Für den Tag der offenen Tür sollte eine Gärtnerei entsprechend vorbereitet sein, um die Kauflust der Besucher anzuregen. Einige Schau-Bepflanzungen können den Frühling so richtig schmackhaft machen. Die Züchter bieten eine Vielzahl an neuen Beetund Balkonpflanzen an, aus der alt-bewährte Gestaltungen in bester Qualität und frischen Farben oder ganz neue Kreationen ausprobiert werden können.
Verkannter Frühlingsbote
Erysimum ist ein Frühlingsbote, der lange ignoriert wurde. Mit dem Frühlingsflirt-Programm von Kientzler, Gensingen/D, hat sich dies aber grundlegend geändert.
Gleich zwei neue Sorten beweisen dies: Erysimum Poem 'Lilac' zeichnet sich durch einen kompakten, gut verzweigten Aufbau mit buschig-aufrechtem Habitus aus. Sie bildet unzählige kurze, satt fliederfarbene Blütenrispen. Bei frostfreier Kultur setzt die Blüte bereits Dezember bis Jänner ein und hält bis in den Frühsommer. Mit 'Orange Zwerg' kommt eine leuchtend orange bis tief ockerfarbene Sorte ins Programm, die einen geschlossenen, runden Aufbau hat.
Dipladenia statt Begonie
Florema, Aalsmeer/NL, geht davon aus, dass der Begonienmarkt insgesamt etwas zurück-geht. Als Ergänzung zur Begonie bietet daher das Jungpflanzenunternehmen Dipladenien an.
Drei Sorten lassen die Herzen der Gärtner höher schlagen: 'Antonio' ist eine intensiv rosablühende Sorte, 'Pepe' eine leuchtend rote und ‘Manolo’ eine weiße, außen leicht rosa gefärbte Varietät. Die Jungpflanzen wachsen im Kokossubstrat, das dem Wurzelballen mehr Luftraum gibt und eine bessere Bewurzelung ermöglicht, wenn entsprechend bewässert und gedüngt wird.
Einen Namen hat sich Moerheim, Leimuiderbrug/NL, bei Dipladenia mit dem Marktführer Sundaville gemacht. Mittlerweile werden drei Linien angeboten: die Classic-Line mit guter Verzweigung vertreten durch 'Sundaville Red' in einzigartigem Rot und 'Sundaville Pink', die Sundaville Cosmos-Line mit größeren Blättern und Blumen in drei Farbsorten sowie die Sundaville Pretty Line, die früher und sehr reich blüht, sich sehr gut verzweigt und kleineres, glänzendes Laub hat.
Lobelien ins Herz geschlossen
Coraçao heißt auf Portugiesisch„Herz“, Curaçao ist eine Insel in der Karibik. Bei Selecta Klemm, Stuttgart/D, heißt Curaçao die neue Lobelien-Serie mit fünf Sorten. Der Gärtner wird sie ins Herz schließen: sie wird als kompakt, gut verzweigend und mit sehr früher Blüte beschrieben. Die Sorten haben einen buschigen, etwas aufrechten Wuchs im Topf.
Für die Ampel sehr gut geeignet ist 'Curaçao Dark Blue' mit kriechendem Wuchs. 'Curaçao Blue' hat eine blaue Blüte mit kleinem weißem Auge. 'Curaçao Light Blue' baut sich buschig auf und blüht in Himmelblau, eine Sorte mit sehr guter Hitzetoleranz.
'Curaçao Compact Blue’ hat eine ähnliche, etwas dunklere Blütenfarbe und ist hervorragend für die Topfkultur geeignet. 'Curaçao Light Purple' ist hellpurpur mit dunkelpurpurfarbenem Auge.
Die Firma Westhoff, Südlohn/D, präsentiert dazu noch Lobelia 'Purple Star' mit einer intensiven, purpur-rosa Blütenfarbe. Sie hat einen eher halbhängenden Habitus und verzweigt gut.
Farbkräftige Calibrachoa
Ein Blickfang einer Calibrachoa ist die MiniFamous-Serie von Selecta Klemm, seit der heurigen Saison zusätzlich durch 'MiniFamous Yellow+Eye' vertreten. Sie ist wurzelstabil, hat einen etwas kompakteren Wuchs im Topf, eignet sich aber dennoch für Ampeln. Die gelben Blüten mit rotem Auge haben eine gute Fernwirkung und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich.
