Holz als Bodenbelag ist und bleibt die Nummer 1 in der Gartengestaltung. Die „Rückkehr“ zahlreicher Händler zu europäischer Holzware und neue Entwicklungen in der Oberflächenbehandlung tragen zu einer Erhöhung der Lebensdauer von Holzkonstruktionen im Außenbereich bei. An folgender Stelle sei durch Vorstellung der aktuellen Produktbesonderheiten und -neuheiten ein Querschnitt über die aktuellen Outdoor-Angebote des Holzfachhandels geboten.
Heimisches Holz als ökologische Alternative
Heimisches Holz als edle, ökologische Alternative zu Überseeimporten lautet die Unternehmensphilosophie der Gruppe Häussermann, Sulzbach/Murr/D. Diese Unternehmenskooperation mit dem österreichischen Unternehmen Mirako und den deutschen Betrieben Holzwerk-Fichtenberg und Kambio beliefert ausschließlich den Holzgroß- und fachhandel sowie die Fertighausindustrie. Die Absatzmärkte liegen in Europa und Japan. Der Fokus der Gruppe Häussermann liegt in der Vermarktung von hochwertigen heimischen und europäischen Massivhölzern. Besondere Rohstoffkompetenz hat man im Bereich heimischer Weißtanne und heimischer Esche. Häussermann ist bereits seit dem Jahr 2000 FSC und seit 2009 PEFC zertifizert.
Das Sortiment Häussermann-Outdoor für Garten, Balkon und Terrasse bietet Outdoorprodukte aus nachhaltiger Forstwirtschaft und zu 100 % tropenholzfrei. Flagship Product ist hierbei die heimische Thermoesche, ein regionales, österreichisches Rundholz. Heimische Thermoesche in Verbindung mit Edelstahl Features bietet ein mondänes Wohnambiente für das Wohnzimmer im Freien.
Darüber hinaus bietet Häussermann ein umfangreiches Terrassen-Sortiment an weiteren Holzarten, Abmessungen und Profilen, auch mit gebürsteten und geölten Oberflächen aus Mirako-Thermohölzern. Das Angebot umfasst hier die heimische Thermo-Weißtanne, die nordische Thermo-Kiefer, die heimische Douglasie und Edel-Douglasie, die heimische und sibirische Lärche (FSC) und die heimische Eiche. Selbstverständlich gibt es für alle angebotenen Terrassenbeläge die passenden Unterkonstruktionen. Ein edles, einzigartiges Premiumfliesensystem rundet das Sortiment nach oben ab.
Europäisches Robinienholz – dauerhaftestes Holz in Europa
Die Robinie ist eine in Europa gut eingeführte Baumart. Sie besitzt das härteste und dauerhafteste Holz Europas (Resistenzklasse 1). Dieses weist eine sehr große Zähigkeit und hohe Elastizität auf. Robinienholz hat eine ungewöhnlich hohe natürliche Dauerhaftigkeit, weshalb es besonders für Anwendungen im Freien geeignet ist. Der Angebotsschwerpunkt der Firma Holzwerk Kübler Gmbh, Amtzell/D, konzentriert sich auf diese bewährte Holzart ebenso wie auf die sibirische Lärche. Aus diesen beiden genannten Holzarten bietet Kübler ein Sortiment an Terrassendielen an.
Komplettsystem „Terrassenbox“
Die neue Terrassenbox von tilo GmbH, Lohnsburg/OÖ, ist das All-Inclusive-Paket für alle, die beim Verlegen von Terrassendielen auf Nummer Sicher gehen und zugleich Zeit sparen wollen: Sie enthält eine exakt definierte Menge an Dielen (nämlich 1,27 m²) und dazu genau jene Menge an Unterkonstruktion und Befestigungsmaterial, die zum Verlegen benötigt wird. Das macht aufwändige Materialberechnungen überflüssig. Neben der Terrassenbox zeigt tilo auch attraktive Beispiele dafür auf, wie sich Fassade und Terrasse mit hochwertigen tilo-Produkten aus einem Guss gestalten lassen.
