Liebe, Hoffnung, Trauer – es gibt zahlreiche Stimmungen und Gefühlsausdrücke, die sich mit Blumen darstellen lassen, was oft nicht einfach in Worte zu fassen ist – ganz nach dem Motto: „Lass Blumen sprechen“. Bereits Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) meinte: „Das Äußere einer Pflanze ist nur die eine Hälfte der Wirklichkeit." Vor langer Zeit wurden den Pflanzen menschliche Eigenschaften zugesprochen, heute oft aus unerfindlichen Gründen. Einige Symbole sind leicht erklärbar, andere nur schwer zu erkennen. Nicht mehr so viele, aber doch eine breite Palette an Pflanzen und Blumen sind heute noch „übrig“, die die meisten Gefühle, Ereignisse und Anlässe in unserem Leben symbolisieren können.
Unterschiedliche Bedeutungen. Verschiedene Symbolinhalte können mehreren Pflanzen zugeordnet werden. Dagegen kann ein Symbol auch verschiedene Bedeutungen haben. So steht Blau für Herrscher, kalt, eisig und abweisend, aber auch für edel, majestätisch und respektabel. Das macht das Verwenden von Pflanzen und Blumen um so abwechslungsreicher, oft aber auch schwierig, um die richtige Botschaft rüber zu bringen.
Ein grobe Einteilung der Symbolik lässt sich mit den folgenden Punkten vornehmen:1. Religion, Glaube und Kultur: Die christlichen Religionen haben viele Zeichen, z. B. Jesus Christus (Stechpalme, Weinrebe, Palme, ...).
2. Form und Wuchscharakter: z. B. der Kreis – Kreislauf des Lebens, Jahreszeiten-Kreislauf, eine runde Sache. Die Formensprache des Kreises finden wir im Kranz, im rund gebundenen Strauß, aber auch bei Pflanzen wie Hauswurz.
3. Farbe: Einen stark emotionalen Zugang zu den Pflanzen haben die Menschen über die Farbe gefunden. So verbinden wir Weiß mit Unschuld und Reinheit, Schwarz mit Trauer und Hoffnungslosigkeit, Rot mit Liebe, Aggression und Leidenschaft, Blau mit Herrscher, Gelb mit Falschheit, gleichzeitig aber auch Heiterkeit. Grün ist Ruhe, Ordnung, Ausgewogenheit, die Farbe der Natur, Ewigkeit, der Gefühle und der Hoffnung.
4. Zahl: Die Zahl Drei hat eine besondere Bedeutung. Sie versinnbildlicht die Dreieinigkeit. Typische Pflanzen sind Klee, Erdbeere oder Efeu mit den dreieckigen Blättern.
5. Früchte, Blüten, Zapfen: Früchte und Fruchtzweige sind Sinnbild für Lebensfülle und Fruchtbarkeit, aber auch für jenseitige Lebenshoffnung.
6. Duft, Heilwirkung: Diese Pflanzengruppe dürfte dem Menschen wohl am längsten bekannt sein und war immer von seiner Neugierde begleitet. Düfte üben auch großen Einfluss auf Psyche und Gesundheit aus.
Diese Liste zeigt einige Beispiele, ist je nach Land, Kultur oder Brauch nicht vollständig oder kann gegensätzliche Ansichten enthalten.
Abschied in Liebe: Vergissmeinnicht
Abwehr des Bösen: Stechpalme, Hasel, Immergrün, Lavendel
Anlehnung: Efeu
Anmut: Rose
Bescheidenheit: Gänseblümchen, Ginster, Veilchen
Beständigkeit: Kornblume, Mimose, Akazie, Zeder
Demut: Akelei, Erdbeere, Veilchen, Ginster
Dreieinigkeit: Akelei, Erbeere, Klee, Leberblümchen
Ehe: Efeu, Esche, Linde, Myrte, Quitte
Erinnerung: Immergrün, Lavendel, Vergissmeinnicht
Erwartung: Anemone
Ewige Jugend: Pilze
Ewiges Leben: Buchsbaum, Immergrün, Lorbeer, Zeder
Fleiß: Thymian
Frau/Weibliches: Birke, Erle, Kirsche, Pfirsich, Rose
Frauen-Schönheit: Birke, Kirsche, Pfingstrose, Weide, Lotos
Freundschaft: Immergrün, Nelke, Orchidee, Mimose
Frieden: Lorbeer, Myrte, Palme, Stechpalme
Fruchtbarkeit: Apfel, Eiche, Mohn, Myrte, Narzisse
Frühling: Birke, Hasel, Krokus, Narzisse, Veilchen
Geheimnis: Farn, Lavendel, Rose
Glaube: Feige, Iris, Ysop
Glück, Glücklichsein: Birke, Hasel, Kiefer, Kirsche, Klee
Heilige Bäume: Granatapfel, Mimose, Olive, Tamariske
Heiliger Geist (das Heilige): Akelei, Apfel, Getreide, Lilie, Lotos
Heimat: Besenheide, Linde, Myrte
Herbst:Chrysantheme, Mistel
Hilfe: Akelei, Fichte, Wacholder
Hoffnung: Anemone, Lilie, Primel, Veilchen, Grün
Jenseits: Buchsbaum, Holunder, Hyazinthe
Jungfräulichkeit: Birne, Erdbeere, Lavendel, Lilie, Myrte
Kraft: Birke, Distel, Eberesche, Eiche, Fichte
Leben: Birke, Esche, Fichte, Getreide, Weinrebe
anges Leben: Birne, Chrysantheme, Eiche, Ginkgo
Lebensbaum: Kiefer, Linde, Olive, Palme, Wacholder
Lebensfreude: Eberesche, Kirsche, Rose, Wacholder
Lebenskraft: Esche, Feige, Fichte, Kiefer, Klee, Mimose
Leben und Tod: Buchsbaum, Efeu, Herbstzeitlose
Leiden, Leid: Artemisia, Distel, Dornen
Leidenschaft: Aronstab, Granatapfel, Minze, Orange
Liebe: Enzian, Erdbeere, Lilie, Rot
Liebe über den Tod hinaus: Buchsbaum, Chrysantheme, Myrte, Rose
Macht: Chrysantheme, Efeu, Lilie, Palme, Violett
Mutterliebe: Bellis, Lotos
Paradies: Birne, Erdbeere, Feige, Purpur-Violett
Physische Stärke: Wacholder
Reinheit: Bellis, Immergrün, Lavendel, Lilie
Ruhm: Efeu, Eiche
Schlaf: Dornen, Mohn, Narzisse
Schmerz: Brombeere, Buchsbaum, Hyazinthe
Schönheit: Erdbeere, Lilie, Lotos, Orchidee, Rose
Segen: Kürbis, Malve
Sehnsucht: Linde
Stolz: Eiche
Stärke: Thymian
Sünde: Distel, Dornen, Holunder, Erdbeere
Tapferkeit: Birke, Iris, Linde, Thymian
Tod und Wiedergeburt: Getreide, Krokus, Narzisse
Tod: Eibe, Efeu, Eisenhut, Lilie, Zypresse
Treue: Kornblume, Nelke, Veilchen, Blau
Tugend: Salbei
Unheimliches: Erle, Farne
Unsterblichkeit: Buchsbaum, Efeu, Eibe, Feige, Krokus
Vergänglichkeit: Anemone, Erdbeere, Esche, Krokus, Rose