Neuheiten bei den Calibrachoa gibt es auch beim Jungpflanzenproduzent Grünewald, Selm/D. Die dunkelblaue 'Sweet Bell Dark Blueberry' und die lachsrosa 'Sweet Bell Melon' sind farbliche Highlights für die Gestaltung von Beeten und Balkonen.
Mehrere neue farbkräftige Calibrachoa-Sorten führt auch Westhoff ein. 'Celebration Indigo' ist eine relativ großblumige, dunkelblaue Sorte mit gelbem Schlund und guter Fernwirkung. Etwas kleinblumiger ist die kompaktwachsende 'Celebration Orange Red'. Sie ist sehr reichblütig und die Blumen stehen gut über dem Laub. 'Celebration Dream Kisses Deep Red' ist eine tiefrote Sorte mit hellem Schlund und aufrechtem Wuchs.
Tageslängenneurale Salvia
Das niederländische Jungpflanzenunternehmen Schneider, Ridderkerk, hat die Neuheit Salvia 'Mojave'. Die wunderschöne rotblühende Salvia splendens hat einen kompakten, gut verzweigenden Habitus und bildet viele Seitentriebe mit gutem Blumenansatz und sehr dichten Blütenrispen. Die in Costa Rica gezüchtete Sorte ist tageslängenneutral. Geeignet ist sie für die Packund Topfproduktion und zeichnet sich durch eine gute Garteneignung aus.
Eine der Schneider-Spezialitäten ist die Knollenund Semperflorens-Begonien Jungpflanzenzüchtung, die schon im Jahre 1966 begonnen wurde und für die Schneider heute europaweit bekannt ist. Mit der gefüllten Begonia semperflorens „Champion“ präsentiert das Unternehmen eine interessante Neuheit für Beet und Balkon.
Das gesamte Schneider-Sortiment umfasst ca. 2.000 Artikel, darunter Beetpflanzen, Violen und Primeln sowie Stauden in vielen verschiedenen Gattungen und Arten. Zu beziehen sind die Jungpflanzen bei der Firma GBCWels, wo die Außendienstmitarbeiter gerne zur Auswahl aus diesem riesigen Angebot berät.
Pelargonium sie kann viel!
Pelargonium kennt jeder, hat jeder. Kann die noch etwas Neues bieten? Sie kann. Die Firma Endisch, Hagenbach/D, setzt heuer auf eine Erweiterung seiner dunkellaubigen Pelargonium zonale Belmonte-Serie. Zur dunkellachsrosa 'Belmonte' und leuchtend, dunkelroten 'Belmonte Red' kommen jetzt ‘Belmonte Lavender’ in Lavendel-Lila, 'Belmonte Hot Pink' in leuchtendem Neonpink, 'Belmonte Blue' in dunklem Lavendel und ‘Belmonte Scarlet’ in leuchtendem Lachs hinzu.
Bereits seit den 80er-Jahren hat Selecta Klemm Erfahrung mit den beliebten Pelargonien. Heute ist die dunkellaubige Pelargonienserie Moonlight eine der homogensten Serien am europäischen Markt mit früher Blüte, kompaktem Wuchs und besonders leuchtenden Farben. Durch die gute Freilandeignung und durch Sonderformenund Farben rückt die Pelargonie auch bei der jüngeren Käufergeneration wieder in den Vordergrund der Beetund Balkonpflanzen. Besondere Highlights der Moonlightserie sind Vineta, himbeerrot mit weißer Mitte und Rand, Violino in Blau und Luca in einem schönen Blaurot, hervorragend geeignet zum Kombinieren.
Auch die Firma Fischer, Hillscheid/D, beweist, was die Pelargonie kann: Die innovative Piccolo-Serie besteht aus den beiden Sorten 'Piccolo Salmon' und 'Piccolo Red'. Sie sind sehr kompakt, gut verzweigend und lassen sich sehr eng kultivieren. Beide Sorten haben kleines, zoniertes Laub und blühen sehr früh sowie einheitlich auf. Bei der Selektion wurde auf die Bildung vieler Dolden geachtet. Auf Hemmstoffe kann bei dieser Züchtung weitestgehend verzichtet werden.
Vertrauen verpflichtet
Vollste Zuversicht hat S&G Flowers, Kleve/D, in ihr neues Highlight: eine neue Pelargonium-zonale-Serie, die nach zweijähriger Testphase jetzt in Probemengen angeboten wird. Ab Woche 49 ist sie voll verfügbar.
