Hohes Niveau und sehr großes Publikumsinteresse herrschte beim Landeslehrlingswettbewerb der Floristen in Salzburg. Die BauAkademie Salzburg wurde am 24. März 2006 in ein Blumenmeer verwandelt. 17 Lehrlinge im Rennen
Über die große Teilnehmerzahl – 17 von 30 Lehrlingen im 3. Lehrjahr – freute sich besonders Innungsmeisterin Monika Fillafer. Sie dankte den Betrieben nicht nur für ihre Ausbildungsbereitschaft, sondern auch für das hohe Niveau der Ausbildung selbst.
Es mussten vier Werkstücke hergestellt werden: Ein gebundener Strauß, ein Brautstrauß, eine Wahlarbeit und eine Tischdekoration mit dem Thema Mozart.
Es wurden Punkte für Gestaltung, farbliche Ordnung, handwerkliche Verarbeitung, handwerkliche Technik sowie Zusatzpunkte für besondere Leistung und Innovation vergeben. Aufgrund des hohen Niveaus war die Arbeit der Jury – LIM-Stv. Maria Awender, Waltraud Penker, Christine Rosenstatter, Patricia Schwaighofer, Charlotte Egger und Ursula Altendorfer – besonders schwierig.Generalprobe für die LAP
„Sieger kann zwar immer nur einer werden, jedoch ist jeder, der den Mut zum Mitmachen aufbringt, ein Gewinner", so Fillafer. „Erfahrungsgemäß schneiden die Teilnehmer des Lehrlingswettbewerbes bei der späteren Lehrabschlussprüfung immer besonders gut ab."
Auch Spartenobmann-Stv. KR Erich Werfer war von der Ideenvielfalt und der Kreativität der Wettbewerbsarbeiten begeistert. Er betonte, dass der Wirtschaftsstandort Salzburg nur mit qualifizierten Mitarbeitern bestehen kann. Erfahrungsgemäß seien es die vielen Klein- und Mittelbetriebe, die den Löwenanteil der Lehrlingsausbildung erbringen. Eine weibliche Domäne
Siegerin wurde Maria Scheiblbrandner, den 2. Platz belegte Birgit Hohenwarter vor Stefanie Höfer.
Wie man an der Sieger- und Teilnehmerliste leicht erkennen kann, ist der Beruf des Floristen eine weibliche Domäne. In allen drei Lehrjahren befinden sich zusammen 95 Lehrlinge, aber nur einer davon ist männlich.
FFP-Label für mehr Klarheit
Im Rahmen der Fachgruppentagung, die am 21. März 2006 abgehalten wurde, informierte Bundesinnungsmeister KR Rudolf Hajek die Teilnehmer eingehend über das neu gegründete Fair Flowers Fair Plants (FFP) Blumen-Label.
Wie bereits in anderen Ländern werden in Zukunft auch in Österreich immer mehr zertifizierte, nachhaltig produzierte und fair gehandelte Blumen den Markt bestimmen.
Um der wachsenden Flut an entsprechenden Siegeln auch in diesem Sektor Einhalt zu gebieten, soll ab sofort das weltweit gebräuchliche Label FFP (Fair Flowers Fair Plant) für mehr Klarheit beim Konsumenten sorgen. Dieses Programm, dessen Markteinführung in den vier europäischen Ländern Österreich, Schweden, Deutschland und Großbritannien von der EU-Kommission finanziell unterstützt wird, steht für höchste Anforderung im Umwelt- und Sozialbereich, für Rückverfolgbarkeit sowie strengste Kontrollen entlang der Absatzkette.
Von der EU werden im Zuge eines dreijährigen Projekts zur Markteinführung und Bewerbung des FFP-Labels insgesamt über drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ausgezeichnet!
Für die 20-jährige selbstständige Tätigkeit konnten die Blumen Constanze GmbH & Co, die Holland Blumen GmbH, Herr Richard Fenninger, Herr Christian Steger, Frau Monika Stepan und Frau Roswitha Tildach geehrt werden. Zu ihrem 30-jährigen Jubiläum wurden der Doll Verwaltungs GmbH, Frau Christine Kral, Herrn Erwin Pink und Herrn Werner Tautermann gratuliert.
Salzburg ist um drei Floristenmeisterinnen reicher. Fillafer beglückwünschte Maria Berger, Elisabeth Hasenöhrl und Elisabeth Koch zur erfolgreich absolvierten Meisterprüfung und hieß sie herzlich willkommen. Werbung für die Branche
Fillafer blickte auf ein Jahr mit zahlreichen Werbeaktionen zurück, die auf Bundesebene in Kooperation mit dem Blumenbüro Österreich durchgeführt wurden. Auch auf Landesebene wurde das Floristengewerbe in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer über Annoncen beworben. Das Hauptaugenmerk dabei wurde auf Allerheiligen, Weihnachten und den Valentinstag gelegt.Neues im Internet
Über die Aktivitäten der Landschaftsgärtner informierte Innungsmeister-Stv. Christoph Winkelmann den Kollegenkreis.
Er hob insbesondere die Neuerungen auf der Internetseite der Salzburger Landschaftsgärtner www.gartentipps.at hervor und gab einen Überblick über die geplanten Werbeprojekte. Landwirtschaftskammer Salzburg
TeilnehmerInnen | Lehrbetrieb |
---|---|
Altenberger Margarethe | Rettenmoser Hans Peter, Mittersill |
Baumkirchner Patricia | Kainz Johann, Salzburg |
Bruckmoser Christa | Rieger Rainer Koloman, Hof |
Buchner Sabrina | Blumen Riegler, Zell am See-Schüttdorf |
Edtbauer Nadine | Thalmayr Maria Anna, Nußdorf am Haunsberg |
Esterer Margret | Taglöhner Margit, Salzburg-Gnigl |
Goese Sabrina | Feusch Karoline, Henndorf |
Höfer Stefanie | Schnaitl Gertraud, Nußdorf |
Hohenwarter Birgit | Die Gärtnerei Schwaighofer, Saalfelden |
Karlsreiter Christina | Trapp Siegfried, Neumarkt |
Lohninger Eva | Blumen- und Gartendesign Brandstätter, St. Gilgen |
Scheiblbrandner Maria | Fillafer Monika, Bad Gastein |
Schmuck Katharina | Plattner Anna Maria, St. Martin |
Senfter Christine Verena | Blumen Riegler, Zell am See-Schüttdorf |
Walkner Nadja | Steger Christian, Saalfelden |
Wengler Christiana | Trapp Siegfried, Neumarkt |
Wörgötter Daniel | Rieger Rainer Koloman, Hof |