13626484164235.jpg

© Shutterstock

Stein auf Stein

Ein Artikel von DI Michaela Tebaldi | 07.03.2013 - 10:20
13626484164235.jpg

© Shutterstock

Hanggrundstücke haben ihren Reiz, doch meistens gibt es Platzprobleme bei der Gestaltung des Gartens. Um für Terrassen, Vorplätze, Zufahren und Abgrenzungen zur Straße eine ebene Fläche anlegen zu können, muss die Böschung gesichert werden. Neben der Hanglast ist auch auf Lasten – z. B. durch befahrbare Zufahrten – zu achten. Einfache Mauern genügen oft den statischen Anforderungen nicht.

13626483906738.jpg

© Werkfoto

Die ideale Lösung, um Hänge zu befestigen, stellt das Bayfield® Stützmauersystem von Rieder, Maishofen/S dar. Bestehend aus Natursteinbeton mit bossierter Sichtseite und gebrochenen Steinkanten bietet es kreative Gestaltungsmöglichkeiten und hilft, Hänge mit hohen statischen Anforderungen optimal zu befestigen und Grünflächen bestmöglich zu nutzen. Außenanlagen können so strukturiert und neue Räume geschaffen werden.

Natursteine im Wellnessgarten
Die Firma Glöckel Natursteinwerk GmbH, Langenaltheim/D ist spezialisiert auf Natursteine für den Garten- und Landschaftsbau. Glöckel ist seit über 50 Jahren mit stets neuester Technik auf die Herstellung von rustikalen Natursteinen spezialisiert. Mit innovativen Produkten wird dabei kontinuierlich den sich wandelnden Kundenwünschen entsprochen.

13626483960550.jpg

© Werkfoto

Als Highlight wird dieses Jahr das Limesmauerwerk® – getrommelt – sowie das Toscamauerwerk® – gespalten – vorgestellt. Die Steine haben gesägte Lager- und Stoßfugen sowie eine gespaltene Vorder- und Rückseite, was für eine schnelle Verlegung wichtig ist. Sämtliche Kanten sind rustikal abgeschlagen. Limes- und Toscamauerwerk wird für versetztes Mauerwerk in den Höhen 8, 16 und 24 cm produziert und ist in der Steintiefe 22 cm bzw. als Vormauerung in 9-11 cm Tiefe in Jura-Marmor und Fränkischem Muschelkalk verfügbar.

Ab ins Hochbeet
Sie halten jeder Schneckenplage stand, geben dem Garten Struktur und sorgen für rückenfreundliche Gartenarbeit – die Rede ist von Hochbeeten, die sich nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.

13626484131942.jpg

© Werkfoto

Mit dem Tegula Mauer Binderstein von Weissenböck, Neunkirchen/NÖ, wird das Hochbeetbauen leicht gemacht: Der Aufbau der Wände erfolgt durch lagenweises Versetzen der Tegula Mauer Bindersteine, wobei die Steine der untersten Reihe direkt in den frischen Unterbeton versetzt werden und mittels Wasserwaage horizontal einzurichten sind. Die weiteren Steinreihen werden unter Verwendung von frostsicherem Trass-Kleber im Verband aufgesetzt.
Der Tegula Mauer antik Binderstein ist ein 1,5er Stein, mit dem gerade Mauerabschlüsse gelingen und schlanke Zaunsäulen noch stabiler und optisch ruhiger wirken. Auch neue Versetzmuster sind damit möglich. Der Binderstein verfügt über den einzigartigen SchlierenSCHUTZ, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schlieren reduziert wird. Er kann aber auch als Abdeckplatte längs geklebt, d. h. bündig mit der Mauer, als Randstein oder Beeteinfassungsstein verwendet werden. In sechs verschiedenen Farben passt der Binderstein sowohl zur Tegula Mauer antik als auch zur Pflasterfläche Rialta antik optimal.
Alle Tegula Mauersteine sind frost- und tausalzbeständig und somit auch für Mauern und Zäune direkt an einer Straße geeignet. Der Stein hält dem salzigen Sprühnebel stand.