Der Name Fidelity bedeutet Zuversicht und verdeutlicht das große Vertrauen der Züchter in diese Serie. Angeboten werden drei Linien, die alle durch eine enorme Verzweigungskraft, einen buschigen Habitus und ihre Selbstreinigung überzeugen.
FidelityXL ist ein besonders starkwüchsiger Typ, der sich für die Kultur von Premiumware im 13er-Topf oder auch für einen späteren Kulturbeginn anbietet.
Diese Linie hat sattgrünes, teilweise zoniertes Laub und große Blütendolden. Die Serie zeichnet sich durch hohe Hitzetoleranz aus und kommt auch mit wenig Licht aus. Die Linie, von welcher derzeit 16 Farbsorten erhältlich sind, blüht einheitlich auf und lässt sich daher schnell räumen.
Kompakter wächst FidelityL mit ihrem runden Habitus, von welcher sich mehr Pflanzen auf dem Quadratmeter kultivieren lassen. Empfohlen wird die Kultur im 10,5 cm bis 12 cm-Topf. Sie kann ohne Hemmstoff kultiviert werden, ist sehr hitzetolerant und schiebt die Blüten an geraden Stielen heraus. Abgerundet wird die Serie durch Dark Fidelity mit dunklem, zum Teil zonierten Laub. Sie eignet sich für die Kultur im 10er bis 12er-Topf und wächst sehr kompakt.
Außerdem kommt sie mit maximal einer Hemmstoffbehandlung aus. Produktmanagerin Christina Schockmann bezeichnet sie als moderne Sorte, da das dunkle Laub einen guten Kontrast zu den leuchtenden Blütenfarben bildet.
Das Toscana-Sortiment von Silze, Weener-Halte/D, präsentiert die Pelargonium zonale 'Selma' mit großen, halbgefüllten, lachsrosa Blüten. Die Blütendolden halten sehr lange und blühen früh bis mittelfrüh. Der Wuchs ist dicht, kräftig, aber diszipliniert, das Laub mittelgrün mit guter Zonierung. Große, leuchtend lila-rosa Blüten mit weißer Mitte sind kennzeichnend für die zur grünlaubigen, mittelstarkwachsenden Gruppe gehörenden ‘Fiona’. Sie hat gut besetzte, haltbare Blütendolden auf senkrechten Blütenstielen, welche früh blühen.
Das mittelgrüne Laub ist mit guter Zone nah am Blattrand gezeichnet. Das dunkelste aller Rot bei Pelargonium zonale hat 'Magnus'. Die starkwachsende, dunkellaubige Sorte hat sehr große, stark gefüllte Einzelblüten, die auf großen, gut besetzten Dolden stehen. Die dunkelroten Blüten sind sehr leuchtend und samtig. Sie blüht mittelfrüh bis spät und baut sich rund auf.
Die Balkonpflanze für die junge Käuferschicht
Eine Balkonpflanze für junge, dynamische Käuferschichten gibt es das? Die Firma Elsner, Dresden/D, hat sie. Die Campinos sind am ehesten mit Edelpelargonien zu vergleichen. Sie haben die selben Kulturansprüche wie die frühblühende Aristo-Serie und benötigen wenig Kühlung. Im Vergleich dazu blühen sie ein bis zwei Wochen früher.
Ein Vorzug für die Freilandnutzung ist die noch üppigere Blüte während des Sommers. Sie haben einen harmonischen Pflanzenaufbau und sind sehr hitzeverträglich. Ihre Blätter und Blüten sind etwas kleiner als die der Aristo-Serie. Die Serie mit frischgrünem Laub und in derzeit fünf leuchtenden Blütenfarben hat sich bereits über zwei Jahre bewährt.
Beliebte Impatiens erweitert
So viel steht fest: Neu-Guinea-Impatiens sind beliebt. Drei neue Sorten der großblumigen Neu-Guinea-Impatiens-Serie Tamarinda bringt Fides, De Lier/NL, auf den Markt. 'Tamarinda Dark Red' zeichnet sich durch ein sauberes, dunkles Rot und große Blüten aus.
'Tamarinda Amethyst' hat große, violette Blüten. Zu diesen beiden grünlaubigen Sorten kommt die dunkellaubige 'Tamarinda Orange Flame' mit sehr großen, orangefarbenen Blüten hinzu.
