1307437050.jpg

© Edgar Gugenhan

Substrat-Neuheiten für den Profibereich

Ein Artikel von Edgar Gugenhan | 06.06.2011 - 09:43
1307437050.jpg

© Edgar Gugenhan

Viele dieser Produkte sind bereits nach der EU-Verordnung 834/2007 zertifiziert und somit für den ökologischen Anbau geeignet. Wichtige Neuheiten werden nachfolgend vorgestellt.

TerraBRILL BioAktiv Pflanzenerde
Die Gebr. Brill Substrate GmbH, Georgsdorf/D, präsentierte die neue TerraBRILL BioAktiv Pflanzenerde. Diese rein organisch aufgedüngte Kulturerde zum Topfen und Pflanzen von Gemüse-, Zier- und Grünpflanzen sowie Kräutern und Stauden besteht aus hochwertigem RAL-gütegesichertem Substratkompost und RAL-gütegesicherten Holzfasern. Diese neue Pflanzenerde erfüllt nach den Hinweisen des Herstellers alle Ansprüche der EU-Verordnung 834/2007 und ist für den ökologischen Gartenbau bestens geeignet. Natürlich machte die Firma Brill auch noch auf die sonstigen Subs­trate für den professionellen Gartenbau aufmerksam, von denen eine ganze Reihe dem seit Jahren anhaltenden Trend zur nachhaltigen, biologischen Produktion Rechnung tragen. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um zugelassene BIO Substrate mit CocoSol, einem speziell aufbereiteten und zertifizierten Mark der Kokosnussschale, das nachweislich die Strukturstabilität und Luftkapazität der Substrate erhöht und gleichzeitig deren Fließfähigkeit und  Wiederbenetzbarkeit verbessert. Auch diese schon im Handel befindlichen Substrate sind für den ökologischen Gartenbau zugelassen.

Neue Substrate vom Ein­heitserde Werkverband e.V.
Der Einheitserde Werkverband, Sinntal-Jossa/D, hat das Profi-Programm der Einheitserden auf eine neue Sortiments-Struktur umgestellt. Unter dem Motto „Die neue Vielfalt der Einheitserde – Vierfach gut“ werden künftig vier Basis-Gruppen angeboten, die den unterschiedlichsten Ansprüchen der modernen Pflanzenproduktion entsprechen. Die einzelnen Produkte orientieren sich künftig an einem unterschiedlichen Tongehalt. Angeboten wird in Zukunft die Einheitserde als folgende Produktlinie:
•     Einheitserde Classic: klassische Einheitserden aus deutscher Produktion mit einem Anteil von rund 30 % Ton. Verwendung: allgemeine Pflanzenproduktion
•     Einheitserde Special: Einheitserde aus deutscher Produktion mit einem mittleren Anteil von ca. 15 % frischem Naturton. Verwendung: speziell für die Vermehrung und im Bereich der automatisierten Bewässerungssysteme
•     Unter der Bezeichnung Gepac werden Erden aus deutscher Produktion mit einem relativ kleinen Anteil von Naturton, aber auch ohne Tonanteile ausgeliefert. Verwendung: im Gemüsebau oder Baumschulbereich, aber auch für Zierpflanzenkulturen mit kurzen Standzeiten
•     Bei den Gepac Baltic-Substraten handelt es sich um Erden aus litauischer Produktion mit verschiedenen Torfstrukturen. Basissubstrate für diverse Anwendungsbereiche werden zum Teil auch mit einem Zusatz von Tongranulat ausgeliefert.
Speziell für den biologischen Gartenbau bietet der Einheitserde Werkverband eine frux BioLine an, wobei es sich um ein abgerundetes Konzept für den biologischen Landbau handelt. Alle diese Spezialsubstrate entsprechen der EU-Verordnung und sind in der entsprechenden Betriebsmittelliste aufgeführt.
Neu ist auch eine frux Grab-Pflanzerde. Es handelt sich dabei um ein Spezialsubstrat für Friedhofsgärtner, die es zur professionellen Grabpflege einsetzen. Dieses Substrat zeichnet sich durch eine schnelle und durchdringende Wasseraufnahme aus und reduziert somit insgesamt den Gießaufwand. Das rieselfähige, nicht verschlämmende und gut formbare Substrat wird vorwiegend zum Auffüllen und Bepflanzen von Grabstellen verwendet.

