shutterstock_2471404755.jpg

Die Planzenzüchtung in Österreich ist international vernetzt. © branislavpudar/Shutterstock.com

ERFOLGE   

Pflanzenzüchtertagung feiert 75er Jubiläum

Ein Artikel von Denise Wachschütz | 12.12.2024 - 10:05

Die diesjährige Pflanzenzüchtertagung in der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stand vom 25. Bis 27. November ganz im Zeichen des 75. Jubiläums. Die Veranstaltung wurde von Saatgut Austria, der Universität für Bodenkultur und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein organisiert und diskutierte zum Thema „75 years in the service of plant breeding – From chi-square to genomic selection“. Neben dem Rückblick waren auch aktuelle Entwicklungen in der Pflanzenzüchtung ein Thema, es wurden die Erfolge der heimischen Züchter und der Saatgutwirtschaft gefeiert. Vertreter der heimischen Pflanzenzüchtung präsentierten Erfolge und wichtige Meilensteine von Unternehmungen im Wandel der Zeit. Außerdem wurde ein Blick auf moderne Züchtungsmethoden geworfen und ihre positiven Effekte für Landwirtschaft, Garten- und Gemüsebau erörtert.

Michael Gohn, Obmann von Saatgut Austria, erklärte, die Pflanzenzüchtertagung sei seit 75 Jahren ein Forum für den Dialog über Fortschritte in der Pflanzenzüchtung, die Diskussion aktueller Ergebnisse und den Austausch von Experten aus aller Welt. Damit sei sie eine Grundlage für züchterische Innovationskraft und die Weiterentwicklung der Landwirtschaft in Europa. „Sie gibt zudem der Pflanzenzüchtung und ihrem enormen Nutzen eine Bühne: gesunde Pflanzen, Ertragssicherheit, hohe Qualität des Ernteguts, wirtschaftliche Wertschöpfung, Wohlstand und eine gesunde Ernährung dank der Versorgung mit regionalen Lebensmitteln“, wird von Gohn betont.

Starke Entwicklung

Die Jahrestagung von Saatgut Austria war ursprünglich als nationale Weiterbildung für österreichische Saatzuchtleiter geplant. Allerdings entwickelte sie sich im Laufe der Zeit weiter und wurde zu einem wichtigen Treffen von praktischen Pflanzenzüchtern und Züchtungsforschern in Europa. Nach ihrer Gründung 1950 begrüßte sie 1955 den ersten ausländischen Teilnehmer aus Bayern danach 1955 setzte ein regelrechter Schub an internationalen Teilnehmern ein. Die Konferenz spielt seither eine wichtige Rolle für den Wissenstransfer in allen Bereichen der Pflanzenzüchtung.
Seit 1951 wurden insgesamt über 1000 Präsentationen von über 900 Vortragenden aus 21 Ländern abgehalten. Es nehmen Pflanzenzüchter, Saatgutproduzenten, Experten von Behörden und Wissenschaftler von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Mitteleuropa daran teil. Damit wird eindrucksvoll die internationale Vernetzung der österreichischen Pflanzenzüchtung demonstriert.

 

Quelle: Saatgut Austria