1210076185.jpg

© Rath

Wege zur Natur

Ein Artikel von DI David Scheurich | 06.05.2008 - 10:06
1210076278.jpg

© Weissenböck

Widerstandsfähig
Stabilität und Langlebigkeit sind mehr gefragt denn je. Die Firma Semmelrock Stein+Design, Klagenfurt, hat deshalb ein Verfahren entwickelt, um die Schönheit und Brillanz von Steinen und Platten besonders lange zu erhalten.Durch das Schutzverfahren Semmelrock Protect werden die Steine widerstandsfähig gegen Regen und Schnee, den notwendigen Einsatz von Tausalz, gegen Schmutzwasser, Öl und nasses Laub. Hierbei wird der Stein nicht nur oberflächlich imprägniert, sondern insgesamt widerstandsfähig gemacht. Wie die Firma erklärt, hat man die Steine nach diesem Verfahren einer Reihe von Prüfungen unterzogen: Sie wurden bewusst verschmutzt und verunreinigt. Nach einem entsprechenden Trocknungsprozess aller Verunreinigungen startete das Reinigungsteam. Mit folgendem Ergebnis: Die eingetrockneten Reste konnten leichter abgereinigt werden. Abfälle und fettige Substanzen ließen sich mühelos entfernen.

Hohe Beanspruchung
Für all jene, die einen noch intensiveren Schutz brauchen, bietet Semmelrock die Linie Premium Protect. Steine mit diesem Schutzverfahren eignen sich besonders für Flächen, die hoher Verkehrsbelastung, besonderer Beanspruchung (z. B. durch Straßenkehrmaschinen) oder extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Dies ist nicht nur in öffentlichen Bereichen, sondern auch immer wieder bei privaten Außenflächen der Fall.

Antike Neuheit
Neu im Sortiment bei Weissenböck, Neunkirchen, ist die Serie Carma-Classic. Die zeitlose Konglomeratstrutur mit antiker Ausstrahlung ist in vier Plattenformaten erhältlich und somit variabel verlegbar. Die sanft geschwungenen Kanten eignen sich besonders für barfußfreundliche Bereiche und Schwimmbadeinfassungen. Die helle, strukturreiche Oberfläche eignet sich vor allem als harmonische Gestaltungsmöglichkeit naturverbundener Lebensräume, aber auch in speziellen Innenräumen wie Wintergärten oder Weinkellern ist Carma-Classic bestens aufgehoben.

Hacienda-Flair
Südliches Ambiente verbreitet dagegen die Produktlinie "Hacienda". Die vier Farbtöne Terra Beige, Terra Grau, Terra Graubeige und Terra Rotbraun bestechen durch ihre zeitlose Schieferstruktur. Die fünf abgestimmten Plattenformate eignen sich für Terrassen, Gartenwege und andere Flächen mit Fußgängerbelastung und sind für ungebundene Verlegung empfohlen.

1210076240.jpg

© Lauster

Leichte Verlegung
Kühleres Design und höhere Belastbarkeit verspricht Weissenböcks Serie Rialta natur Muschelkalk. Langlebige Quarzgestein-Oberfläche mit pflegeleichter Farbgebung (beige-braun-grau-anthrazit) sind charakteristisch. Die Steinstärke von 5 cm erleichtert die Verlegung und ermöglicht Pkw-Befahrbarkeit. Die namensgebende Muschelkalkoberfläche sorgt für Strukturreichtum und Atmosphäre. Für Freunde wärmerer Farbtöne ist Rialta antik Toskana eine passende Alternative. Der rote Farbton strahlt Wärme aus und wird auch gerne für geschwungene Wege durch Gartenbeete verwendet. Die gesamte Rialta-Serie verfügt durchgehend über zehn Steinformate, was eine kreative und saubere Verlegung gewährleistet.

Lebendige Flächen
Tauerndekor von Weissenböck punktet durch die typische, seitliche Verzahnung der Steine und die hochwertige Quarzoberfläche für beste Frost-Tausalz und Abriebswiderstandsfähigkeit. Drei kombinierbare Steinformate ermöglichen viele Verlegemuster, für niedrige Bereiche ist ein spezieller Terrassenstein (4 cm Höhe) erhältlich.

Ältester Baustoff
Ungebrochener Beliebtheit erfreut sich der Granit, der laut der Firma Haberz, Guntramsdorf, als ältester Baustoff der Welt bezeichnet werden kann. Individuelle Kundenwünsche finden beim dauerhaften Naturprodukt stets eine ansprechende Auswahl, da Anbieter vermehrt auf Vielfalt setzen. Bei Haberz werden die Spielarten der Natur in den Vordergrund gestellt, da Interessenten immer besser auch über die verschiedenen Mineralien, deren räumliche Anordnung und die unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten informiert werden wollen.