1307441202.jpg

© Edgar Gugenhan

Grünsiedl Natur Mulch
Die EUFLOR GmbH, München/D, stellte in Kooperation mit der österreichischen Firma Gartenhilfe, Linz/OÖ, als neues Substrat den Grünsiedl Natur Mulch aus 100 % natürlichen Rohstoffen vor. Dieser Mulch wird speziell als Abdeckmaterial für den Bodenschutz und den Schutz vor Unkrautwachstum bei em­pfindlichen Pflanzen sowie für Hanglagen empfohlen. Es handelt sich dabei um ein natürliches und umweltfreundliches Material, das für alle Beete und Pflanzflächen geeignet ist. Als Vorteil dieses Materials wurde auf den Schutz des Bodens vor Austrocknung hingewiesen. Außerdem soll es Schnecken fernhalten und absolut geruchsneutral sein. Speziell empfohlen wird dieser Mulch zur Abdeckung von Rosenbeeten.

Neue florasan Dekor-Materialien
Die florasan GmbH, Kempen/D, bietet neben einer umfangreichen Serie von Substraten auch Mulchmaterialien und in einem speziellen Naturprofi-Sortiment mineralische Naturprodukte wie Sand, Kies und Quarz an. Die Produkte zeichnen sich durch Frost- und Witterungsbeständigkeit aus und sind wetter­unabhängig einsetzbar. Neuheiten sind z. B. der Premium Bims-Dekor in kiesiger Korngröße. Es handelt sich dabei um zerkleinerten Bimsstein-Tuff, einem sehr gleichmäßig, fein porösen, vulkanischen Gestein, das in der BRD in den Seitentälern des Rheins gewonnen wird. Bims besitzt wegen seiner großen Porosität ein hohes Saugvermögen und eignet sich deshalb bei der Abdeckung von Pflanzflächen auch als Wasserspeicher. 1 m3 Bimskies kann 500 L Wasser fassen.
Das zweite neue Produkt ist der Premium Lava-Mulchdekor, ein sehr dekoratives Deckmaterial vulkanischen Ursprungs. Der offenporige, rötlich-braune Lavamulch ermöglicht reizvolle Akzente in der Gartengestaltung. Eingesetzt werden kann dieser Mulch zur Abdeckung von Pflanzschalen und
-kübeln. Außerdem eignet sich dieser Mulchdekor als Füllmaterial für Gitter- und Hangsteine, als Wegebelag sowie zur pietätvollen Gestaltung von Grabstätten. Geliefert wird der Mulchdekor in Korngrößen von 2–8 mm und von 8 –15 mm.