13626484096619.jpg

© Werkfoto

Barfuß am Pool
Avantgardistisch und modern präsentiert sich der Kristallmarmor Grigio Scuro von Schubert-Steinzentrum, Wien. Die weichen Grautöne bieten einen unaufdringlichen Untergrund für die Gartenarchitektur. Die hellgraue Farbe des feinrauen Steines verhindert – ähnlich wie heller Sand – das zu starke Aufheizen der Außenflächen. Der Kristallmarmor verleiht dem Poolrand also besondere Sicherheit und ist ideal zum Barfußgehen geeignet. Dank seiner Frostsicherheit und Rutschfestigkeit ist diese Steinsorte auch für Eingangsbereiche und Stiegen geeignet.

13626484113240.jpg

© Werkfoto

Ebenfalls ideal für den Poolbereich ist der bewährte Kalkstein Levante Crema antik. Ein Spezialverfahren gibt dem Hartkalkstein sein antikes Aussehen, seine Kanten und seine Oberfläche sehen so aus, als ob sie schon benützt worden wären. So behält Levante Crema antik viele Jahrzehnte lang seine natürliche Ausstrahlung. Dank seiner beigen Schattierungen wirkt er dauerhaft angenehm und behaglich. Und das ist noch nicht alles: Er ist barfußtauglich. Durch seine helle Farbe heizt sich der Levante Crema antik nicht in der Sonne auf. Die milden, cremefarbenen Farbschattierungen von Levante Crema antik sind elegant und modern zugleich. So schafft er eine neutrale Basis für alle Garten- und Terrassenmöbel und lässt das Grün der Pflanzen und das Blau des Wassers noch intensiver wirken. Levante Crema ist als einer der härtesten Kalksteine besonders robust und widerstandsfähig. Daher findet man ihn auch in öffentlichen Gebäuden, wie Schlössern, Restaurants und Hotels. Zudem ist er besonders pflegeleicht. Eine einfache Dauerimprägnierung schützt den Kalkstein vor Flecken. Ein schonender Frühjahrsputz mit einem milden Grundreiniger und einer Bürste genügt als Pflege.

13626484147519.jpg

© Werkfoto

1362648401478.jpg

© Werkfoto

Naturstein aus der Steiermark
Eine Spezialität des Unternehmens Natursteine Rath, Stainz/Stmk., ist der Stainzer Hartgneis. Dabei handelt es sich um ein heimisches Natursteinmaterial aus der Weststeiermark mit hoher Festigkeit und frostbeständig, wodurch das Material bestens für den Garten- und Landschaftsbau geeignet ist.
Das Produktsortiment ist umfangreich und reicht von Trockenmauern, Naturstufen, Kräuterschnecken und Einfassungen über Wege und Terrassen bis zu Bachläufen und Biotopen.Durch die erdigen Farbtöne des Stainzer Hartgneises, welche durch Eiseneinlagerungen hervorgerufen werden, ergibt sich eine harmonische Kombination im Gartenbereich.Stainzer Hartgneis ist zu 100% reinste Natur mit einer unerschöpflichen Vielfalt in Form, Farbe und Struktur, einzigartig und unvergleichlich.

13626483979749.jpg

© Werkfoto

Norwegischer Quarzit
Er wird in den Steinbrüchen in den Bergen am Alta Fjord, nördlich des Polarkreises gewonnen und besticht durch sein sattes Grün-Grau. Die Rede ist von Alta Quarzit, einem schichtigen, metamorphen Sedimentgestein. Er ist tritt- und gleitsicher und als Spaltmaterial wegen eigener Verschiedenheiten in der Farbe und der Zusammensetzung sehr geeignet für moderne Fußbodenbeläge.
Portomar Natursteine, Mörslingen/D, verarbeitet die Polygonplatten in erster Linie für diverse Außenbereiche des Hauses, z. B. Innenhöfe, Schwimmbadterrassen, den Gartenbau und viele mehr.