Die Natur als Vorbild
Neu im Programm der Firma Ebenseer, St. Leonhard, sind Steine mit runden Formen, wie das Tulpen-Pflaster oder das Crokus Pflaster. „In der Natur dominieren runde Formen, deshalb wollte ich diese Form auch in die Ebenseer-Pflaster einbringen“, erläutert Produktentwicklerin Gabriele Sinzinger. Auch bei den Farben und Oberflächen ist diese Orientierung erkennbar, da unterschiedliche Farbschattierungen von Natursteinen in die Produktpalette mit aufgenommen wurden. Neu im Sortiment sind auch Pflaster mit gebürsteten Oberflächen, wie das Deco oder das Domino Pflaster. Diese Steine werden nach dem Aushärten mit dem Stockhammer profiliert und die Poren werden durch Metallbürsten verschlossen. Dadurch bekommt die Oberfläche eine samtige Struktur.

Heimische Qualität
Die Firma Lauster Naturstein, Stuttgart/D, verarbeitet aus eigenen Steinbrüchen in Österreich die Materialien Rauchkristall, Dorfergrün und Tauerngrün zu Platten, Stufen, Fassadenplatten sowie für alle Bereiche des Garten- und Landschaftsbaues. Wie man bei Lauster betont, sind alle Materialien frost- und tausalzbeständig und daher im Galabau für Gartenwege, Pflasterungen, Trockenmauern und Platzgestaltungen besonders geeignet.

1210076185.jpg

© Rath

Weststeirischer Naturstein
Ob für Natursteinverlegungen im Innen- oder Außenbereich, der Stainzer Hartgneis ist für jeden Anwendungsfall passend. Abgebaut wird das Gestein durch die Firma Rath, Stainz, welche die außergewöhnlichen materialtechnischen Eigenschaften hervorhebt. Hochfrostbeständigkeit, Säurebeständigkeit als auch die hohe Druckfestigkeit (bis zu 200 N/mm2) und Biegezugfestigkeit, die den 1,5-fachen Wert handelsüblicher Granite erreicht, lassen eine Verlegung bei höchsten äußeren Beanspruchungen zu.

Farben und Strukturen sind gefragt
Unterschiedliche Farbtönungen sorgen für eine attraktive Vielfalt. So ist der Stainzer Hartgneis in grauen als auch rot-gelb-grauen wechselnden Farben erhältlich. Die Produktpalette umfasst Mauersteine, Polygonalplatten, Großplatten, Stufen- und Abdeckplatten, Fensterbänke, Bodenplatten mit spaltrauher, besägter, geflammter oder polierter Oberfläche. Für den Garten- und Landschaftsbau werden von der Firma Rath unter anderem Trockenmauersteine, Naturstufen, Stelen, Zierfelsen, Ziersplitte sowie Gabionenmaterial produziert. Weiters werden unter der geschützten Marke "Stainzit" Fertigteilbodenplatten im Format 50x50x6 als auch Pfeiler- und Schalsteine sowie Blumentröge angeboten.

Traditionelle Vielfalt
Natursteinwerk Kogler, St. Urban steht seit mehr als 50 Jahren für Natursteinprodukte mit Qualität und Format. Man punktet vor allem mit einer breiten und hochwertigen Ange-botspalette, die alle erforderlichen Produkte für die Garten- und Landschaftsgestaltung sowie den Wegebau umfasst. Verarbeitet werden jährlich etwa 300.000 t Gestein, das als Dekorkies in unterschiedlichsten Farben und Formen, als Plattenware (Format- und Polygonalplatten) mit zahlreichen unterschiedlichen Oberflächenvarianten, von gesägt bis gebürstet, aber auch als Findlinge und Quellsteine, Gartenmöbel und individuell gestaltete Designstücke für den Gartenbereich aus Naturstein eingesetzt wird.

Automatisierung
Neueste Errungenschaft des Unternehmens ist eine vollautomatische Brech- und Siebanlage, welche ausgeweitete Kapazität und noch bessere Qualität des verarbeiteten Materials für optimale Produktbeschaffenheit für jeden Einsatzbereich garantiert.

Carat als Herzstück
Die vielfältigen Materialien und Farben bieten ideale Voraussetzungen für eine optisch attraktive, moderne Garten- und Landschaftsgestaltung, wobei Kogler das Herzstück der Angebotspalette besonders hervorhebt: Es handelt sich um den blau-grünen Carat, ein Metadiabas-Gestein, welches durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, seine lebendige Farbe und Struktur punktet. Ob als Bodenplatte für Wege und Plätze oder Dekorkies, als Findling oder Quellstein, aber auch als Mauerstein oder Designelement, dieser Naturstein setzt unverwechselbare Akzente. Neu in der Angebotspalette des Natursteinwerks Kogler für 2008 sind außerdem getrommelte Dekorplatten für die Garten- und Wegegestaltung sowie Pflasterplatten in Formaten zwischen 8 x 8 und 20 x 20 cm.