Innenraumbegrüner“ auf Imagesuche – alle Werte, welche die Innenraumbegrünung realisiert, sind aktuell wie noch nie zuvor. Dennoch hat die österreichische Fachgruppe für Innenraumbegrünung und Hydrokultur Schwierigkeiten, als Fachleute wahrgenommen zu werden. Welche Kampagnen, Überlegungen und Aktivitäten generell im Branchensegment „Innenraumbegrünung“ durchgeführt werden, wird, wie folgt, dargestellt.
Plants for People
Die Kampagne „Plants for people“ widmete sich besonders erfolgreich der Innenraumbegrünung öffentlicher Gebäude und Geschäftsräume in den Niederlanden, Deutschland und England. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass Zimmerpflanzen einen positiven Einfluss auf Gesundheit, Produktivität und Kreativität von Menschen haben. Mittlerweile ist dieses Wissen erfolgreich bei unseren Kunden angekommen. Leider ist es uns bis dato nicht gelungen, uns als Ansprechpartner beim Kunden zu positionieren. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, unser Image kundenorientierter zu gestalten.
What sells better?
Soll sich der Innenraumbegrüner in Zukunft Interior Landscaper nennen? Anglismen sind nicht nur modern, sondern zählen heute zu unserem Alltag. Keiner geht mehr ins Büro sondern ins Office und die Gebäudeverwaltung ist heutzutage das Facilitymanagement. Gerade im Innenraumbegrünungsbereich bewegen wir uns zu 99 % im Office-Bereich und da stellt sich die Frage, ob man nicht mit anderen Bezeichnungen für unsere Tätigkeit einfach trendiger und interessanter für die Kundenwelt klingt. Ein Raumbegrüner, was ist das schon, aber wer sein Office von einem Interior Landscaper designed bekommt, der hat schon etwas Besonderes. Es ist nicht die Frage, ob wir als Raumbegrüner so heißen wollen, sondern ob es einfach vom Kunden gewünscht wird.
Green Office
Arbeitswelten sind zunehmend zu Lebenswelten geworden. Modernes Büromanagement mit Wohlbefinden und Gesundheit im Einklang sollen zu einer hohen Arbeitsplatzqualität und einer geringen Mitarbeiter/Innenfluktuation beitragen. Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und weitere ökologische Kriterien prägen immer stärker zukunftsorientiertes unternehmerisches Denken. Da passt die Raumbegrünung mit ihren grünen Ideen und Lösungen hervorragend ins Konzept, sollte man meinen.Googelt man im Internet, so findet man unter diesem Begriff vieles, aber nur selten Pflanzen für das Büro. Ob Bürobedarf, Büromöbel oder Drucker-hersteller, jeder positioniert sich auf der grünen Seite. Wo, fragt man da zu Recht, ist dann der wahre Grünspezialist geblieben?
Tendenzen
Vorbei sind zumeist die Zeiten, in denen hochwertige Grünpflanzen in schlichten oder betont sachlichen Gefäßen ihren Platz fanden. Das gestalterische Element und der direkte Bezug zur Architektur und Umgebung gewinnt erheblich an Bedeutung. Mit Innovation und Vielfalt eröffnen sich der Begrünung ganz neue Möglichkeiten. Der Trend geht dabei eindeutig in Richtung Design und Lifesyle – na da sind sie ja wieder unsere Anglismen. Wie haben wir so treffend festgestellt: „Der Gärtner kann kaum Englisch aber der Kunde um so besser.
"ProfessionellerAuftritt"
Ein neu initiierter Eventorganisator wird sich um den Bereich des Auftritts der Innenraumbegrünung bei Messen annehmen. Checklisten sollen helfen, die Organisation und den Ablauf zu vereinfachen.Gleichzeitig wird an alle Mitglieder des Fachverbandes appelliert, aktiv für die Positionierung der Raumbegrünung in Österreich mitzuarbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, das gewonnene Know how oder Equipment für ähnliche Veranstaltungen in anderen Bundesländern zur Verfügung zu stellen. Wir wollen keine Einzelkämpfer in Wien und Niederösterreich bleiben und sehen die Zukunft eigentlich nur in einer Plattform für gesamt Österreich. Gerade mit der modernen Technik wäre eine Kommunikation auch über Skypekonferenzen möglich.