florisol-Tongranulate für Blumenerden und Substrate
Auf Tongranulate und Tonmehle spezialisiert ist die Firma Stephan Schmidt, Dornburg/Langendernbach/D. Beim vorgestellten Produkt florisol TM profi handelt es sich um ein thermisch behandeltes Tongranulat, welches in einem Trommeltrockner mit offener Erdgasflamme auf über 80 °C erhitzt wird. Die Befeuerung mit offener Erdgasflamme garantiert die Vernichtung eventueller Unkrautsamen oder pflanzenschädigender Nematoden. Hergestellt wird dieses Produkt aus Bentonit, der ausgesprochen hart und von hoher Strukturstabilität ist. Die Zusammen­setzung dieses Produktes besteht aus mehr als 75 % Tonmineralien, davon als Hauptbestandteil der für die Nährstoff­adsorption so wichtige Montmorillonit, gefolgt von dem Dreischichttonmineral Illit. Es handelt sich bei diesem Produkt um ein ausgesprochen sorptionsstarkes Tongranulat, das auch schon an der LVG Ahlem versuchsweise eingesetzt wurde und womit kompakt wachsende Pflanzen produziert werden konnten. Geliefert wird dieses Produkt in einer sehr feinen Körnung von 0–3 mm. Es ist exzellent für die Erhöhung der Wasseraufnahmekapazität von Substraten geeignet. Florisol TM profi ist generell karbonatfrei und bietet höchste Sicherheit durch konstant niedrige Salzgehalte.
Ein ähnliches Produkt ist Florisol rubra, das als Standard-Tongranulat für Topferden und für Hobby-Blumenerden angeboten wird. Es ist ein naturfeucht hergestelltes Tongranulat, das durch seine schiefrige Struktur die Durchwurzelung der Substrate fördert. Auch dieses Produkt wird in der feinen Körnung 0–3 mm angeboten und sorgt so exzellent für die Erhöhung der Wasseraufnahmekapazität von Substraten.
Eine Beson­derheit im Sortiment der Firma Schmidt ist außerdem das Florisol-Seerosensubstrat, ein Gemisch aus ausgesuchten, staubarmen Tongranulaten und natürlichem Lava-Granulat. Es ist ein gebrauchsfertiges Substrat für Seerosen und andere Teichpflanzen für den gesamten Wassergarten. Bei der Verwendung in Randzonen kann eine Abmischung mit humosen Substratkomponenten sinnvoll sein. Dieses Substrat ist hoch strukturstabil, quillt nicht auf und sorgt für klare Wasserflächen. Die rein mineralische Zusammensetzung ohne jegliche Aufdüngung wirkt einer Veralgung deutlich entgegen. Der Einsatz ist auch sehr gut in Verkaufsbereichen möglich, da bei einer Entnahme verkaufsfähiger Pflanzen aus einem Wasserbecken überflüssiges Wasser trotz des hohen Tonanteils gut abfließen kann. Gerade im Verkaufsbereich sorgt dieses See­rosen­substrat für eine bessere Pflanzenentwicklung, ein geringeres Ausfallrisiko und ein deutlich besseres Aussehen verkaufsfertiger Ware.

Humintech-Produkte optimieren die Bodenqualität
Die Humintech GmbH, Düsseldorf/D, ist ein deutsches Technologie-Unternehmen, das an eine langjährige Tradition anknüpft und sich auf huminsäurehaltige Substrate seit etwa der 70er-Jahre spezialisiert hat. Seit dieser Zeit werden auf Huminsäure basierende Produkte für die Agrarwirtschaft entwickelt und produziert, wobei besonders darauf geachtet wird, die bioaktiven Strukturen zu erhalten. Die Humintech GmbH weist darauf hin, dass fruchtbare Erde maximal 3 % und Torf etwa 3–10 % Huminsäure enthält, die als Hauptfraktion das biologische Zentrum von Humus darstellt. In einer bestimmten Schicht der Weichbraunkohle findet man diese Huminsäure in einer Konzentration bis zu 85 %, die nun in bestimmten Verfahren gewonnen und in verschiedenen Humintech-Produkten eingelagert werden. Dadurch zeichnen sich diese durch eine hohe Bioaktivität besonders aus, optimieren die Bodenqualität und begünstigen das Pflanzenwachstum. Durch die Beimischung von PowHumus zusammen mit der Anwendung von löslichem NPK-Dünger konnte im Tomatenanbau eine Ertragssteigerung bis zu 21 % erreicht werden. Der Einsatz der Produkte kann in allen Bereichen des Garten- und Landschaftsbaus erfolgen.