13626484062757.jpg

© Werkfoto

13626484081227.jpg

© Werkfoto

Der etwas andere Granit
Um den Kunden stets Neues auf dem Natursteinsektor bieten zu können, begibt sich das Unternehmen Rössle Natursteine, Marktoberdorf/D, auf die Suche rund um den Globus. Heimische Natursteine gehören genauso zum Sortiment wie Griechischer Quarzit, Veroneser Sandstein oder Vietnamesischer Granit. Letzterer überzeugt durch seine angenehm gleichmäßige Struktur in guter Mittelkornqualität. Feldspat, Quarz und Glimmer, die immer selben Bestandteile jedes Granitsteines, sorgen durch ihre stets unterschiedliche Verteilung für ein immer anderes Aussehen. Der Vietnamesische Granit hebt sich deutlich vom Einheitsbild ab. Seine rissfreie Struktur und Dichte gilt als erstklassig.

13626483939955.jpg

© Werkfoto

Fischgrätmuster aus Beton
Nicht nur Natursteine finden im Garten- und Landschaftsbau Anwendung, auch Beton wird aufgrund seiner günstigen Eigenschaften immer mehr ein Thema. Großformate haben hier genauso ihre Berechtigung wie Kleinformate.
Auf dem Sektor Betonpflaster präsentiert das Unternehmen braun – Ideen aus Stein, Amstetten/D, den MAURINO® Riemchenstein. Klein und kantig im Aussehen, bezieht er seinen Charme aus der klinkerähnlichen Anmutung. Neben der getrommelten Ausführung ist nun auch eine vollkantige Variante neu im Sortiment, die Tradition und Moderne verbindet.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind sehr weit gefächert. Das schlanke Format von 206x48,5 mm bei einer Höhe von 70 mm fügt sich zu verschiedenen Block- und Parkettverbänden und ist ideal für das klassische Fischgrätmuster. Abwechslungsreich lassen sich die klar konturierten MAURINO® Riemchensteine auch mit anderen Pflaster- und Plattensystemen aus Beton oder Naturstein kombinieren.

Big is beautiful
Besonders für moderne Gestaltungen in Zusammenhang mit zeitgenössischer Architektur sind großformatige Pflastersteine und Platten aus Beton immer gefragter. Zwei neue Produkte mit den Maßen 900x600x80 mm und 900x900x80 mm von braun – Ideen aus Stein erweitern jetzt das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten: Zur Verfügung stehen verschiedene Oberflächen in jeweils zwei Farben. Einerseits friktionsgefräst und schmutzabweisend patiniert im Stil des Pflastersteinsystems ARCADO®, zum anderen mit der durch einen Vorsatz aus edlem Quarzit bewirkten samtigen Anmutung von SPIRELL®.

13626484045353.jpg

© Werkfoto

Nachhaltig mit Beton
Die angenehme Haptik, die Vielfalt der optischen Wirkungsmöglichkeiten und die Langlebigkeit machen die Betonprodukte des Unternehmens Rieder, Maishofen/S seit über 50 Jahren zu beliebten Wegbegleitern im privaten Gartenparadies oder auf öffentlichen Freiflächen. Ein großer Vorteil von Beton ist seine Beständigkeit. Ein verlässliches Design, das auch in zehn oder zwanzig Jahren sowohl alle technischen als auch optischen Ansprüche erfüllt, wird heute von Bauherren und Planern gefordert.
Unter dem Namen Öko Skin präsentiert Rieder 13 mm dünne Betonpaneele im Format 1.800x147 mm oder 302 mm. Die Betonlatten sind in 10 verschiedenen Farben erhältlich und vielseitig anwendbar – z. B. an Fassaden, Wandverkleidungen, Wintergärten, als Sichtschutz, als Zaun, als Raumtrennung oder optisches Gestaltungselement im Innenbereich. Sie können direkt auf der Baustelle zugeschnitten und ohne schweres Gerät montiert werden.
Die durchgefärbten Latten erhalten durch ihre sandgestrahlte Oberfläche eine angenehme Haptik und eine authentische Ausstrahlung. Die Paneele aus Glasfaserbeton haben eine getestete Langzeitbeständigkeit von 50 Jahren und müssen nie abgeschliffen oder gestrichen werden. Die zur Einfärbung verwendeten UV-beständigen Farbpigmente versprechen je nach Witterung und Lichteinflüssen eine deutlich geringere Veränderung der Farbintensität als bei anderen Materialien.