Florema bietet mit der Odyssey-Serie seit zwei Jahren eine eigene Neu-Guinea-Impatiens-Serie an. Beschrieben wird sie als sehr reichblütig, großblumig und kompakt wachsend. Die Sorten sind für den 12er oder 13er-Topf geeignet. Neu ins Sortiment kommen, eine rot-weiß gesternte Sorte und die reinweiße 'Nymphe'. Beide haben einen runden, kompakten Aufbau und dunkles Laub.
Auch Silze hat eine eigene Impatiens Neu-Guinea-Serie parat. Mit dem Erfolg bei den Toscana-Pelargonien standen bei der Züchtung der Neu-Guineas die Anforderungen ganz weit oben, um dem guten Ruf gerecht zu werden. Ähnlich wie bei den Pelargonien werden die Toscana-Impatiens in Wuchsgruppen eingeteilt. Angeboten werden die drei Linien Compact, Medium und Extra. Bei der Selektion wurde besonderer Wert auf reiche Blüte und auf Homogenität bezüglich Frühzeitigkeit und Wuchs gelegt. Alle drei Linien sind frühblühend und eignen sich sowohl für das Freiland als auch als Zimmerpflanze. Die Freilandeignung wurde über Jahre getestet und ist hervorragend.
Als Wirtschaftswunder werden die ColorPower Impatiens NG von Selecta bezeichnet, da es sich um kompakt wachsende Impatiens mit niedrigen Temperaturansprüchen handelt. Die großen, frühen Blüten gibt es inzwischen in 28 leuchtenden Farben. Gute Freilandeigenschaften mit guter Hitzetoleranz sind weitere herausragende Eigenschaften der Serie. ColorPower Perfect White ist eine Neuheit für 2007, die sehr homogen wächst. Die großen reinweißen Blüten stehen in schönem Kontrast zu dem dunkelgrünen gesunden Laub. Für die jungen Leute bietet ColorPower mit Electric Orange und Electric Purple zwei schillernde Farben.
Flower Power bei Osteospermum
Bei Osteospermum sind verschiedene neue Sorten im Angebot. PLA International, Hillerod/DK, präsentiert mit Osteospermum ecklonis Cape Daisy 'Nuanza Copper Purple' eine außergewöhnliche Blütenfarbe in Kupferorange mit lila Zeichnung in der Blütenmitte. Osteospermum fruticosum 'Copper Apricot'blüht in hellem Kupferorange.
In seinem Osteospermum-Sortiment verbesserte Brandkamp, Isselburg-Anholt/D, die Eigenschaften der Pflanzen: 'Caprivi Exp. White' wächst nun stärker. Sie hat große, weiße Blüten mit blauer Mitte. 'Caprivi Pink Impr.' mit großen, rosa Blüten und blauer Mitte ist hingegen kompakt wachsend. Deutlich früher als die ursprüngliche Sorte ist jetzt 'Caprivi Wine-red Impr.' mit tiefroten, mittelgroßen Blüten. Ganz neu kommt 'Caprivi Blush Pink' mit großen, hellen, pastellrosa Blüten und kompaktem Wuchs ins Sortiment.
Richtige Flower Power gibt es bei den Osteospermum von Selecta: Flower Power heißt die kompakte, hitzetolerante Osteospermum-Serie in 21 intensiven Farben. Diese Saison wurde sie um neun Trend-Farben erweitert, beispielsweise in Bronce, Plum, Pink Sand, Red Zebra oder Purple Blush. Die frühblühende, sehr homogene Serie erfreut den Endverbraucher mit einer langen Blütezeit im Sommer. Auch unter schwachen Lichtbedingungen bleiben die Blüten geöffnet und erfreuen den ganzen Sommer hindurch.
Mit der Osteospermum Sirocco-Serie bietet Fischer eine Gold-smith-Linie mit kompaktem, einheitlichem Wuchs. Die Sorten eignen sich für die Kultur im 10,5 cm bis 11 cm-Topf, verzweigen sich sehr gut, bauen sich rund auf und können ohne Hemmstoff und Kühlung kultiviert werden.
Abendliche Leuchtkraft
Seit sechs bis sieben Jahren ist die stecklingsvermehrte Petunia Serie Viva bei Florensis, Stuttgart/D, im Sortiment. Züchtungsziel ist eine kompaktere Hängepetunien-Serie mit Sonderfarben. ‘Viva Forest Fire’, eine rotblühende Sorte mit dunklen Adern und blau-violettem Schlund, ist die Nummer Eins: Die Blütenfarbe changiert je nach Lichtverhältnissen und leuchtet abends in der Dämmerung stark. Sie hat einen kompakten, zunächst aufrechten und später hängenden Habitus.
