1319018958.jpg

© Richard Zeilinger

So sehen Sieger aus

Ein Artikel von Richard Zeilinger | 28.10.2011 - 11:21
1319018958.jpg

© Richard Zeilinger

Immer steht auch die Jugend im Mittelpunkt, wenn die Bundesgartenbautagung stattfindet. Vom 14.–16. September fand im Rahmen der diesjährigen Bundesgartenbautagung der bereits 19. Bundeslehrlingswettbewerb für junge Gärtner/innen im Burgenland und in Wien statt. Es nahmen acht Lehrlingsteams sowie drei Fachschulteams aus insgesamt acht Bundesländern teil. Ein weiteres Team stellten unsere Lieblingsnachbarn aus Südtirol. Die teilnehmenden Teams kamen aus Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg sowie Südtirol (Italien), wobei Niederösterreich, Oberösterreich und Kärnten zwei Teams mit je einem Lehrlingsteam und einem Fachschulteam aus den Fachschulen Langenlois/NÖ, Ritzlhof/OÖ und Ehrental/K stellte.

Bewerb in Theorie und Praxis
Da im Burgenland keine Gartenbauschule vorhanden ist, wurde der theoretische Bewerb in der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Wien durchgeführt. Der Bewerb startete am 14. September gegen 13.30 Uhr. An diesem ersten Bewerbstag konnten die Teilnehmer ihr Wissen in Einzelaufgaben aus allen Bereichen des Gartenbaues unter Beweis stellen. Zu den praktischen Aufgaben wie Vermehrungstätigkeiten, Pflanzenerkennung, Gartentechnik etc., mussten die Teilnehmer auch einen Multiple Choice Test mit 50 gestellten Fragen bewältigen.Nach dem Ende des Einzelbewerbes übersiedelten alle Teilnehmer und Betreuer nach Pamhagen/Bgld., wo am nächsten Morgen der Mannschaftsbewerb durchgeführt wurde. Anhand von zwei Großaufgaben mussten die Teilnehmer ihr Wissen sowie ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Am Vormittag konnten die Gärtner bei der Floristik ihre kreativen Stärken zeigen. Innerhalb von 3 Stunden mussten sie einen dekorativen Strauß, eine Herbstschale sowie einen Blütenkranz anfertigen. Der Nachmittag versprach noch anspruchsvoller zu werden, da hier der Bewerb im GaLaBau auf dem Programm stand. Die Teilnehmer durften Steine verlegen, eine Mauer bauen, diverse Pflanzen gestalterisch setzen sowie Rollrasen verlegen.

1319019062.jpg

© Richard Zeilinger

Ergebnisse der Siegerehrung
Die mit Spannung erwartete Siegerehrung brachte folgendes Ergebnis: In der Einzelwertung konnte sich Claudia Retschek, Wien, vor Dominik Soukup, Wien, sowie Jaqueline Seckar, Wien, durchsetzen. Auf den weiteren Plätzen folgten Marion Egger, Südtirol, Sarah Plattner, Tirol sowie Katherina Schnegg, ebenfalls aus Tirol. Die Teamwertung brachte Wien als Sieger hervor. Den zweiten Platz konnte sich Tirol vor Salzburg sichern. Den undankbaren vierten Platz erzielte Südtirol vor NÖ, Steiermark, Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten.

Vertretung beim europ. Berufswettbewerb
Die drei Bestplatzierten der Einzelwertung sowie der jeweils erfolgreichste Teilnehmer der Fachschulen werden Österreich im kommenden Jahr beim europäischen Berufswettbewerb in Luxemburg vertreten.
Abschließend möchte ich mich bei allen Teilnehmern, Betreuern und Juroren für ihr gezeigtes Engagement bedanken und den Gewinnerinnen und Gewinnern herzlichst gratulieren.