1307095279.jpg

© Edgar Gugenhan

10 Jahre INOQ Mykorrhiza-Erfahrungen
Erst vor etwa 10 Jahren gelang es, Mykorrhiza-Produkte zu produzieren.  Diese beeinflussen die Pflanzenproduktion positiv und können in vielen Bereichen des Gartenbaus eingesetzt werden. Mit der Produktion von My­korrhiza-Produkten befasst sich seit dieser Zeit die INOQ GmbH in Schnega/D und produziert verschiedene Produkte, die das Wachstum und die Blühfreude von Pflanzen fördern, die Toleranz gegenüber Schädlingen und Krankheiten steigern und die Bewurzelung von Stecklingen deutlich verbessern. Heute sind in entsprechenden Produkten die nachfolgend aufgeführten drei Mykorrhiza-Pilzformen im Angebot, die je nach Kultur eingesetzt werden müssen:
•    Endomykorrhiza: Es handelt sich um Mykorrhizapilze, die in die Pflanzenwurzeln von krautigen Pflanzen und vielen Baumarten eindringen und dort die für die Symbiose notwendigen Strukturen ausbilden. Die Pilze selbst sind mikroskopisch klein und mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen.
•    Ektomykorrhiza: Diese Pilzarten sind bei vielen Baumarten zu finden, besonders aber bei den Nadelgehölzen. Sie bilden ein dichtes Hyphengeflecht um die Baumwurzel und sorgen für eine optimale Nährstoffversorgung der Gehölze.
•    Ericoide Mykorrhiza: Eine spezielle Form der Endomykorrhiza sind diese Mykorrhizapilze, die man ausschließlich bei der Familie der Ericaceae findet. Dazu zählen Pflanzen der Gattung Calluna, Erica, Rhododendron und Vaccinium.
Die INOQ GmbH bietet verschiedene Mykorrhiza-Produkte an, bei denen unterschiedliche Trägermaterialien zum Beispiel Torfsubstrate, Lava, Blähton, Vermiculite, Sand usw. verwendet werden. Da es sicherlich nicht immer einfach sein wird, sich für das jeweils richtige und optimale Präparat zu entscheiden, bietet das Unternehmen einen umfangreichen Service an. So können z. B. in dem betriebseigenen Labor Wurzel- und Bodenanalysen durchgeführt werden, um anschließend eine optimale Produktwahl und ideale Anwendungsformen zu finden.

GreenFibre neu in den Klasmann-Deilmann Substraten
Fast 100 Jahre produziert die Klasmann-Deilmann GmbH, Geeste/D, Sub­s­trate aus Torf für die verschiedensten gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Berufszweige. Schon seit etwa 10 Jahren setzt das Unternehmen auch Holzfasern sehr erfolgreich als Zuschlagsstoff in ihren Substraten ein. Die damit erzielten guten Erfahrungen veranlassten das Unternehmen, nun besonders auf diese Substrate hinzuweisen und sie mit dem eigenen Label „Klasmann Green-Fibre“ auszustatten, das dann den hohen Qualitätsstandard und besonders die gute Qualität der Holzfasern unterstreichen soll.
In der neuen Produktionsanlage werden Holzhack­schnitzel aus Weichhölzern thermisch/physikalisch aufgefasert. Während dieses Prozesses entstehen Temperaturen bis zu 125 °C, sodass pflanzenunverträgliche Stoffe aus den Holzhackschnitzeln gasförmig entweichen und das Endprodukt hygienisiert wird. Auch die Struktur und damit die physikalischen Eigenschaften können exakt eingestellt werden, sodass ein gleichbleibend hochwertiger Zuschlagsstoff auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen entsteht. Ab sofort werden verschiedene Klasmann-Deilmann-Substrate mit einem relativ hohen Anteil an GreenFibre produziert und ausgeliefert, wobei sich diese Substrate durch eine Erhöhung der Luftkapazität und Drainage, eine Optimierung der Strukturstabilität und eine Verbesserung der kapillaren Wasserverteilung sowie Benetzbarkeit der Substrate auszeichnen. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Produktion verstärkt auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen erfolgt. Klasmann-Deilmann bietet ab sofort zwei neue Topfsubstrate mit GreenFibre an, die speziell für die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen eingesetzt werden können. Drei neue Substrate mit GreenFibre sind für die Produktion von Baumschulkulturen gedacht und sollen vor allem auch dafür sorgen, dass diese Kulturen in regenstarken Perioden weniger durch Staunässe gefährdet sind.