Die Kleinen unter den Petunien
Die israelischen Jungpflanzenbetriebe Cohen, Kfar Hanagid, und Hishtil, Moshav Nehalim, ergänzen sich ideal. Während Cohen ausschließlich unbewurzelte Stecklinge anbietet, führt Hishtil auch bewurzelte Stecklinge. Wichtigste Neuheit beider Betriebe ist in diesem Jahr Petunia Mini-Me.
Die sehr kleinblumige Serie besteht momentan aus neun Farbsorten. Sie haben Blütengrößen, die denen der Calibrachoa ähnlich sind, aber wüchsiger und robuster werden. Beschrieben werden sie als schnell wachsend und leicht zu bewurzeln. Sie haben kleines, grünes Laub, einen sehr kompakten, halbhängenden Wuchs, eine gute Verzweigung und kurze Internodien. Sie benötigen keinen Wuchshemmstoff, sollten aber einmal pinziert werden. Geschätzt wird auch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Nässe, Hitze, pH-Wert und Salzgehalt. Sie neigen nicht zur Vergilbung und ihre reiche Blüte eignet sich gut für kleine Töpfe und Ampeln.
Auch Grünewald präsentiert seine neue Mini-Petunien-Serie: Tiny Pleasure mit zwei Wuchstypen, einerseits hängend für Ampeln und Balkonkästen und andererseits halbaufrecht als Patio-Typ für Schalen und Beetbepflanzung. Die Sorten haben kleine Blüten, die früh und den ganzen Sommer durch blühen. Sie brauchen keine Hemmstoffbehandlung und bilden kompakte, runde Kugeln. Die Sorten sind hitzeverträglich. Empfohlen wird die Kultur im 10,5 cm-Topf. Verfügbar sind derzeit acht Farbsorten. Die Tiny-Pleasure-Jungpflanzen sind von der anerkannten holländischen NAK Tuinbouw zertifiziert.
Vielseitige Sutera
Der israelische Züchtungsund Jungpflanzenbetrieb Danziger, Beit Dagan, stellt jedes Jahr 60 bis 100 Neuheiten vor. Im Beetund Balkonpflanzen-Sortiment ist das Unternehmen bei Sutera und Torenia führend. Sutera zeigt gleich sieben neue Sorten am Markt.
Bei der frühund reichblühenden Copia-Serie stand die Entwicklung größerer Blüten mit strahlend leuchtenden Farben im Vordergrund. Die Sorten wachsen alle kompakt mit guter Verzweigung und hängendem Wuchs-Charakter, einige sind mehr kugelförmig, andere mit mehr gestrecktem Habitus. Wie die bekannten Sorten sind auch die neuen hitzetolerant und für sonnige wie auch halbschattige Standorte geeignet. Sie können in Ampeln, Töpfen, Balkonkästen und Beeten verwendet werden.
Schwefelgelb und Melonenrosa
Eine ganz neue Nemesia-Serie zeigt Fides: Die Angelart-Nemesien sind kompakt, mit halbhängendem Wuchs und großen, duftenden Blüten in intensiven Farben. Die reichblütige Serie hat sich am Markt ihren Namen gemacht: Sie ist frühblühend, hitzeund regenbeständig und blüht im Garten lange durch.
Im Sortiment sind derzeit sieben Farbsorten.
Die großblumige Nemesien-Serie Sunsatia der Proven Winners Group ergänzt Kientzler jetzt um einige neue Sorten: die schwefelgelbe 'Citron', die melonenrosa 'Waterlemon' und die orange 'Kumquat'. 'Snowberry' ist eine eher staudig-aufrechte Auslese mit weißen Blüten und einer orangefarbenen Lippe.
Leuchtend-dunkler Trend
Mit diesen neuen Züchtungen haben sich auch heuer zahlreiche Farbvarietäten und Formwunder herauskristallisiert, welche die Blicke am Tag der offenen Tür auf sich ziehen. Besonders trendig sind dabei kräftige, leuchtende oder intensiv dunkle Farben. In Bezug auf Sorten empfiehlt sich ein Mix aus Altbekannt und Newcomer.