Auf Trendsuche
Ein geplanter Messebesuch im nächsten Jahr wird die MesseOrgatec vom 23.–27.10.2012 in Köln sein. Vorstandsmitglieder werden die Veranstaltung besuchen, um die neuen Trends in der Bürowelt kennenzulernen.
Homepage-Neugestaltung
Neben einer neuen äußeren Gestaltung möchten wir mehr Inhalt vermitteln. Gesundheitsaspekte und unsere Mitgliedsbetriebe sollen in den Vordergrund gerückt werden. Wir sind in der Vorbereitung von kurzen Betriebsportraits, die in Absprache mit den einzelnen Betrieben in der Homepage integriert werden.
Jahreshauptversammlung der Fachgruppe: Gemeinsam als Plattform auftreten
Auftritte bei Messen zeigen immer, dass das Tätigkeitsgebiet der Innenraumbegrünung bei Besuchern auf großes Interesse stößt. Leider wird von Seiten der Aussteller oftmals nur mangelnde Information zur Verfügung gestellt und das Know-how der Branche nicht effizient übermittelt, bedauerte Obmann Franz Haas bei der Jahreshauptversammlung der Fachgruppe Innenraumbegrünung und Hydrokultur, die Mitte September im Rahmen der Bundesgartenbautagung in Pamhagen/B stattfand. Eine zukünftig professionellere Aufbereitung von Informationsbroschüren für die Verteilung bei Messen sowie eine generelle Verstärkung der Werbetätigkeit in den verschiedensten Medien wurde vorgeschlagen. Besonders auch zu Werbeeinschaltungen in Architekturmedien wurde angeraten.
Bezüglich Auftragsverteilung wurde bemängelt, dass Großaufträge wie z. B. die Begrünung von Thermenlandschaften in Österreich nach wie vor von ausländischen Unternehmen übernommen werden. Die Pflege hingegen wird dann – häufig erst, wenn es bereits grobe Mängel gibt – an regionale Betriebe übergeben. „Wenn nach solchen Aufträgen keine Pflege erfolgt, ist das ein Negativimage für uns Innenraumbegrüner“, so Haas. Die Bildung von Firmenkooperationen und eine effiziente Verteilung von Auftragsvergaben durch die Fachgruppe wurden als Gegenmaßnahme zu dieser Tendenz vorgeschlagen.
„Wir sollten generell bei Veranstaltungen als Innenraumbegrüner und nicht mehr als Einzelunternehmen auftreten“, so der einhellige Konsens unter den Anwesenden. Für das kommende Jahr konnte man sich für die Teilnahme an den folgenden drei Messen einigen: „Wohnen & Interieur“ im März (Messe Wien), „IGM Tulln“ im August (Messegelände Tulln) und „Wohndesign“ im Oktober (Wiener Hofburg).
Was die Ausbildung von zertifizierten Innenraumbegrünern anbelangt, wies Haas darauf hin, dass der aktuelle Ausbildungslehrgang an der Gartenbauschule Langenlois im Oktober ausläuft und dass man um eine Wiederausschreibung eines Lehrganges bemüht sei. Bei der Versammlung wurde weiters die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages beschlossen. Auch die Überarbeitung der Önorm kam zur Sprache. Diese wird sich voraussichtlich um ein weiteres Jahr verzögern.
Neuwahlergebnisse:
Obmann: Franz Haas
Obmann-Stv: Andrea Stöger-Wastell
Geschäftsführung: DI Karin Weigel
Schriftführer: Harald Kricha
Schriftführer-Stv: Ing. Petra Köck
Rechnungsprüfer: Wolfgang Kuran
Rechnungsprüfer-Stv: Ottilie Steinhauer