Die „Heidelbeeren“, die im Supermarkt liegen, kommen oft nicht von den bei uns heimischen niedrigwachsenden Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus), sondern von den 2 – 3 Meter hohen Sträuchern der Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum), die aus den Sträuchern der Amerikanischen Heidelbeere gezüchtet wurde. Sowohl die Waldheidelbeeren als auch die Amerikanische Heidelbeeren gehören zur Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium).
Was ist der Unterschied?
Die Kulturheidelbeere wurde aus den Sträuchern der Amerikanischen Heidelbeere gezüchtet © Hannah Fischer
Die in Europa (ursprünglich) heimischen Waldheidelbeeren wachsen an Zwergsträuchern, die nicht größer als 10 bis 60 cm werden, während die Amerikanischen Heidelbeeren an Sträuchern wachsen, die 1 bis 4 m hoch werden. Das Fruchtfleisch der Früchte der Amerikanischen bzw. Kulturheidelbeersträucher ist weiß, während das Fruchtfleisch der Früchte der kleinen Waldheidelbeerpflanzen dunkel (bläulich) ist.
Die Sträucher der Amerikanischen bzw. der Kulturheidelbeere sind natürlich viel ertragsstärker, wie am Foto gut zu sehen ist. Am Strauch wachsen schließlich übereinander ganze Trauben von Beeren.
In den USA und Kanada finden Sie die Pflanze in Sumpfgebieten und feuchten Wäldern. Wenn Sie die Amerikanische Heidelbeere in den Vereinigten Staaten selbst sehen oder da Züchter besuchen wollen, brauchen Sie für die Reise ein Visum oder ESTA USA. In Europa kommt die Amerikanische Heidelbeere z. B. in Holland vor und gedeiht da prächtig.
Die Amerikanische oder Kulturheidelbeere ist anspruchslos und pflegeleicht. Sobald der Boden sauer ist, gedeiht die Pflanze eigentlich von selbst. Sie muss nur genug Wasser haben und Züchter müssen für ausreichenden Schutz gegen Vögel (z. B. Netze) sorgen. Sträucher der Amerikanischen oder Kulturheidelbeere kultivieren Sie viel einfacher im Garten als die Europäische Waldheidelbeere. Darum sind diese Sträucher für Gartenbesitzer interessant.
Es gibt viele verschiedene Kulturheidelbeer-Züchtungen, wodurch Sie zwischen Sorten, die früh tragen, damit aber nachtfrostgefährdet sind und Sorten, die erst spät blühen, wählen können. Sie können sogar Heidelbeeren in anderen Farben, z.B. Rosa wachsen lassen!