Neue Thermoholz-Technologien
Für das Outdoorprogramm verwendet das Innviertler Unternehmen – wie bei all seinen Erzeugnissen – ausschließlich Eschen, Tannen und Kiefern aus heimischen Wäldern. Deren Holz wird in einer eigenen Thermokammer ein bis zwei Tage lang bei Temperaturen bis zu 180 °C behandelt. Dadurch wird das Holz beträchtlich beständiger gegen Pilze sowie Holzschädlinge und wesentlich dimensionsstabiler. Sichtbarer Nebeneffekt ist ein, je nach Behandlungsgrad mehr oder weniger, dunkler Farbton. Mit Thermoholz, NATwood® und SenoFix® setzt tilo GmbH, Lohnsburg/OÖ, Maßstäbe bei Outdoor-Produkten. Über 15 Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit stehen hinter der Technologie NATwood®. Die tilo-Verfahren Thermoholz und NATwood geben Oberflächen- und Tiefenschutz für viele Jahre. Aufgrund seiner Kombination aus Beständigkeit und Formstabilität ist Natwood© ideal für Anwendungen im Außenbereich wie z. B. Terrassendielen, Sonnenschutz, Gartenmöbel u.v.m.
Die tilo-Terrassendiele in Thermoesche und Thermotanne, fertig geölt und mit Veredelung, ist ein Premium-Produkt. Sie vereint einen stilvollen Auftritt mit Härte und Witterungsbeständigkeit.SenoFix® – das neue unsichtbare Befestigungssystem für Terrassendielen wurde mit dem Holzland-Award prämiert. Ein weiteres innovatives Montagesystem, mit dem sich tilo-Terrassendielen unsichtbar befestigen lassen, heißt SenoFIX-Clip. Das Senofix-System verkürzt die Montagezeit um mehr als die Hälfte und verlängert die Lebensdauer der Dielen nochmals, da Wasser hier, anders als bei Dielen mit seitlicher Nut, ungehindert abfließen kann. Nicht zuletzt sorgen integrierte, elastische Fugenabstandhalter für hohen Gehkomfort und tragen somit zu weiterem Kundennutzen bei – eines der wichtigsten Kriterien, das beim renommierten Holzland-Award Berücksichtigung findet.
OHT vergütetes Outdoorparkett
Ein Highlight von Menz Holz Design GmbH, Ehrenberg-Reulbach/D, ist das OHT vergütete Outdoorparkett®. Durch die patentierte Vergütung – der Behandlung heimischer Hölzer in einem chemiefreien Hitzeverfahren mit Rapsöl (OHT – Oil Heat Treatment) – wird eine hochwertige Festigkeit bei gleichzeitiger höchster Resistenz, Witterungsbeständigkeit und Formstabilität sichergestellt. Es entsteht somit die ökologische Alternative zu Tropenholz. Durch die Vergütung erhält das Holz eine seidige Oberfläche und stellt sicher, dass die Temperaturen des Holzes, auch bei voller Hitzebestrahlung durch die Sonne, nie die Wohlfühltemperatur übersteigt – so wird Barfußlaufen mit Menz OHT Outdoorparkett® zu einem neuen Erlebnis. Mit dem neuen Clip-Konnektor zur verdeckten Befestigung ist es möglich, mühelos einzelne Dielen zu entnehmen und dann auch wieder nahtlos einzufügen. Revisionsbereiche und ebenso der Unterbau der Terrasse sind so leicht zugänglich. Eventuell notwendige Reinigungsarbeiten am Unterbau oder eine nachträgliche Kabelverlegung z. B. für Spots sind somit kein Problem mehr. Dieser technische Komfort ergänzt die hohe Ästhetik der MENZ OHT-Dielen effektvoll.
Innovationen bei Holz- und Biowerkstoffterrassen 2013
Meyer Parkett GmbH, Kalsdorf bei Graz/Stmk., bietet unter den Marken FANO und Twinson ein Komplettprogramm an Terrassenböden aus Holz- und Biowerkstoffen und hat sich in den vergangenen Jahren zum österreichischen Marktführer in diesem Segment entwickelt. Für alle Echtholz-Fans präsentiert Meyer Parkett die neue FANO Siphonia-Terrassendiele. Das aufwändige Schichtholz Produkt verfügt über eine besonders feine und angenehme Oberfläche und hat unter allen Terrassen-Holzarten die beste Barfußeignung. Die Splitter- und Rissneigung ist minimal. Die einzelnen Schichten sind imprägniert und mit Phenolharzleim verleimt. Dadurch ist FANO Siphonia außergewöhnlich stabil und verzugsarm. Auch unter Wassereinfluss quellen und schwinden die Dielen kaum. Das Holz für die Dielen ist kammergetrocknet und auch als FSC-zertifizierte Variante lieferbar. Siphonia-Terrassendielen sind bei entsprechender Pflege ebenfalls mehr als 25 Jahre lang haltbar.