13626483923655.jpg

© Werkfoto

Es werde Licht
Dezent und doch unübersehbar weist das neue Leuchtmodul FOCUS® LED-LONG-LIGHT von braun – Ideen aus Stein, Amstetten/D, die Richtung zu Hauseingängen oder Garagen, zeichnet Wege nach und strukturiert Plätze. Außerordentlich vielseitig anwendbar verhilft die blendfreie Lichtspur nicht nur zu einer sicheren Orientierung nach Einbruch der Dunkelheit, sie setzt auch faszinierende gestalterische Akzente.
Die Abmessungen betragen hier 403x24x37 mm. Eine sechsfache Höhenverstellung bis 52 mm erlaubt einen passgenauen Einbau in den Flächenbelag, wo das Leuchtmodul einer Radlast von 5 t standhält.

Harmonische Kurven
Optische Brüche bei geschwungenen Wegen und Beeten entstehen leicht und kosten selbst GaLaBau Profis viel Zeit. Häufig wird der unharmonische Kurvenverlauf erst nach der Fertigstellung augenscheinlich und muss mit einem hohen Aufwand korrigiert werden. Auch die Markierung der gewünschten Radien mit einer Vielzahl von Erdnägeln und das Anlegen einer Richtschnur helfen hier nur selten – insbesondere wenn es sich beim Kurvenverlauf um keine reinen Kreisbögen mit vorgegebenen Radien handelt.
Mit dem neuen Flexmarker-Kit FMK der Firma Probst Greiftechnik Verlegesysteme GmbH, Erdmannhausen/D, können harmonische Kurvenverläufe einfach und schnell angefertigt werden. Eine Nacharbeit aufgrund von Brüchen in der Optik entfällt. Der mit Glasfieberstäben fixierte Kurvenverlauf visualisiert für den Kunden auf ideale Weise seinen Gartenweg.
Das Flexmarker-Kit FMK ist ein Komplettsystem zur Gestaltung und Kennzeichnung von frei wählbaren Kurvenverläufen. Es besteht aus 10 Glasfieberstäben mit je 1 m Länge, 10 Klemmverbindern für Erdnägel und 5 Fixierkrallen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, das Flexmarker-Kit einzusetzen. Bei der ersten möglichen Anwendungsform werden die zusammengesteckten Glasfieberstäbe mit Fixierkrallen auf dem Boden ausgelegt und der Kurvenverlauf durch Sprühfarbe oder Kreide markiert. Durch das Beschweren der Krallen mit Pflastersteinen können diese selbst auf harten Belägen unverrückbar fixiert werden. Alternativ kann das Flexmarker-Kit mittels der Klemmverbinder an Erdnägeln befestigt werden und dabei nicht nur den Kurvenverlauf, sondern auch gleichzeitig den Höhenverlauf exakt vorgeben.

13626483996946.jpg

© Werkfoto

13626484029587.jpg

© Werkfoto

Pflastern wird einfacher
Plätze und Wege werden durch eine gelungene Pflasterung deutlich aufgewertet. Vielerorts gibt es hierfür keine Alternativen. Die richtige Auswahl der Steine und des Pflasterfugenmörtels will gut überlegt sein. Optimal ist das Ergebnis, wenn die Pflasterung sowohl dekorativ und umweltschonend, wie auch schnell und einfach herstellbar ist.
Das leistet der neue Pflasterfugenmörtel Epoxy PFM 2K der Remmers Baustofftechnik, Löningen/D. Das Fugennetz bleibt drainfähig, lässt also Regenwasser in den Untergrund ein und ist andererseits so widerstandsfähig, dass die Flächen gereinigt werden können, ohne dass Fugenmaterial ausgeschwemmt wird. Das ist ein ökologischer Fortschritt, denn die Flächen werden nicht versiegelt.
Einen Fortschritt gibt es auch bei der Verarbeitung. Der neue zweikomponentige Pflasterfugenmörtel Epoxy PFM 2K wird im neu entwickelten Zweikammer-Mischbeutel ausgeliefert. Durch Entfernen des Trennstegs kann das Harz-Härter-Gemisch ohne Werkzeuge sauber und sicher gemischt und durch die dosierte Zugabe von Wasser sogar schlämmfähig eingestellt werden. Der Pflasterfugenmörtel ist in den Farbtönen Granit, Basalt und Sand lieferbar.