Ideale Produkteigenschaften mit Ferihum Universalmulch

Ihren neuen Ferihum-Universalmulch bietet die Kleeschulte Erden GmbH & CO KG, Rüthen/D, an. Es handelt sich dabei, so das Unternehmen, um ein wahres Universaltalent, mit dem alle Pflanzflächen im Gehölz- und Staudenbereich gemulcht werden können, und welches zur Abdeckung von Pflanzflächen in Hanglagen geeignet ist. Außerdem hat es sich mit dem Kleeschulte Baumschulsubstrat vor allem in der Containeranzucht bereits sehr gut bewährt. Hat bei der Anzucht in Containern das Baumschulsubstrat seine volle Wirkung bei der Wurzelentwicklung erreicht, verhindert der Universalmulch als Abdeck­material das Austrocknen der Humusschicht und hält die Samen von unerwünschten Wildkräutern auf natürliche Weise zurück. Aufgrund seiner homogenen Struktur bietet Ferihum Universalmulch außerdem eine hochwertige Optik.
Produziert wird der Universalmulch ausschließlich aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen und ist nach der Anwendung sehr strukturstabil. Hergestellt wird er aus Kiefernrindenmulch und Nadelholzfasern. Der Hersteller weist darauf hin, dass auch vom Materialaufwand her nur die halbe Schichthöhe gegenüber Rindenmulch nötig wird. Sie schwankt zwischen 10 und 14 mm, während die allgemeine Ausbringhöhe 30 mm beträgt. Sobald der frisch ausgebrachte Universalmulch benetzt wird, bildet sich eine stabile Struktur und das Material bleibt so selbst auf Hanglagen bis 45° problemlos liegen. Besonders hervorgehoben wird auch, dass die homogene Struktur des neuen Mulchmaterials eine hochwertige Optik bietet.

3-Klang-Bodenhilfsstoffe vitalisieren den Kulturboden
Die Firma TERRAGAM, Hilden/D, wurde 2007 gegründet und bietet schwerpunktmäßig ihre 3-Klang-Produkte als Wirkungsgruppe an, um Böden und Kompost zu aktivieren. Diese 3-Klang-Produkte bestehen aus drei verschiedenen Produkten und zwar REDINAT, einem flüssigen Boden- und Pflanzenhilfsstoff, der auch unter der Bezeichnung Microton flüssig geführt und zur Stärkung der Pflanzen eingesetzt wird. Das zweite Produkt ist ZELIKAT P, ein ultrabasischer Granit zur Bodenrenaturierung. Das dritte Produkt trägt den Namen CACOA. Dieses aus Kakaoschalen hergestellte Kakaoschalenpulver kann als 100 % natürlicher, rein organischer Bio-Dünger in sämtlichen gärtnerischen Kulturen eingesetzt werden.
Auf der Basis dieser drei Produkte werden verschiedene Kultursubstrate hergestellt, die unter der Bezeichnung DKL-Substrate im Handel sind. Nach den Hinweisen des Herstellers wachsen die Pflanzen in diesen Substraten buschiger, kompakter und sind auch robuster bei einem geringeren Wasserbedarf. Außerdem soll während der ganzen Kultur u. a. eine viel geringere Empfindlichkeit gegen Pilzkrankheiten bestehen. Durch den Einsatz dieser 3-Klang-Produkte soll ein biologisch aktiver Boden entstehen, der eine qualitativ hochwertige Pflanzenproduktion ga­rantiert und eine Alternative zu den anorganisch gedüngten, be­las­teten Böden und Kultursubstraten darstellt. Der rein organische Dünger CACOA kann außerdem ganz separat in vielen Bereichen eingesetzt werden und enthält 2,7 % N, 1,2 % P2O5, 3 % K2O und 0,91 % MgO. Ihn gibt es in zwei Typen mit einer Korngröße von 0–3 mm und 0–8 mm sowie als Mulchmaterial unter der Bezeichnung CA­COA-Dekor mit der Korngröße von 0–17 mm.