1118648841.jpg

© WOK

Konzepte und Ideen

Ein Artikel von Werner Oschek | 06.05.2005 - 09:23
1118648841.jpg

© WOK

Bei den Jungpflanzenunternehmen nimmt nicht nur die Zahl der Neuheiten zu, sondern auch die Unterstützung für den Verkauf. Gärtner sind verstärkt auf der Suche nach Nischen- und Sonderkulturen, um sich von der Masse abzuheben. Hier haben Züchtungs- und Jungpflanzenunternehmen einiges zu bieten.

Argyranthemum. Als wichtigste Neueinführung im Beet- und Balkonpflanzensortiment bezeichnet Fischer-Produktmanager Jürgen Ott, Hillscheid/D, Argyranthemum ‘Sassy’. Die Goldsmith Neuzüchtung zeichnet sich durch große, weiße Einzelblüten aus. Der Pflanzenaufbau ist rund und bei einer sehr guten Verzweigung genetisch kompakt. Weiters ist sie sehr früh in Blüte. Aufgrund ihrer frühen und reichen Blüte sowie guten Durchblüheigenschaften gibt Ott ihr eine gute Zukunft, zumal weitere Farbsorten folgen sollen.

Begonia. Seine großblumige Begonia semperflorens Lotto-Serie ergänzt Benary, Hann.-Münden/D, um die Sorte ‘Lotto Apfelblüte’. Sie soll sich genauso gut wie ihre Schwesternsorten präsentieren und eine ausgezeichnete Fernwirkung haben. Sie wächst höher als die übrigen Lotto-Sorten, entwickelt aber einen ebenso geschlossenen Pflanzenaufbau. Laut Benary eignet sie sich hervorragend zur Bepflanzung in Parks oder auch Containern.

Bergenia ‘Genglow’. Eine Rarität stellte Kientzler, Gensingen/D, vor. Bergenia purpurascens ‘Genglow’ mit elfenbein-weiß panaschiertem Laub färbt sich im Winter leuchtend Pink bis Rot. Sie hat dann eine enorme Farbintensität und Ausstrahlung. Da diese Sorte stark limitiert ist, sind die Jungpflanzen kostenintensiv. Zunächst werden nur Vorbestellungen für 2006 aufgenommen.

Celosia. Mit C. plumosa ‘Fresh Look Orange’ komplettiert Benary die Fresh Look Serie. Laut Benary überzeugt sie durch eine ebenso intensive basale Verzweigung wie ihre Schwesternsorten. Die farbstarken Blütenstände heben sich kontrastreich vom Laub ab. Sie zeigen eine einheitliche Frühzeitigkeit und präsentieren von Juni bis zum Frost ihre Gartenleistung.

Neue Impatiens-Generation. Eine Neuentwicklung bietet S&G, Kleve/D, mit der vegetativ vermehrten I.walleriana Spellbound-Serie. Gegenüber Samenvermehrten soll sie große Vorteile für Gärtner und Verbraucher bieten. Jungpflanzen aus der 126er-Platte benötigen vom Topfen in den 13er-Topf bis zur Verkaufsreife nur vier Wochen Kulturzeit. Dann blühen die Pflanzen bereits und haben den Topfrand erreicht.
Beim Verbraucher zeichnen sich die Spellbound-Impatiens durch einfache Pflege und gute Wetterfestigkeit aus. Sie vertragen sonnige Standorte, sind hitzebeständig und blühen zuverlässig bis weit in den Herbst. Der Pflanzenaufbau ist rundkugelig, wodurch sie hervorragend für die Verwendung als Ampelpflanze geeignet sind. Mit ihren 50 bis 60 cm langen Trieben bilden sie in der Ampel schöne runde Kugeln, eine für I. walleriana einzigartige Wuchsform. Sie können aber durchaus auch in Töpfen und Schalen verwendet werden. Bei Pflanzenarrangements wird empfohlen, sie mit stark wachsenden Pflanzen zu kombinieren. Mit diesen Eigenschaften werden sie ihrem Namen (Spellbound = verzaubern) voll gerecht.
Spellbound-Impatiens dürfen nur mit Etikett vermarktet werden, was nicht nur als Lizenznachweis dient, sondern auch gegenüber dem Verbraucher den Besonderheitenwert herausstellt.

