Ende Juli beendeten neun Teilnehmer erfolgreich die Qualifizierung zum „Bauleiter im Landschaftsbau“ an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan.
Zu Lehrgangsbeginn im Jänner 2005 wurde so manchem der Teilnehmer bewusst, dass professionelle und wirtschaftlich erfolgreiche Baustellenabwicklung von sehr unterschiedlichen Faktoren abhängt. Das hierzu notwendige Know-how und Können wurde im Fortbildungslehrgang vermittelt. Zwischen den von Jänner bis Juli verteilten Kurswochen an der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan, Freising/D, arbeiteten die Teilnehmer in der Bauleitung in Landschaftsbauunternehmen.
Das erworbene Wissen wurde durch praktische Übungen zur Abwicklung einer „Musterbaustelle“ für die Praxis transparent gemacht. Nach dem zeitlichen Ablauf einer Baustelle erstellten die Teilnehmer zu Lehrgangsbeginn ein Leistungsverzeichnis. Walter Habermayer, Geschäftsführer der Fa. Laugl in München führte die angehenden „Bauleiter im Landschaftsbau“ in das Kalkulieren eines Angebotes ein. Werner Fößel und Jörg Vogel, zwei langjährig erfahrene Bauleiter, analysierten mit den Teilnehmern den geplanten Bauablauf der Musterbaustelle an hand eines Bauzeitenplans. Unter den kritischen Augen von Verhandlungstrainer Gerhard Gruber wurden Situationen mit am Bau beteiligten Personen durchgespielt. Rechtliche Probleme aus der Berufspraxis der Teilnehmer erörterte Rechtsanwalt Arndt Kresin. Ende Juli fügte eine Baustellensimulation die gesamten Kursinhalte praxisnah zu einer Einheit zusammen. Unter den Vorgaben „Kosten, Zeit und Qualität“ kämpften sie um das beste Bauleiterteam. Vor allem der umfassende Einblick in die bei einer Baustelle anfallenden Kosten von der Gewinnung betrieblicher Kennzahlen aus der Kostenrechnung bis hin zur Nachkalkulation einzelner Leistungen öffnete den Teilnehmern die Augen.
Bei einem eigenen „Bauleiter-Stammtisch“ diskutierte der Baustellenleiter mit einem jungen Unternehmensnachfolger und gegenübersitzend der Bauleiter eines Großunternehmens mit einer Bauleiterin aus der Objektüberwachung.
Der ab 21. 11. 2005 angebotene Lehrgang wird erstmals grenzüberschreitend in Kooperation mit dem österreichischen Bildungszentrum Gartenbau in Langenlois stattfinden.