiptschitsch

Feuer ist Licht, Sonne, Flamme und Glut. Es kann wärmen und Leben erhalten, gleichzeitig aber auch zerstören. Erst durch die Beherrschung des Feuers war Zivilisation möglich.Feuer hat trockene Eigenschaften, wird vor allem in den Farben Orange und Rot dargestellt und symbolisiert somit auch die Liebe. Das Element ist heißblütig und strahlt Energie aus – entsprechend pompös und kräftig wirken auch die Werkstücke.

1148026015.jpg

© Stiptschitsch

Die Pflanzen sind häufig edel, Orchideen und exotische Blüten kommen dem gleich. Die Materialien sind oft groß, grob und auch bei der Pflanzenauswahl wird wenig Zierliches, sondern eher Derbes verwendet. Da die Farbe Rot sehr aggressiv wirkt, ist es in der Gestaltung wichtig, dass immer wieder Ruhepole wie Grün oder Braun eingeflochten werden, um ein stimmiges Gesamtbild entstehen zu lassen.

Wasser

1148026103.jpg

© Stiptschitsch

Wasser ist die reinigende Kraft und steht auch für die fließende, strömende Liebe. Es ermöglicht das Leben auf der Erde und ist selbst Lebensraum für unzählige Lebensformen. Wasser ist unergründlich und tief und birgt die größten Geheimnisse unserer Erde. Es erhält alles Leben und macht das ursprüngliche Leben erst möglich.Die Energie des Wassers ist fließend, gleichzeitig wird damit aber auch die kalte Jahreszeit symbolisiert.

1148026138.jpg

© Stiptschitsch

Die Farben Türkis und Blau stehen dabei im Mittelpunkt und werden gestalterisch mit Glas und filigranen Pflanzen kombiniert. Die Werkstücke sind nicht üppig, sondern lassen genug Raum, um das für Wasser wichtige Element „Luft“ zuzulassen.Die Gestaltung ist fließend, also entweder in Form eines Wasserfalles, bei dem die Senkrechten betont werden, oder in Form eines Flusses, der ruhig und langsam fließt.