Verschraubungsfreie Terrassenkonstruktion
Für alle Heimwerker bietet Meyer Parkett mit Twinson Speed erstmals und als einziger Anbieter in Österreich einen Terrassenboden, der nicht verschraubt werden muss. Die Verlegung geht damit viel einfacher und um 30 % schneller von der Hand. Die Twinson Speed Dielen werden mit einem Stecksystem mit „Steckclip“ an der Unterkonstruktion befestigt. Twinson Speed Dielen bestehen aus einer Mischung aus 50 % Holzfasern und 50 % PVC – dem hochwertigsten Polymer. Daher sind sie extrem belastbar und zum Beispiel für Terrassen mit schweren Blumentrögen besonders gut geeignet. Twinson ist ein deutsches Qualitätsprodukt.
WPC-Neuheiten
Mit FANO UltraShield kommt die zweite Generation an Biowerkstoff-Terrassendielen auf den Markt. Biowerkstoff-Terrassen, meist WPC (Wood Plastic Composites) genannt, bestechen durch eine thermoplastisch verarbeitete Mischung aus Holzfasern und Kunststoff und verbinden die Vorteile beider Werkstoffe – Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit, hohe Stabilität sowie natürliche Optik. Zudem sind sie wasserfest, beständig gegen Insekten, wartungsarm sowie splitterfrei. Bei UltraShield sind die Terrassendielen mit einem patentierten vierseitigen Schutzschild umhüllt, das sie fast unverwüstlich macht. Der Boden ist dadurch weitgehend fleckenresistent. Durch die hochwertige Zusammensetzung des Schutzmantels ist UltraShield besonders farb- und UV-beständig. Etwaige Farbveränderungen fallen viel geringer aus als bei herkömmlichen Holz- und Biowerkstoff-Terrassen, es gibt keine Vergrauung. UltraShield verfügt zudem über die realistischste Holzoptik-Oberfläche auf dem Markt. Der Kern der FANO UltraShield Dielen besteht aus umweltfreundlichen Biowerkstoffen. Das verwendete Holz ist FSC-zertifiziert, das heißt, es stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. UltraShield ist ein zu 95 % ökologisches Produkt. Durch seinen Aufbau ist FANO UltraShield extrem stabil und deutlich widerstandsfähiger gegenüber mechanischen Belastungen als WPC. Die Oberfläche ist dabei gleichzeitig geschmeidig, fußfreundlich sowie splitter- und rissfrei. Der Boden fällt in die Dauerhaftigkeitsklasse 1 und ist mehr als 25 Jahre haltbar. Diese Terrassendielen gibt es in zwei Aufbauvarianten, als Massivdiele und als Hohlkammer-Diele. Formschöne Randabschlüsse sowie das passende Verlegezubehör sind ebenfalls bei Meyer Parkett erhältlich.
Gesamtkonzepte sind im Trend
Ganz wichtig ist auch der Aspekt der Umfeldgestaltung für Architekten und Planer. Als Spezialist für individuelle Speziallösungen hat sich Walli – Garten-& Wohnmöbel, Thernberg/NÖ, in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht und Projekte verwirklicht, welche alles andere als „von der Stange“ sind. Das Unternehmen verwendet heimische wetterfeste Hölzer wie Eiche, Robinie, Thermoesche und Lärche. Der Rohstoff wird von langjährigen Partnern aus der Region bezogen. Somit kann das Unternehmen für eine gleich bleibende Qualität garantieren und unliebsame Überraschungen, wie immer wieder bei Importhölzern vorkommend, vermeiden. Ganz entscheidend ist die fachgerechte Konstruktion und Verlegung. Als Partner der Holzforschung Austria beim Projekt „Terrassenbeläge aus Holz“ auf der Garten Tulln besitzt das Unternehmen die neuesten Erkenntnisse, um sensibel auf die Eigenheiten und Besonderheiten von Holzterrassen eingehen zu können, denn das beste Holz hilft nichts, wenn bei Konstruktion und Verlegung nicht fachgerecht gearbeitet wurde.