Neu-Guinea-Impatiens bunter und kompakter. Seit Jahren bietet Fischer die großwüchsigen Sonic und Super Sonic an. Jetzt kommt mit den Compact Sonic eine kompaktere, gut verzweigte Linie auf den Markt. Bei der Selektion wurde auf eine gleichmäßige und frühe Blüte Wert gelegt. Angeboten werden in diesem Jahr zunächst Probemengen, ab der Saison 2005/2006 soll die Serie offiziell eingeführt werden.
Seine Neu-Guinea-Impatiens-Serie Magnifico, bei der sich alle Sorten durch rotes Laub auszeichnen und die bisher 21 Farbsorten umfasste, ergänzt Grünewald in diesem Jahr um neun weitere Farbsorten. Besonders interessant ist beispielsweise ‘Magnifico Purple’ mit einer sehr intensiven Farbe und hervorragendem Kontrast zum dunklen Laub. Grünewald hebt bei dieser Serie die gute Witterungsstabilität und Verzweigung hervor.

Vielseitiges Pelargonien-Sortiment. Einige neue Pelargonien-Züchtungen, die bereits im vergangenen Jahr am Versuchsfeld in Wenner-Halte/D zu sehen waren, hat Silze im Programm.
Die grünlaubige Pelargonium zonale Serie mit mittelstarkem Wuchs ergänzt ‘Gesa’ mit einer zartrosa Blütenfarbe und weißer Mitte. Die Sorte hat große, klare Einzelblüten mit breiten Petalen und gut geformte, haltbare Dolden auf senkrechten Doldenstielen. Die Blütezeit wird mit sehr früh bis früh angegeben. Das mittelgrüne Laub ist klein, wetterfest und leicht zoniert. Der Pflanzenaufbau ist rund, breit und dicht.
Bei den grünlaubigen, kompakten Sorten hält ‘Merle’ Einzug. Die leuchtend lila-rosa Sorte mit weißer Mitte hat gut geformte, halb gefüllte, runde Schalenblüten, die in zierlichen Dolden stehen. Sie ist sehr früh und hat festes, leicht zoniertes Laub. Der Wuchs ist dicht, rund und gleichmäßig. Sie wird als wirtschaftliche Sorte beschrieben.
Bei dunkellaubigen, mittelstark wachsenden Sorten kommen zwei Neuheiten: ‘Hero’ und ‘Lara’. ‘Hero’ wird als ein Highlight im Sortiment hervorgehoben. Sie hat eine ganz neue, außergewöhnliche Blütenfarbe in samtrot mit heller Mitte. Die Einzelblüten sind halb gefüllt und sehr ausdrucksstark. Sie bildet relativ große Blütendolden. Die mittelhohen Pflanzen bauen sich schnell zu schönen, runden und buschigen Exemplaren auf. ‘Lara’ hat aparte, halb gefüllte, lavendelfarbene, zartlila Blüten. Sie bildet kleine Dolden, die auf dunklen Stielen stehen. Der Blühbeginn ist mittelfrüh. Sie bildet dunkles, mittelgroßes, rundes Laub. Für einen dichten, gut verzweigten Aufbau benötigt die mittellange Sorte etwas Platz.

Hängepetunien. Eine sehr kleinblumige Hängepetunie führt Florensis, Stuttgart/D, jetzt mit der Tiny Tunia Serie ein. Sie hat einen kompakten, buschigen, jedoch mehr mattenartigen Wuchs mit einer sehr guten Verzweigung. 2004 war sie bei Versuchen im Anbau und ist dabei mit gut bewertet worden. Derzeit umfasst das Sortiment neun Farbsorten. Sie erlaube zudem eine sehr schnelle Kultur von maximal acht Wochen vom Topfen bis zum Verkauf. Als Kulturtopf werden der 9er oder 10,5er empfohlen, oder die Kultur mit drei bis fünf Stecklingen in größeren Töpfen oder Ampeln.

Senetti-Gruppe wächst. Eine Wiederbelebung des Cinerarien-Marktes haben die Senetti (Pericallis x hybrida) gebracht. Jetzt wird die Sortengruppe durch kompakt wachsende Baby Senetti ergänzt. Drei Sorten stellte Moerheim, Leimuiderbrug/NL, vor: ‘Baby Blue’ (leuchtend violettblau), ‘Baby Magenta’ (Rot) und ‘Baby Magenta Bicolour’ (Weiß mit magentafarbenen Blütenblattspitzen). Sie zeigen sich reichblütig und stellen eine gute Ergänzung des bestehenden Sortimentes dar.

Bezugsquelle

Silze Jungpflanzen GmbH & Co. KG
Weener-Halte 15
D-26826 Weener-Halte
Tel. 0049/4961/9469-0
Fax 0049/4961/9469-50
www.silze.de

Florensis GmbH
Österreichvertretung:
Herget Pflanzen
Kreillerstraße 152
D-81825 München
Tel. 0049/89/4362-101
Fax 0049/89/4362-482