Vor 5 Jahren wurde von der Vereinigung Stuttgarter Friedhofsgärtner e.V. der Bestattungsdienst Stuttgarter Friedhofsgärtner GmbH gegründet. Das erhoffte Wachstum dieses neuen Bestattungsdienstes war jedoch zu schwach, sodass 2008 damit begonnen wurde, den Bestattungsdienst zu analysieren.
Dabei stellte sich heraus, dass auch dieser Bestattungsdienst die gleichen Probleme zeigte, wie sie auch bei vielen anderen Bestattern immer wieder auftreten. Festgestellt wurde, dass die GmbH ein zu unklares Profil besitzt und vor allen Dingen auch zu wenig in der Kommunikation wahrgenommen wird. Um nun diese Situation zu verändern, wurde mit Hilfe eines Strategie-Beraters die so genannten Alleinstellungsmerkmale herausgearbeitet, das Geschäftskonzept überarbeitet und gemeinsam mit einer Agentur in professionelle Kommunikation umgesetzt.
Neuer Name, neues Profil
Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse wurde der Bestattungsdienst einer grundlegenden Runderneuerung unterzogen und der Organisation auch ein neuer Name verliehen. So firmiert der Bestattungsdienst seit Juni 2009 unter dem Namen „Die weiße Lilie“. Mit diesem Namen verbunden ist auch der Kernpunkt sämtlicher Neuerungen, dass nämlich in Zukunft alle Bestattungen ausgesprochen stilvoll und üppig mit Blumen ausgestattet sind. So bietet „Die weiße Lilie“ ihren Kunden nun drei verschiedene Stile für die Dekoration von Abschiedsraum und Feierhalle an.
Üppige Blütenpracht
Neben der „Modernen Eleganz“, die sich vor allem durch formale Klarheit und weiße Lilien als dominierende Blüten auszeichnet, gibt es noch die Linien „Saisonales Landhaus“ mit kleinblütig bunten Arrangements, die der Jahreszeit entsprechen. Der dritte Stil trägt den Namen „Barocke Fülle“ und beeindruckt durch die große Zahl an Rosen. Jeder Stil beinhaltet neben den Klassikern Sargschmuck, Gesteck und Kranz eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Kombination – vom Kondolenztisch-schmuck über einen gleichfalls ge-schmückten Bilderständer bis hin zu Füllhörnern und Blumenkörbchen am Grab. Alle Arrangements sind dabei im gleichen Stil gehalten und aufeinander abgestimmt. Natürlich können außerhalb dieser Stil-Arrangements die Kunden auch eine floristische Dekoration nach persönlichen Vorstellungen erhalten.
Übersicht im Angebot
Zu dieser neuen Regelung erklärt Hagen Müller als erster Vorsitzender der Vereinigung Stuttgarter Friedhofsgärtner, dass auf diese Weise die Möglichkeit besteht, das ganze floristische Können zu zeigen. Auch erhält der Kunde dieses Angebot exklusiv nur bei „Die weiße Lilie“, in Zusammenarbeit mit einem der angeschlossenen Friedhofsgärtner.
Neu ist außerdem die Zusammenstellung von drei Leistungspaketen, um den Angehörigen die Vielzahl an anstehenden Entscheidungen zu vereinfachen und ihnen eine bessere Übersicht zu geben. Alle benötigten Leistungen vom Sarg bis zu den Friedhofsgebühren sind in entsprechenden Listen in Einzelpreisen aufgeführt und übersichtlich summiert. So sieht der Kunde auf einen Blick, welche Kosten auf ihn zukommen und kann entscheiden, wie umfangreich er die Abschiedsfeierlichkeiten haben möchte. Selbstverständlich ist es aber jedem Kunden außerdem möglich, auch außerhalb der Pakete alles individuell zusammenzustellen.
Wir sind kein Discounter
Auch Geschäftsführer Thomas Vohrer hat zu diesem Thema Stellung bezogen und weist ausdrücklich darauf hin, dass es durchaus sein kann, dass auf den ersten Blick die Preisdarstellungen vieler Bestatter günstiger erscheinen, weil sie die Friedhofsgebühren nicht einrechnen. In der Summe ist es aber, so führt er wörtlich aus, genau anders herum, da „Die weiße Lilie“ Wert auf Transparenz legt und dem Kunden möglichst genau und zuverlässig vorstellen will, was auf ihn zukommt. Auch distanziert sich Vohrer deutlich von den so genannten Billig-Bestattern. „Wir sind keine Discounter, wir haben nur andere Prioritäten. Ein Sarg muss aus unserer Sicht nicht mehr als 1.000 Euro kosten, da reichen auch weniger als 400 Euro. Vor allem, wenn er üppig mit Blumen bedeckt wird. Es sei denn, der Kunde wünscht es so.“
Enge Zusammenarbeit
Durch die starke Einbeziehung der floristischen Leistungen und die klare Nischenpositionierung erhoffen sich Vohrer und Müller eine noch engere Zusammenarbeit mit den örtlichen Friedhofsgärtnern. Durch die neuen Regelungen können sämtliche Leistungen bei einer Bestattung über den örtlichen Friedhofsgärtner bezogen werden. Auf diese Weise ist „Die weiße Lilie“ in Zukunft im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet als Bestatter persönlich erreichbar. Das Ziel des Bestattungsdienstes ist es, im Großraum Stuttgart zum Inbegriff für blumige Abschiede zu werden. „Die weiße Lilie“ weist auch darauf hin, dass sie bekennender Verfechter der Friedhofskultur ist und Erdbestattungen aus Überzeugung bevorzugt. Trotzdem sind nahezu alle alternativen Bestattungsformen im Angebot, bis hin zum Friedwald. Selbstverständlich kann auch hier ein blumiger Abschied arrangiert werden.