13626483876555.jpg

© Werkfoto

Fugen für jeden Geschmack
Eine schön gepflasterte Terrasse, ein Gartenweg aus Natursteinen oder ein Innenhof mit Fugenpflaster – beim Verlegen von Granit, Basalt oder farbigen Betonsteinen sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Doch egal, für welchen Belag man sich entscheidet, die Fugen spielen immer eine besonders wichtige Rolle. Denn erst durch sie entsteht aus der gepflasterten Fläche eine zusammenhängende Harmonie.
Die FertigFuge der Firma Baumit, Waldegg/D, ist als Fugenmaterial sowohl für gepflasterte Wege als auch Terrassen geeignet. Sie ist sofort gebrauchsfertig und in drei trendigen Farben erhältlich – passend zu allen gängigen Natur- und Pflastersteinen. Wird wasserdurchlässiges Material für die Fugenmasse verwendet, sorgt sie darüber hinaus für ein Versickern des Oberflächenwassers.Qualität des Mörtels macht bereits eine Verarbeitung ab einer Fugenbreite von nur acht Millimeter möglich.
Die Anwendung der Baumit FertigFuge ist sehr einfach. Sie braucht nur intensiv mit einem Gummischieber in die Fugen gekehrt und gut mit Wasser verdichtet werden. Das überschüssige Material kann einfach mit einem weichen Besen abgekehrt werden.
Der Verbrauch der FertigFuge ist abhängig von Größe und Anordnung des zu verlegenden Pflasters. Die fertigen Fugen besitzen eine hohe Festigkeit, bleiben aber dennoch wasserdurchlässig. So kann Regen und Schmelzwasser im Winter ungehindert versickern. Durch die gute Witterungs- und Frostbeständigkeit besteht keine Gefahr, dass die Fugen oder das verwendete Steinmaterial Schaden nehmen.

13626483856567.jpg

© Werkfoto

Wind und Wetter trotzen
Die PCI Augsburg GmbH, Augsburg/D, hat für das Jahr 2013 ihr GaLaBau-Sortiment erweitert. Mit PCI Pavifix CEM ROC, USM und FFM ergänzt der Baustoffhersteller sein GaLaBau-Portfolio um drei spezialisierte und hoch entwickelte Mörtel, die Arbeiten wie Verfugen, Setzen, Füllen und Fixieren im Garten- und Landschaftsbau erleichtern. Damit ist der Baustoffhersteller nun Vollsortimenter im GaLaBau-Bereich.
Die Pavifix-Fugenmörtel stehen laut Unternehmen für dauerhaft stabile Fugen, die zusätzlich noch deutlich den Unkraut- und Moosbewuchs hemmen.
Der direkt gebrauchsfertige wasserdurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix 1K Extra eignet sich für alle Bereiche mit mäßiger Beanspruchung, wie Gartenwege, Terrassen, und Garageneinfahrten. Selbst extrem schmale Fugen von 3 mm lassen sich mittels Einschlämmtechnik optimal realisieren. Mit der schnellen zementären Fuge PCI Pavifix CEM Rapid sind diese Bereiche schon nach zwei Stunden begehbar und regenfest.
Der 2-komponentige wasserdurchlässige Fugenmörtel PCI Pavifix PU eignet sich für das öffentliche Umfeld und hält auch höheren Belastungen wie in Fußgängerzonen oder auf Marktplätzen stand.

13626483837261.jpg

© Werkfoto

Für schwere Verkehrsbelastungen an Verkehrskreiseln, Busbuchten oder Verkehrsinseln sowie für Entwässerungsrinnen entlang von Straßen ist die zementäre Fuge PCI Pavifix CEM die erste Wahl. Ihr großer Vorteil im Straßenbau: PCI Pavifix CEM ist binnen eines Tages voll belastbar.
Mit PCI Pavifix CEM ROC stellt PCI den bestehenden GaLaBau-Produkten nun einen neuen zementären Fugenmörtel zur Seite. Dieser Mörtel kann neben der bewährten Schlämmmethode im klassi-schen Wege- und Straßenbau auch als plastischer Fugenmörtel verarbeitet werden. Er ist frosttausalzbeständig und verschleißfest, also auch zur Verfugung von klassischem Straßenpflaster und Entwässerungsrinnen verwendbar.