1314093608.jpg

© DI Ulrike Fassler

Masse mit „Klasse“

Ein Artikel von Ulrike Fassler | 02.09.2011 - 09:00
1314093608.jpg

© DI Ulrike Fassler

Intelligente Systeme in der Ressourcennutzung und im Energieverbrauch machen es möglich. Der seit 2006 bestehende Gemüseproduktionsbetrieb Thell & Unger GmbH in Pamhagen/Nordburgenland ist mit modernster Technik ausgestattet. Dank holländischem Know how in der Gewächshaustechnik kann der Betrieb den großen Aufträgen durch die Handelsketten gerecht werden. Die Finanzierbarkeit der Anlage in der Größe von je zwei mal 3,8 ha Gewächshausfläche wird durch den Kooperationsbeschluss der beiden Geschäftsparter Johann Thell und Hermann Unger erleichtert. Die Unternehmer haben sich auf die Produktion von Tricolore-Paprika in den Farben rot, gelb, orange und grün spezialisiert.

1314093520.jpg

© DI Ulrike Fassler

Kulturführung
Paprikakulturen haben gegenüber anderen Gemüsekulturen wesentliche Vorteile, erklärt Unger, denn Paprika sind sehr saubere Kulturen, die geregelte Arbeitszeiten ermöglichen. Die Jungpflanzen werden von holländischen Jungpflanzenanbietern gekauft und in einer Größe von etwa 35 cm auf Kokosfasermatten gesetzt. Die Kokosfaser sorgt für größere Widerstandsfähigkeit bei den Pflanzen und zeichnet sich gegenüber Steinwolle durch längere Verwendbarkeit aus. Die Matten können ein Jahr lang verwendet werden. Hummelkulturen kommen für die Bestäubung der Jungpflanzen auf und sorgen für ein stärkeres Fruchtgewicht der Paprika. Verschiedenste Nützlingsstämme werden zur Vorbeugung gegen Thrips, rote Spinne und Spinnmilben in die Kulturreihen eingebracht und regelmäßig durch die Nützlingsbetreuung der Firma Biohelp kontrolliert. Eine Nebelanlage wird ebenfalls speziell zur Bekämpfung von Schädlingen sowie für die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit eingesetzt. 20 °C sind die Idealtemperatur für das Paprikawachstum.­

1314189232.jpg

© DI Ulrike Fassler

Wärme effizient nutzen
Eine technische Besonderheit der Anlage ist das seit 2009 im Betrieb befindliche Block­kraftheizwerk. Ein Anteil der aus dem Erd­gas erzeugten Wärme wird über einen Generator verstromt. Die überschüssige Wärme kann in einem Puffertank gespeichert werden. Auch das bei der Wärmeerzeugung entstehende CO2 wird durch eine Rauchgasanlage gesäubert und den Kulturen als Dünger je nach Bedarf zugeführt.

Marktsituation
„Heute musst Du ganzjährig produzieren, um am Markt bestehen zu können“, sind sich Thell und Unger einig. Derzeit sind sie mit der bis Ende November 2011 geplanten Firmenerweiterung zu je 1,9 ha beschäftigt. Produktion muss wirtschaftlich sein, appellieren sie, bezugnehmend zu den strengen Vorgaben des Zwischenhandels.