Zum gesamten Themengebiet des Pflanzenschutzes im Gartenbau bietet die Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan (FGW) seit Juli 2008 einen wöchentlichen, etwa 15-minütigen Podcast (Download von MP3-Audiodateien) auf der Seite www.podcast.fagw.info an.
Aktuelle Themen aufbereitet
Die Beiträge dienen dabei in erster Linie zur Unterstützung der Lehre an der Fachhochschule Weihenstephan, sie stehen aber auch jedem anderen Interessierten zur Verfügung. Die Aufbereitung der Themen erfolgt in einer lockeren Art und Weise, ohne jedoch das Fachliche in den Hintergrund zu stellen. Innerhalb der bisher rund 50 Podcast-Beiträge sind eine Vielzahl von Themen integriert, die sich mit Krankheiten (u.a. Feuerbrand, Weymouthskiefernblasenrost, Cylindrocladium-Buchsbaumsterben, Echter Mehltau, Birnengitterrost), Schädlingen (u. a. Buchsbaumzünsler, Dickmaulrüssler, Eichenprozessionsspinner, Kastanienminiermotte, Raupen, Sitkafichtenlaus, Wühlmaus) als auch Nützlingen an Gehölzen beschäftigen (u. a. Ohrwurm, Marienkäfer, Florfliege).
Darüber hinaus werden aber nicht nur Einzelthemen behandelt, sondern auch übergreifende Aspekte aus dem Pflanzenschutz, beispielsweise Integrierter Pflanzenschutz, Resistenzbildung gegen Pflanzenschutzmittel, Spritzschäden durch Pflanzenschutzmittel, Sachkundenachweis, Pflanzenschutzamt oder Flechten.
Einfach und kostenlos
Zum Anhören der MP3-Dateien ist nach dem Download lediglich ein passendes Programm auf dem PC erforderlich (beispielsweise der Windows Media Player) oder ein transportabler MP3-Player (beispielsweise ipod oder Geräte anderer Hersteller). Eine Abonnierung des Podcasts ist als RSS-Feed möglich. Durch einen RSS-Reader (meist das E-Mail-Programm oder der Webbrowser) wird der Nutzer dann automatisch über neue Podcast-Beiträge benachrichtigt. Spezielle Podcatcher-Programme wie iTune übertragen die jeweils neuen Beiträge darüber hinaus automatisch auf den Rechner bzw. MP3-Player.
Großes Interesse
Auf der Startseite des Pflanzenschutz-Podcasts findet sich neben den jeweils aktuellen Beiträgen auch ein Verweis auf die „Alphabetische Gesamtliste“ aller bisher erschienenen Podcasts. Durch die wöchentliche Erscheinung kommen jeweils vier Beiträge im Monat dazu. Auf diese Weise wird in vergleichsweise kurzer Zeit ein großer Fundus an informativen Beiträgen bereitgestellt. Die bisherige Akzeptanz des Pflanzenschutz-Podcasts ist durchaus positiv. Seit seinem Erscheinen im Juli 2008 wurden etwa 10.000 Podcast-Beiträge heruntergeladen.